The Shadow of Your Smile
Titel
The Shadow of Your Smile
Text & Musik
Musik von Johnny Mandel, Text von Paul Francis Webster (1965)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Anfang 1965 begann Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) mit den Dreharbeiten zu dem Filmdrama ”The Sandpiper” (deutsch: “…die alles begehren”) unter der Regie von Vincente Minnelli. Neben Elizabeth Taylor und Richard Burton in den Hauptrollen zählten u.a. Eva Marie Saint, Richard Bronson und Robert Wagner zur hochkarätigen Besetzung des Streifens, der Ende Juni 1965 in die amerikanischen Kinos kam und heute zu den Klassikern des legendären Paars Taylor-Burton zählt.
Noch erfolgreicher als der Film selbst wurde seine Erkennungsmelodie, das Liebesthema The Shadow Of Your Smile, das im Film von einem Studiochor interpretiert wird und in dieser Form im September 1965 auch auf dem offiziellen Soundtrack-Album (Verve) herausgekommen ist. Das Arrangement und die musikalische Leitung der Aufnahme, die im April 1965 eingespielt wurde, übernahm Robert Armbruster (1897-1994). Das Lied gewann bei den Academy Awards im Frühjahr 1966 den Oscar für den besten Filmsong, und dazu kam ein Grammy für den besten Song des Jahres.
Für die beiden Komponisten des Stücks wurde „The Shadow Of Your Smile“ also auf Anhieb ein Riesenerfolg – und beide waren zu dem Zeitpunkt beileibe keine Unbekannten im Sinatra Songbook mehr.
Paul Francis Webster (1907-1984) hatte als Tanzlehrer begonnen, bevor er 1941 mit „I Got It Bad (And That Ain’t Good)“, zu einer Melodie von Duke Ellington, seinen Durchbruch als Liedtexter hatte. Schon 1942 nahm Frank Sinatra, bei seiner allerersten Solo-Session, Websters „Lamplighter’s Serenade“ auf; 1964 folgten mit „Secret Love“ und „Love Is A Many-Splendoured Thing“ zwei weitere Webster-Songs in Sinatras Repertoire. Daneben hatte Webster auch mit „Black Coffee“ (Peggy Lee, 1950) bereits einen bis heute weltbekannten Jazzstandard gelandet. Ein Jahr nach dem Erfolg mit „The Shadow Of Your Smile“ würde Webster mit „Somewhere My Love“, dem Text zur Erkennungsmelodie aus „Doktor Schiwago“, ein weiterer Welterfolg gelingen.
Der gebürtige New Yorker Johnny Mandel (*1925) war schon als Teenager mit seinem Trompetenspiel und ersten selbstgeschriebenen Big-Band-Arrangements aufgefallen. Bereits 1945 spielte er als Posaunist im renommierten Orchester von Boyd Raeburn, wechselte kurz darauf zu Jimmy Dorsey und spielte danach unter anderem bei Buddy Rich, Woody Herman und Artie Shaw, bevor er 1952-1956 bei Count Basie unter Vertrag stand und auf all diesen Stationen außer als Instrumentalist auch als Arrangeur und Komponist hervortrat. 1960 verpflichtete ihn Sinatra für sein Reprise-Debutalbum „Ring-A-Ding-Ding“; seither arbeitete Mandel mit zahlreichen weiteren namhaften Vokalisten als Arrangeur und Orchesterleiter zusammen, darunter Jo Stafford, Vic Damone, Andy Williams, Michael Jackson und Natalie Cole. Mit seiner Musik zu dem Antikriegsfilm “The Americanisation Of Emily“ (dessen Titellied auch von Sinatra gecovert wurde) begann Mandel 1964 eine weitere Karriere als Komponist von Filmmusiken, die er dann 1966 mit „The Sandpiper“ erstmals krönen konnte. Mandel ist bis heute aktiv und arbeitet u.a. für Frank Sinatra Junior.
