*** Sinatra - The Main Event ***

I Love My Wife

Titel

I Love My Wife

Text & Musik

Musik von Cy Coleman, Text von Michael Stewart

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Zu den erfolgreichsten Musicals der 70er Jahre gehört „I Love My Wife“, ein seicht-beschwingtes Stück über zwei befreundete Ehepaare, die untereinander Partnertausch verabreden und durchführen (und am Ende natürlich doch beim „Alten“ landen. Es basiert auf einem französischen Bühnenstück von Luis Regio, das den Originaltitel „Viens Chez-Moi, J’Habite Chez Une Copine“ (= „Komm mich mal besuchen, ich wohne bei einer Freundin") trug.

Das Buch für die 1976 entstandene Musicalfassung sowie die Texte zu den Songs stammen von Michael Stewart (1929-1987), der zuvor schon z.B. als Schöpfer des Libretto für „Hello Dolly“ hervorgetreten war; die Musik dazu komponierte Cy Coleman (*1929), unter Sinatra-Fans bekannt als Komponist der Lieder „The Best Is Yet To Come“ und „Witchcraft“.

Das Musical feierte im April 1977 seine Broadway-Premiere (im Ethel-Barrymore-Theatre) und blieb dort bis Mai 1979 mit über 850 Vorstellungen ein Renner. Den Titelsong „I Love My Wife“ brachten, wie schon in der Uraufführung in der Provinz 1976, Lenny Baker und James Naughton zu Gehör, die die beiden Ehemänner verkörperten. Das Musical wurde gleich für sechs ‚Tony Awards‘ (Bühnen-Oscars) nominiert, von denen es auch zwei gewann.

Bemerkenswert ist, daß Sinatra, der ja zu allen Zeiten seiner Karriere oft einzelne Songs aus gerade erfolgreichen Musicals in sein Programm übernahm, in diesem Falle schon vor der Broadway-Premiere, als das neue Stück noch in der Provinz Erfolge feierte, den richtigen Riecher hatte – ein geschlagenes halbes Jahr vorher, bereits im November 1976, nahm er das Lied für Reprise auf. Nelson Riddle schrieb dafür ein im (langsamen) Dreivierteltakt gehaltenes Arrangement, einer der wenigen Walzer in Sinatras Repertoire. Reprise veröffentlichte die Aufnahme noch Ende 1976 als Single. Nelson Riddles Sohn Christopher, der heute das Orchester seines 1985 verstorbenen Vaters leitet, war an der Aufnahme als Posaunist beteiligt.

Ab Januar 1977 sang Sinatra das Lied dann auch live in den meisten seiner Konzerte, konnte also parallel zum Broadway-Triumph damit in seinem Repertoire aufwarten. Im August 1977 verschwand der Song dann wieder aus seinem Programm.

Zwischenzeitlich sollte die Studioaufnahme von 1976 auch Teil des im März 1977 begonnenen Studioalbums „Here’s To The Ladies“ werden (für das Sinatra damals „Linda“, „Nancy“, „Emily“ und „Sweet Lorraine“ einspielte), seinem letzten Plattenprojekt mit Nelson Riddle, aus dem dann aber, wie andernorts schon besprochen, nichts geworden ist.

Ich Liebe Meine Frau
(I Love My Wife)

Meine Gedanken mögen streunen
Meine Augen mögen wandern
Das Gras des Nachbarn scheint
Viel grüner als das Gras
Hier zu Hause

Wenn schöne Mädchen mich begeistern
Tja, so ist das Leben!
Aber falls du es nicht wusstest:
Ich liebe meine Frau

Meine Gedanken mögen sich ab und zu auf Sex konzentrieren
Wenn jemand Träume zensieren würde
Dann glaube ich wären die meisten davon
"Doppel-X" *

Räkelnde Knie entzücken mich
Tja, so ist das Leben!
Aber falls du es noch nicht gehört hast
Ich liebe meine Frau

Wie ein Köder, der sich windet
Wenn der Wels anbeißt
Schüttelt sich eine Dame und meine Augen leuchten
Bei so einem herrlichen Anblick

Und wenn ich zittere,
hier und da Flecken bekommen
sorge dich nicht, es ist nicht die Schweinepest, Liebling
Dein Schwein findet nur jemanden attraktiv

Wenn rosige Lippen mich einladen
Tja, so ist das Leben!
Aber falls du es nicht vermutetest:
Ich liebe meine Frau

* NC-17; freigegeben ab 17 Jahren

Übersetzung © Marc Rothballer für Sinatra - The Main Event, 2007

REPRISE-Studioaufnahme vom 12.11.1976
aufgenommen in Burbank/Kalifornien, Burbank Studios (take 13-14)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle:
Dick Noel, Milt Bernhart (Posaune); Christopher Riddle (Baßposaune); Vincent DeRosa, Arthur Maebe, Richard Perissi (Horn); Louise DiTullio (Baßflöte); John Fresco, Mahlon Clark (Altflöte, Klarinette); Dominick Fera (Saxophon); Sheridon Stokes (Flöte, Klarinette); Gordon Schoneberg (Oboe); Gerald Vinci, Harry Bluestone, Dorothy Wade, Norma Leonard, Pavel Farkas, Irving Geller, Nathan Ross, Leonard Atkins, Joe Stepansky, Herman Clebanoff, David Frisina (Violine); Barbara Simons, Virginia Majewski, David Schartz, Robert Ostrowsky, William Hymanson (Bratsche); Ronald Leonard, Ray Kramer, Daniel Rothmuller, Dennis Karmazyn (Cello); Ralph Grierson (Klavier); Mitchell Holder, Dennis Budimir (Gitarre); Chuck Berghofer (Baß); Sol Gubin (Schlagzeug); Joe Porcaro, Kenneth Watson (Percussion).
Erstveröffentlichung: 45rpm Single „I Love My Wife/Send In The Clowns“ (Reprise S 1382, 1976)
Album/LP: The Singles (Reprise/WEA W-54101, 1978) (nur in Italien erschienen)
CD: The Reprise Collection (4 CD set, Reprise) CD 4
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20 CD set, Reprise) CD 17

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen