Sinatra and Company
Sinatra & Company
Veröffentlichung: 1971
Label: Reprise
Produzent: Don Costa (LP: B1 bis B7), Sonny Burke (LP: A1 bis A7)

1.Drinking Water (Aqua De Beber)
2.Someone To Light Up My Life
3.Triste
4.Don't Ever Go Away (Por Causa De Voce)
5.This Happy Madness (Estrada Branca)
6.Wave
7.One Note Samba (Samba De Uma Nota So)
8.I Will Drink The Wine
9.Close To You
10.Sunrise In The Morning
11.Bein' Green
12.My Sweet Lady
13.Leaving On A Jet Plane
14.Lady Day
Review
Ein Album mit 2 Gesichtern, zu LP-Zeiten auch A- und B-Seite genannt, wobei meines Erachtens nach die Buchstaben vertauscht sein müssen.
Zuerst die Jobim-Seite:
1.Drinking Water (Aqua De Beber)
Das Arrangement läßt anfänglich vermuten, dann jedoch die piepsige "Dabidido"-Einleitung von Antonio Carlos Jobim. "Give the flower water to drink - The rain can fall" gibt mir den Rest...
2.Someone To Light Up My Life
Unbedeutender Song, der so vor sich hinplätschert....
3.Triste
Typischer Sommerclub-Song, bei dem Sinatra nicht einmal versucht dem Song seinen Stempel aufzusetzen.
4.Don't Ever Go Away (Por Causa De Voce)
Vielleicht der "harmloseste" Sinatra/ Jobim-Song überhaupt. Nichts weltbewegendes.
5.This Happy Madness (Estrada Branca)
Da ist sie wieder - die nervige "Holtata"-Stimme von A.C. Jobim. Sinatra trällert mit - was hat der Central Park mit Samba zu tun?
6.Wave
Sinatra´s tiefes fast mitleiderregendes "together" im Song spiegelt meine (dunklen) Gedanken bei diesem Lied wieder.
7.One Note Samba (Samba De Uma Nota So)
Für mich der absolute Brüller der gesamten Zusammenarbeit zwischen Sinatra und Jobim. Ist das noch Sinatra der singt oder schon wieder Jobim? "So I come back to my first note as I must come back to you" - das wollen wir doch alle hoffen und werden nach dem Lied positiv überrascht.
8.I Will Drink The Wine
Trompeten! Erlösung! Auch wenn ich den Sinn des Liedes bis heute nicht verstanden haben - EGAL - endlich wieder Musik. Ein sehr angenehmer Song, der ins Ohr geht.
9.Close To You
Ein anderer Song als der Columbia/ Capitol-Song, den Sinatra früher gesungen hatte. Fröhlicher, einfacher 70er-Jahre-Pop und schön, dass Sinatra auch solche Aufnahmen gemacht hat. Zugegeben: Kein Überflieger, aber jederzeit für jedermann spielbar.
10.Sunrise In The Morning
Wer die eine oder andere Session-Aufnahme hören durfte, der wird wissen, dass Sinatra mit solchen Songs die meisten Probleme hatte. Fröhlicher Pop
11.Bein' Green
Also ich mag den Song, den Kermit der Frosch schon in der Sesamstraße gesungen hat.
12.My Sweet Lady
Durchschnittssong, der auch ins Ohr geht.
13.Leaving On A Jet Plane
Ein John-Denver-Song, der mir in dieser Version viel besser als das Original gefällt.
14.Lady Day
Für mich der allerbeste Sinatra-Song überhaupt. Diese Version hat Dramatik, Ausstrahlung - es stimmt einfach alles! Grandioses Don Costa Arrangement!
Fazit: Allein für diese "Lady Day"-Version lohnt sich der Kauf. Hört Euch die anderes Songs an und wenn Ihr anderer Meinung seit, dann schreibt Euer Review, dass an dieser Stelle mitveröffentlicht wird.
Review von Andreas Bergmann
Im Jahre 1970, kurz vor Sinatras Rückzug ins Privatleben, kam „Sinatra & Company“ auf den Markt - es war das letzte Album vor Bekanntgabe seines selbstgewählten Ruhestands auf Zeit.