Der überwältigende Erfolg von „The Shadow Of Your Smile“ zeigte sich auch darin, daß bereits zwischen 1965 und 1967 mehr als 200(!) verschiedene Coverversionen des Songs entstanden; bis heute sind mehrere weitere hundert dazugekommen. Auf Anhieb schaffte das Stück auch den Sprung ins Repertoire wichtiger Jazz-Instrumentalisten, vor allem durch die Aufnahmen des Gitarristen Wes Montgomery (1965) und der Pianisten Oscar Peterson (1966) und Bill Evans (1967).
Zu den ersten Vokalisten, die das Stück im Studio einspielten, gehört Tony Bennett, der mit seiner (von Mandel selbst orchestrierten) Columbia-Single den Sprung in die Top-100 bei Billboard schaffte und das Lied 1966 auch auf seinem (wiederum von Johnny Mandel arrangierten) „Movie Song Album“ (Columbia) herausbrachte. Seither gehört es zu Bennetts „signature songs“; 2006 veröffentlichte er ein Remake (auf „Duets-An American Classic“, Columbia), und jüngst bei seinen Europakonzerten im Frühjahr 2007 sang er das Lied auch wieder auf der Konzertbühne.
Weitere bedeutende frühe Coverfassungen stammen von Barbra Streisand (auf ihrem Album „My Name Is Barbra, Two“, Columbia 1965), Sammy Davis jr.(auf „Sammy Davis Sings – Laurindo Almeida Plays“, Reprise 1965), Perry Como („Lightly Latin“, 1966), Astrud Gilberto (die das Stück zum Titellied eines Albums erkor) und Shirley Bassey. Connie Francis nahm das Lied gleich in drei verschiedenen Sprachen auf (Englisch, Spanisch und Italienisch), und Franks Tochter Nancy Sinatra steuerte eine eigene Fassung auf ihrem Album „How Does That Grab You?“ (Reprise 1966) bei.
Diese große Anzahl mehr oder weniger gleichzeitig erscheinender Studioaufnahmen (darunter gleich mehrere auf Reprise Records) mag einer der Gründe dafür gewesen sein, daß Frank Sinatra selbst keine Studioaufnahme von „The Shadow Of Your Smile“ einspielte. Wohl aber übernahm er den Erfolgstitel als einer der ersten in sein Konzertrepertoire – und zwar schon Anfang Januar 1966, also noch VOR den Oscar- und Grammyverleihungen für die Filmfassung, womit The Voice wieder einmal sein sicheres Gespür für erfolgreiche Songs unter Beweis stellte.
Für Sinatras vierwöchige Konzertserie zusammen mit der Count-Basie-Band im „Sands“ in Las Vegas (5.1.-1.2.1966) steuerte Quincy Jones ein Arrangement bei, das dann zum Standardprogramm des Engagements gehörte. Auf diese Weise entstanden auch mehrere Live-Einspielungen für Reprise Records, als die Plattenfirma in der letzten Woche des Engagements zehn Shows aufzeichnete, um daraus ein Live-Album zu produzieren. (Sinatra-Vegas 2: Live At The Sands 1966).
Die erste dieser Aufnahmen erschien im August 1966 bei Reprise auf dem Doppelalbum “Sinatra At The Sands” (= Version #1) und wurde seither vielfach wiederaufgelegt (Details siehe unten in der Diskographie). Aus einer anderen Show des Engagements stammt die Fassung, die erstmals 2006 auf CD 2 der neuen „Sinatra-Vegas“-Box herauskam (= Version #2). Im gesungenen Text unterscheiden sich die beiden Versionen nur unwesentlich (Details siehe unten); Sinatra folgt in beiden Fällen – bei #2 vielleicht noch etwas einfühlsamer – dem langsam gehaltenen balladesken Arrangement von Quincy Jones. Ebenfalls bei #2 verrät Sinatra seinem Publikum aber, daß ihn Tony Bennetts Studioaufnahme dazu inspiriert habe, das Lied in sein Konzertrepertoire einzugliedern. Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das komplette Konzert vom 28.01.1966 aus The Sands in Las Vegas 2018 offiziell veröffentlicht, wo Sinatra diesen Song sang.
