Star
Titel
Star
Text & Musik
Musik von Jimmy van Heusen, Text von Sammy Cahn (1967)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Die aus England stammende Gertrude Lawrence (1898-1952) gehörte zu den erfolgreichsten Musicalstars in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sowohl im Londoner Westend als auch am New Yorker Broadway. Zu den vielen bekannten für sie geschriebenen Liedern gehören Klassiker wie Gershwins „Someone To Watch Over Me“, Jazz-Standards wie „Body and Soul“ oder die Hymne „Hello Young Lovers“ (aus „The King and I“). Auch in Sinatras Repertoire finden sich einige der von ihr eingeführten Songs.
1968 machte sich 20th Century Fox daran, das bewegte Leben der Gertrude Lawrence als Musical zu verfilmen, und unter dem Titel „Star!“ (Regie: Robert Wise) kam der Streifen im Sommer 1968 in die Kinos, mit Richard Crenna und Julie Andrews (*1935) , dem Topstar des Broadway und solcher Klassiker wie „The Sound Of Music“ oder „Mary Poppins“, in den Hauptrollen. Andrews glänzte einmal mehr als Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin der vielen im Soundtrack enthaltenen Evergreens, und der Film erhielt insgesamt sieben Oscar-Nominierungen.
Eine der Oscar-Nominierungen ging an den Textdichter Sammy Cahn (1913-1993) und den Komponisten Jimmy van Heusen (1913-1990), wohlbekannt als „Hauskomponisten“ und enge Freunde von Frank Sinatra, für den sie so viele ihrer Songs schrieben. Für den Film hatten die beiden das gleichnamige Titellied „Star!“geschrieben, das auf der Leinwand von Julie Andrews vorgetragen wurde.
Aber natürlich war jedes neue Lied von Cahn & van Heusen quasi automatisch auch Material für Sinatra, und kaum war die Oscar-Nominierung für den Song verkündet, brachte „The Voice“ schon eine eigene Aufnahme davon auf den Markt, auf einer Reprise-Single zusammen mit „Rain In My Heart“ (einer Auskoppelung aus seinem neuen Album „Cycles“). Die Scheibe blieb 6 Wochen in den Charts, erreichte aber nur Platz 62.
Entstanden war diese Studioaufnahme (= Version #1) am 11.11.1968 in Hollywood, und an jenem Tag ging gewissermaßen eine Ära zu Ende, jedenfalls teilweise, denn zum vorläufig letzten Mal ging Sinatra zusammen mit Nelson Riddle (1921-1985) ins Aufnahmestudio, der seit Frühjahr 1953 sein ständiger musikalischer Wegbegleiter gewesen war. Zwar würde Riddle in den Siebziger Jahren noch einige Konzertarrangements beisteuern (z.B. „Something“), und im März 1977 auch noch einmal ein Plattenprojekt („Here’s To The Ladies“) mit Sinatra bei Reprise versuchen, dessen Aufnahmen dann erst Jahre später erschienen. Doch die Session vom 11.11.68 markiert das Ende jener Epoche, in der Riddle und Sinatra jedes Jahr zusammenarbeiteten.
Zwei Lieder mit Riddle entstanden an diesem Abend zwischen 20 und 23 Uhr in den Western Recorders Studios in Hollywood: „Blue Lace“, eine Ballade in „September“-Stimmung, und eben „Star!“, das Titellied des neuen Musicalfilms. Riddle wählte ein lässig, beinahe lasziv swingendes Arrangement, ganz im typischen Riddle-Sound gehalten, in dem vor allem die mit vielen erstklassigen Musikern (Liste siehe unten) besetzte Bläser-Abteilung glänzen konnte.
„The Voice“, obgleich in diesen Tagen (einige Tage später entstanden die letzten Aufnahmen für das neue „Cycles“-Album mit Don Costa) stimmlich nicht ganz 100% auf der Höhe, lieferte dazu eine ausgesprochen ausgeschlafene Textinterpretation ab, und wenn man sich die witzig und clever getexteten Liedzeilen betrachtet, könnte man ja auch meinen, sie seien Sinatra als „womanizer“ auf den Leib geschrieben... abgesehen von der netten kleinen musikalischen Verbeugung vor "Jilly's" Bar, Sinatras von seinem engen Freund Jilly Rizzo betriebenes Stammlokal in New York City.