Dieses Album, das auf dem schlichten Cover Ol’ Blue Eyes in einer etwas nachdenklichen Pose zeigt, ist keine Sinatra-Platte im ursprünglichen Sinn, vielmehr besteht es aus zwei völlig unterschiedlichen Teilen, die jeweils 7 Songs enthalten. Welcher der beiden Teile nun der bessere ist, soll jeder Hörer für sich entscheiden – nach wie vor gibt es darüber in Fankreisen sehr geteilte Meinungen und somit oft hitzige Diskussionen.
Der erste Teil der Platte bietet Jobim-Songs mit Bossa Nova-Arrangements, die sich vom ersten Sinatra -Album mit Jobim von 1967 vor allem durch kraftvollere, schnellere Orchestrierungen mit Bläsern unterscheiden. Ursprünglich war nach „Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim“ eine zweite Platte namens „Sinatra – Jobim“ geplant, für die sogar schon ein Cover existierte, dennoch wurde dieses Projekt nie ganz realisiert. Stattdessen wurden sieben der zehn vom Lateinamerikaner Eumir Deodato arrangierten Titel auf „Sinatra & Company“ veröffentlicht – Titel wie das swingende „This Happy Madness“ oder „One Note Samba“, bei denen die Rhytmusbetonung deutlich stärker ist als bei den von Claus Ogerman orchestrierten Titeln des ersten Sinatra-Jobim-Albums. Besonders eindrucksvoll ist wohl der Song „Wave“, in dem Sinatra sehr tiefe Noten singt und die bemerkenswerte Elastizität seiner Stimme beweist – wunderbar melodisch und mühelos gleitet er wie auch in den übrigen Songs über weitgefächerte Tonebenen und legt viel Swing und Betonung in seinen Vortrag. Im Opener „Drinking Water“ macht Sinatra diesen durch das Singen einiger Zeilen in portugiesisch noch interessanter.
Der zweite Teil von „Sinatra & Company“ besteht aus 7 von Don Costa lebendig arrangierten, zeitgemäßen Pop-Songs wie „I Will Drink The Wine“, dessen Message mit Textzeilen wie „I’ll give you back your flowers, and I will take the land“ eine ebenso pragmatische wie amüsante Absage an die Hippie-Bewegung ist. „Close To You“, ursprünglich ein Song der Carpenters, „Bein’ Green“ und „My Sweet Lady“ sind leichte Balladen, die man gerne nebenbei hört. Zu den besten Songs gehören zweifellos „Leaving On A Jet Plane“, „Sunrise In The Morning“, ein unbekümmerter und lebendiger Song mit einem etwas trivialem Text, und „Lady Day“ – eine Hommage an die unvergessene Billy Holiday. Alles in allem kann man den Sound des zweiten Teils durchaus mit dem von „Cycles“ (1968) vergleichen – wer diese Platte mag, wird bestimmt auch mit dem B-Teil von „Sinatra & Company“ seine Freude haben.
Alles in allem ist „Sinatra & Company“ ein Album, das einfach Spaß macht – nicht zuletzt deswegen, weil es einen sehr abwechslungsreichen Sound bietet. Gleich bleibt in allen Songs nur eines: Ein Sinatra in guter Form, der stimmlich und interpretatorisch wieder einmal auf allen Gebieten punktet und dem man gerne zuhört.
(c) Andreas Bergmann für Frank Sinatra - The Main Event
Veröffentlichungen
Album-Titel/ Format plus Infos/ Label/ Katalognummer/ Land/ Veröffentlichungsjahr
Sinatra & Company 12" Reprise Records FS 1033 US 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RS 0320 Greece 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records P-8059R Japan 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RS 0320 (FS 1033) Greece 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records GX 01-430 Mexico 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records 44115 Italy 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records FS 1033 Italy 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records FS. 1033 France 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records FS 1033 Canada 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records FS 1033, FS-1033 Australia 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RSLP 1033 UK 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records 44 115 Germany 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records 97.003 Brazil 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RFC 1033 South Africa 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RS 1033 New Zealand 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records SW-93700, 1033 US 1971
Sinatra & Company 12", RE Reprise Records K44115 UK 1971
Sinatra & Company 12", RE Reprise Records FS 1033 US 1971
Sinatra & Company 12" Reprise Records RLLP 2.019/B Brazil 1973
Sinatra & Company 12", RE Reprise Records W 44115 Italy 1978
Sinatra & Company CD Universal UICY-94369 Japan 2011
Infos zu den Abkürzungen