Eine weitere offizielle Live-Aufnahme (die allerdings bis heute nur auf inoffiziellen Veröffentlichungen greifbar ist) entstand dann ein dreiviertel Jahr später, als sich am 7. September 1966 neben anderen Stars wie Joey Bishop, Connie Francis, Trini Lopez, Ella Fitzgerald und Dean Martin auch Frank Sinatra im Hilton-Hotel in San Francisco einfand, um bei einer Wahlkampfveranstaltung des demokratischen Gouverneurs Edmund „Pat“ Brown anzutreten. Sinatra war dafür eigens kurz aus Dänemark eingeflogen, wo er gerade mit den Dreharbeiten zu „The Naked Runner“ (Warner) beschäftigt war. Die Orchesterleitung des Abends lag bei Nelson Riddle (1921-1985), und Sinatras langjähriger Hausarrangeur hatte für den Auftritt auch das Arrangement für „The Shadow Of Your Smile“ leicht überarbeitet (=Version #3).
Danach sang Sinatra das Lied bis zum Spätsommer 1967 noch gelegentlich auf der Konzertbühne (unter anderem auch nochmals im „Sands“), doch zu einer Studioaufnahme ist es, wie erwähnt, nicht gekommen. So bleiben Sinatras Live-Aufnahmen als Zeugnis seiner Interpretation dieses Evergreens, der die Geschichte einer kurzen Liebesbeziehung erzählt, die nicht hat sein sollen – ein Stoff wie gemacht für The Voice, zumal zu jener Zeit, als Sinatra mit Alben wie „September Of My Years“ das melancholische „Sich-Zurück-Erinnern an den Frühling“ gerade mehrfach musikalisch thematisiert hatte.
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2007
Der Schatten Deines Lächelns
wird, wenn Du fortgegangen bist,
all meine Träume färben
und die Morgendämmerung erhellen.
Schau in meine Augen,
mein Schatz, und sieh dort
all die lieben Dinge,
die Du für mich bist.
Unser sehnsuchtsvoller kleiner Stern,
er war viel zu weit oben,
eine Träne küßte Deine Lippen,
und ich tat dasselbe.
Wenn ich mich jetzt an den Frühling erinnere
und an all die lieben Dinge,
dann werde ich mich an
den Schatten Deines Lächelns erinnern,
Deines lieben Lächelns.
Übersetzung: © Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2007
(1) REPRISE-Liveaufnahme vom 27.1.1966
aufgenommen in Las Vegas, The Sands Hotel, Copa Room
Arrangement: Quincy Jones
Orchester Count Basie geleitet von Quincy Jones:
Al Aarons, Sonny Cohn, Wallace Davenport, Harry ‚Sweets‘ Edison, Phil Guilbeau (Trompete); Henderson Chambers, Al Grey, Bill Hughes, Grover Mitchell (Posaune); Eddie ‚Lockjaw‘ Davis, Eric Dixon, Charles Fowlkes, Marshall Royal, Bobby Platter (Saxophon, Holzbläser); Count Basie (Piano); Freddie Green (Gitarre); Norman Keenan (Baß); Sonny Payne (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-Album/LP: Sinatra At The Sands (2-LP-Set, Reprise) (erschienen August 1966)
LP: Greatest Hits Vol.2 (Reprise FS 1032) (erschienen Mai 1972)
LP/CD: The Reprise Collection (6-LP/4-CD-Set, Reprise) LP 4/CD 3 (erschienen 20.11.1990)
CD: Sinatra At The Sands (Reprise) [21-track-Fassung] (erstmals erschienen 1987)
CD: Sinatra At The Sands (Reprise) [22-track-Fassung] (erschienen 26.5.1998)
DVD-Audio: Sinatra At The Sands (Reprise) (erschien 8.9.2003)
(2) REPRISE-Liveaufnahme vom [26./28./29./30.1./1.2.] 1966
aufgenommen in Las Vegas, The Sands Hotel, Copa Room
Arrangement: Quincy Jones
Orchester Count Basie geleitet von Quincy Jones:
Al Aarons, Sonny Cohn, Wallace Davenport, Harry ‚Sweets‘ Edison, Phil Guilbeau (Trompete); Henderson Chambers, Al Grey, Bill Hughes, Grover Mitchell (Posaune); Eddie ‚Lockjaw‘ Davis, Eric Dixon, Charles Fowlkes, Marshall Royal, Bobby Platter (Saxophon, Holzbläser); Count Basie (Piano); Freddie Green (Gitarre); Norman Keenan (Baß); Sonny Payne (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-Album/CD: Sinatra-Vegas (5 DVD/CD-Box, Reprise) CD 2 (Live At The Sands 1966) (erschienen 7.11.2006)