Unnachahmlich lässig vor allem seine Phrasierung in den Zeilen
„if here smallest party / is really exttttenssivve /
with tonnnssss-ovvvvv-exxxxppppp-ppppp-pennnnnsivvvve / caavvvviiiaaaaaaaaaaarr...“
Die Mischung aus TheVoice+Riddle+Cahn&vanHeusen war eben nach wie vor schwer zu übertreffen... und welcher Sänger sonst kann und konnte Konsonanten so singen?
Am 14. April 1969 wurden im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles bei der 41. Academy Award Gala die Oscars vergeben, und Frank Sinatra gehörte an diesem Abend, wie schon des öfteren in den Jahren zuvor, zu den Gastmoderatoren der Show, die über NBC im Fernsehen übertragen wurde. Er überreichte die Preise für „Best Supporting Actor“ (den er 1954 selbst gewonnen hatte) an Jack Albertson und für den „Best Song“ an Soulstar Aretha Franklin, nahm in Vertretung von Cliff Robertson (der gerade im Ausland drehte) den Oscar für „Best Actor“ entgegen, übernahm eine Reihe der Zwischenmoderationen – und präsentierte seine und Riddle Version des nominierten Songs „Star!“ auf der Bühne (=Version #2). Sammy Cahn & Jimmy van Heusen gingen allerdings leer aus.
Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
Wenn die Lady unanständig, aber ordentlich ist,
wenn die Lady schicker ist als chic,
wenn ihre Begleiter einen Zylinder tragen müssen
und jeder Mann der Mann der Woche ist,
wenn sie in einem brandneuen ausländischen Wagen umherfährt,
dann ist die Wahrscheinlichkeit groß:
Die Lady ist ein Star!
Wenn die Lady ausgesprochen charmant ist,
wenn die Lady mit Königen per Du ist,
wenn ihre Launen beinahe alarmierend sind
und bekannt ist, daß sie schonmal mit Gegenständen geworfen hat,
wenn sie in „Jilly’s Bar“ einen Drink nach ihr benennen,
dann ist die Wahrscheinlichkeit groß:
Die Lady ist ein Star!
Wenn ihre kleinste Party
wirklich ausgedehnt ist,
mit Tonnen teuren
Kaviars,
Wenn die Lady jemand mit genau diesen Referenzen ist,
jemand, die genau diese Grundvoraussetzungen hat,
jemand, die aus der Ferne noch verehrt wird,
dann ist sie ein echter positiver
total wunderbarer,
völlig wundervoller
großer großer,
großer großer Star!
Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
(1) REPRISE-Studioaufnahme vom 11.11.1968
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders Studio
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle:
Conte Candoli, Don Fagerquist, Reunald Jones, Shorty Sherock (Trompete); Louis Blackburn, Tommy Pederson, Jimmy Priddy (Posaune); George Roberts (Baßposaune); John Cave, Vincent de Rosa, Richard Perissi (Horn); Gene Cipriano, John Kelson, Harry Klee, Joe Koch, Willie Schwartz (Saxophon, Holzbläser); Victor Arno, Alex Beller, Victor Bay, Robert Konrad, Erno Neufeld, Nathan Ross, Paul Shure, Marshall Sosson, Gerald Vinci (Violine); Virginia Majewski, Barbara Simons, Milton Thomas (Bratsche); Armand Kaproff, Edgar Lustgarten, Nino Rosso, Justin DiTullio (Cello); Kathryn Julye (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Chuck Berghofer (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); John Cyr (Percussion)
Erstveröffentlichung/Single: Rain In My Heart/Star (Reprise 0798) erschienen Ende Dezember 1968
Erstveröffentlichung/LP/CD: Greatest Hits Vol. 2 (Reprise) zuerst erschienen Mai 1972
CD: Sinatra Sings The Songs Of Van Heusen And Cahn (Reprise) erschienen November 1991
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20 CD Box, Reprise) CD 13 erschienen November 1995
(2) NBC TV-Liveaufnahme vom 14.4.1968 (41st Acadamy Awards Gala)
aufgenommen in Los Angeles, Dorothy Chandler Pavilion
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von N.N.
11.11.1968 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Western Rec.1
14.04.1969 Television, Kalifornien, Los Angeles, Academy Awards
Main Event Infos (English version)
Gertrude Lawrence (1898-1952), hailing from England, was a prominent musical star in the first half of the 20th century, gracing both London's West End and Broadway in New York. Her repertoire included numerous renowned songs, such as Gershwin's classic "Someone To Watch Over Me", the jazz standard "Body and Soul", and the hymn "Hello Young Lovers" from "The King and I". Some of these songs also found their way into Sinatra's collection.
In 1968, 20th Century Fox embarked on creating a musical that chronicled the vibrant life of Gertrude Lawrence. The film, titled "Star!" and directed by Robert Wise, was released in the summer of 1968. It starred Richard Crenna and Julie Andrews, born in 1935 and famed for her roles in classics like "The Sound of Music" and "Mary Poppins". Andrews once again dazzled audiences with her acting, dancing, and singing talents, performing numerous evergreen songs included in the soundtrack. The film garnered a total of seven Oscar nominations.
One of these Oscar nominations was awarded to lyricist Sammy Cahn (1913-1993) and composer Jimmy van Heusen (1913-1990), who were known as "house composers" and were close friends of Frank Sinatra. They had written many songs for Sinatra, including the title song "Star!" for the film, which was performed on screen by Julie Andrews.
Naturally, every new song by Cahn & van Heusen was potential material for Sinatra. As soon as the Oscar nomination for the song was announced, Sinatra, also known as "The Voice", released his own recording of it on a Reprise single, along with "Rain In My Heart" from his new album "Cycles". The record remained on the charts for six weeks, peaking at number 62.
This studio recording, referred to as version #1, was made on November 11, 1968, in Hollywood. This day marked the end of an era, at least in part, as it was the last time Sinatra entered the recording studio with Nelson Riddle (1921-1985), his steadfast musical collaborator since the spring of 1953. Riddle would later contribute a few concert arrangements in the 1970s (e.g., "Something"), and in March 1977, he would attempt another recording project ("Here's To The Ladies") with Sinatra on Reprise, the recordings of which were not released until years later. However, the session on November 11, 1968, signifies the end of the period during which Riddle and Sinatra collaborated annually.
That evening, between 8 and 11 p.m. at the Western Recorders Studios in Hollywood, two songs were recorded with Riddle: "Blue Lace," a ballad evoking a "September" mood, and "Star!", the title song of the new musical film. Riddle opted for a relaxed, almost seductively swinging arrangement, showcasing the typical Riddle sound, in which the brass section, comprising many top-tier musicians, was given the opportunity to shine.
"The Voice," also known as Frank Sinatra, although not at his vocal peak at the time (he made the final recordings for his new "Cycles" album with Don Costa a few days later), delivered a remarkably relaxed interpretation of the lyrics. The clever and witty lyrics could even be perceived as being written specifically for Sinatra, known as a "womanizer". This is further emphasized by a delightful musical reference to "Jilly's" Bar, Sinatra's favorite local spot in New York City, managed by his close friend Jilly Rizzo.
His phrasing in the lines “if here smallest party / is really exttttenssivve / with tonnnssss-ovvvvv-exxxxppppp-ppppp-pennnnnsivvvve / caavvvviiiaaaaaaaaaarr...” was casually unique. The blend of TheVoice+Riddle+Cahn&vanHeusen was still a tough act to follow... and who else among singers could articulate consonants in such a manner? On April 14, 1969, at the 41st Academy Awards Gala held at the Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles, Sinatra was one of the guest presenters, a role he had assumed many times in the past. The event was broadcasted by NBC. Sinatra presented the awards for “Best Supporting Actor” (an award he himself had won in 1954) to Jack Albertson and for “Best Song” to soul sensation Aretha Franklin. He accepted the Oscar for “Best Actor” on behalf of Cliff Robertson (who was filming overseas at the time), took charge of several interludes – and presented his and Riddle’s rendition of the nominated song “Star!” on stage (=version #2). However, Sammy Cahn & Jimmy van Heusen left the ceremony without an award.
Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event