Zur Unterscheidung der beiden vorgenannten Reprise-Liveaufnahmen (1) und (2)
gesprochene Einleitung:
(1) – here’s a pretty song, a brand-new song as a matter of fact
(2) – here’s a song that was inspired by a marvelous record of Tony Bennett’s
bei Minute 0:45
(1) – look into my eyes, my lovvuuh-and-uh see
(2) – look into my eyes, my love (Pause), and-uh see
(3) [TV]-Liveaufnahme vom 7.9.1966
aufgenommen in San Francisco, The Hilton Hotel
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
offiziell unveröffentlicht
(auf inoffiziellen CDs erschienen)
02.01.1966 Konzert, Nevada, Las Vegas, Sands
07.09.1966 Konzert, Kalifornien, San Francisco , Hilton Hotel
03.11.1966 Konzert, Nevada, Las Vegas , Sands
13.07.1967 Konzert, Pennsylvania, Philadelphia , Convention Hall
Main Event Infos (English version)
In early 1965, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) commenced the filming of the drama "The Sandpiper", directed by Vincente Minnelli. The film boasted a stellar cast, including Elizabeth Taylor and Richard Burton in the lead roles, along with Eva Marie Saint, Richard Bronson, and Robert Wagner. Released in American cinemas in late June 1965, the film is now considered a classic of the legendary Taylor-Burton duo.
The film's signature tune, the love theme "The Shadow Of Your Smile," performed by a studio choir, was even more successful than the film itself. It was also released on the official soundtrack album (Verve) in September 1965. The arrangement and musical direction of the recording, made in April 1965, were handled by Robert Armbruster (1897-1994). The song won the Oscar for Best Original Song at the Academy Awards in spring 1966 and a Grammy for Best Song of the Year.
For the song's two composers, “The Shadow Of Your Smile” was an immediate hit, and both were already familiar figures in the Sinatra songbook.
Paul Francis Webster (1907-1984) began his career as a dance teacher before breaking through as a songwriter in 1941 with “I Got It Bad (And That Ain’t Good),” set to a melody by Duke Ellington. In 1942, Frank Sinatra recorded Webster’s “Lamplighter’s Serenade” during his first solo session. In 1964, Sinatra added two more Webster songs, “Secret Love” and “Love Is A Many-Splendoured Thing,” to his repertoire. Webster had also achieved a jazz standard with "Black Coffee" (Peggy Lee, 1950), which remains globally renowned today. A year after the success of "The Shadow Of Your Smile," Webster scored another worldwide hit with "Somewhere My Love," the lyrics to the theme song from "Doctor Zhivago."
Johnny Mandel (*1925), a New York native, had already made a name for himself as a teenager with his trumpet playing and his first self-written big band arrangements. By 1945, he was playing as a trombonist in Boyd Raeburn's renowned orchestra, later moving on to Jimmy Dorsey and then playing with Buddy Rich, Woody Herman, and Artie Shaw, among others. He was signed to Count Basie from 1952 to 1956, and in all these roles, he was recognized not only as an instrumentalist but also as an arranger and composer. In 1960, Sinatra hired him for his Reprise debut album "Ring-A-Ding-Ding." Since then, Mandel has worked with numerous other well-known vocalists as an arranger and orchestra leader, including Jo Stafford, Vic Damone, Andy Williams, Michael Jackson, and Natalie Cole. With his music for the anti-war film "The Americanisation Of Emily" (whose title song was also covered by Sinatra) in 1964, Mandel launched another career as a film music composer, which he first crowned in 1966 with "The Sandpiper." Mandel continues to be active today, working with artists such as Frank Sinatra Junior.
The immense popularity of "The Shadow Of Your Smile" is evident in the fact that between 1965 and 1967, over 200 different cover versions of the song were produced, with several hundred more added since then. The song quickly became a staple in the repertoire of notable jazz instrumentalists, particularly through recordings by guitarist Wes Montgomery (1965) and pianists Oscar Peterson (1966) and Bill Evans (1967).
Tony Bennett was one of the first vocalists to record the song in the studio. His Columbia single, orchestrated by Mandel himself, made it into the Billboard Top 100. He also released the song on his 1966 "Movie Song Album" (Columbia), again arranged by Johnny Mandel. Since then, it has become one of Bennett's "signature songs." In 2006, he released a remake on "Duets-An American Classic" (Columbia), and he recently performed the song again on stage at his European concerts in spring 2007.
Other significant early cover versions were by Barbra Streisand (on her album "My Name Is Barbra, Two", Columbia 1965), Sammy Davis Jr. (on "Sammy Davis Sings - Laurindo Almeida Plays", Reprise 1965), Perry Como ("Lightly Latin", 1966), Astrud Gilberto (who selected the piece as the title song of an album), and Shirley Bassey. Connie Francis recorded the song in three different languages (English, Spanish, and Italian), and Frank Sinatra's daughter, Nancy Sinatra, contributed her own version to her album "How Does That Grab You?" (Reprise 1966).
The large number of studio recordings released more or less simultaneously (including several on Reprise Records) may have been one of the reasons why Frank Sinatra himself did not record a studio version of "The Shadow Of Your Smile". However, he was one of the first to include the hit song in his concert repertoire - in early January 1966, before the Oscar and Grammy awards for the film version, once again demonstrating Sinatra's keen instinct for successful songs.
For Sinatra's four-week concert series with the Count Basie Band at the "Sands" in Las Vegas (January 5th - February 1st, 1966), Quincy Jones contributed an arrangement that then became part of the standard program of the engagement. This led to several live recordings for Reprise Records, when the record company recorded ten shows in the last week of the engagement to produce a live album (Sinatra-Vegas 2: Live At The Sands 1966).
The first of these recordings was released in August 1966 by Reprise on the double album “Sinatra At The Sands” (Version #1) and has been reissued many times since then. The version first released in 2006 on CD 2 of the new “Sinatra-Vegas” box set (Version #2) comes from another show of the engagement. The two versions differ only slightly in the sung lyrics; in both cases, Sinatra follows the slow, ballad-like arrangement by Quincy Jones. Also in Version #2, Sinatra reveals to his audience that Tony Bennett’s studio recording inspired him to incorporate the song into his concert repertoire. The complete concert from January 28, 1966 from The Sands in Las Vegas, where Sinatra sang this song, was officially released on the box set "Standing Room Only" in 2018.
Another official live recording (which, however, is only available on unofficial releases to this day) was made nine months later, when on September 7, 1966, Frank Sinatra, along with other stars such as Joey Bishop, Connie Francis, Trini Lopez, Ella Fitzgerald and Dean Martin, appeared at the Hilton Hotel in San Francisco to attend a campaign event for Democratic Governor Edmund "Pat" Brown. Sinatra had flown in from Denmark for the occasion, where he was busy filming "The Naked Runner" (Warner). Nelson Riddle (1921-1985) conducted the orchestra for the evening, and Sinatra's long-time house arranger had also slightly revised the arrangement for "The Shadow Of Your Smile" for the performance (Version #3).
After that, Sinatra occasionally sang the song on the concert stage until late summer 1967 (including again at the "Sands"), but, as mentioned, there was no studio recording. So Sinatra's live recordings remain as evidence of his interpretation of this evergreen, which tells the story of a brief love affair that was not meant to be - material that was made for The Voice, especially at a time when Sinatra had just addressed the melancholic "remembering of spring" several times in music with albums such as "September Of My Years".
© Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event, 2007