Empty Tables
Titel
Empty Tables
Text & Musik
Musik von Jimmy van Heusen, Text von Johnny Mercer (1973)
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Johnny Mercer (1909-1976), der als Sänger und Songschreiber beim Orchester von Paul Whiteman seine Karriere Ende der Zwanziger Jahre begonnen hatte, gilt vielen Musikfreunden heute als der vielleicht poetischste aller Textdichter des American Songbook. Auf jeden Fall war er mit über 1100 Liedern einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit, und eine überdurchschnittliche Anzahl davon wurde zu weltweiten Evergreens – so lang ist die Liste seiner Standards, die heute noch jeder kennt, daß man sie hier gar nicht aufzählen kann. Insgesamt fünf Mal gewann Mercer den Oscar, darüber hinaus zahlreiche weitere Preise. Auf der schönen offiziellen Website http://www.johnnymercer.com kann man sich umfassend informieren.
Mit Frank Sinatra, der gut zwei Dutzend von Mercers Texten im Studio aufnahm (darunter solche Klassiker wie „Blues In The Night“, „Come Rain Or Come Shine“, „One For My Baby“ oder „Moon River“), verband Johnny Mercer seit den Vierziger Jahren eine lebenslange enge Freundschaft. Und Sinatra, der unumstrittene Meister, wenn es um die Interpretation poetischer Songs ging, hat kaum eine Gelegenheit ausgelassen, seinem Publikum zu erzählen, wie sehr er Mercer und seine Lieder schätzte.
Als Sinatra im Frühjahr 1973 seinen „Rücktritt vom Rücktritt“ vorbereitete, schrieb ihm Johnny Mercer aus diesem Anlaß einen neuen Saloon-Song quasi auf den Leib: „Empty Tables“, eine Ballade, die von der Depression eines Sängers erzählt, der keinen Sinn mehr in seinen Auftritten sieht, seit die „Hauptperson“, an die er sein Herz verloren hat, nicht mehr da ist. Sinatra selbst hatte sich von Mercer einen solchen Song gewünscht.
Jimmy van Heusen (1913-.1990), ein anderer lebenslanger musikalischer Wegbegleiter und enger persönlicher Freund Sinatras, schrieb eine Melodie zu Mercers Text, und im Juni 1976 spielte The Voice das neue Lied bei seinen ersten Sessions nach der Rückkehr ins Showbusiness für Reprise im Studio ein. Das Arrangement dazu steuerte Gordon Jenkins bei, der die depressive Schwere der Verse mit dem für ihn typischen Einsatz einer großen Streicher-Sektion (27 Musiker) abzubilden suchte (=Version #1).
Bei seinem Comeback-Album „Ol’Blue Eyes Is Back“, das im Herbst 1973 herauskam, ließ Sinatra die Aufnahme jedoch außen vor, und das Stück blieb zunächst unveröffentlicht; auch in seinen ab Januar 1974 wieder regelmäßig stattfindenden Konzerten sang er das Lied nicht. Stattdessen nahm er im Mai 1974, wiederum mit Gordon Jenkins, eine erneute Studiofassung für Reprise auf (= Version #2), zu demselben Arrangement und wieder mit großer Streichersektion. Doch auch diese Aufnahme blieb unter Verschluß und ist bis heute (Stand 2006) überhaupt nicht erschienen.
Für November 1975 plante Sinatra ein neues Reprise-Album mit dem Titel „Saloon Songs“ (auch eine Release-Nummer war schon vergeben: FS-2224), und zu den Titeln sollte auch „Empty Tables“ gehören, und zwar in der Erstaufnahme von 1973 (= Version #1). Aus dem Album wurde nichts, doch immerhin kam eine neue Single heraus, mit „Empty Tables“ als Rückseite für „The Saddest Thing Of All“. Die Single fand allerdings wenig Beachtung, kam nicht in die Charts und verkaufte sich nur mäßig. 1978 erschien „Empty Tables“ dann erstmals auf einer Reprise-LP, die allerdings nur in Europa und Brasilien herauskam (Details siehe unten in der Diskographie).
Seit 1995 ist die Erstaufnahme von 1973 nun auf dem großen Reprise-Koffer auch auf CD zu finden, allerdings wird sie dort mit dem Remake von 1974 verwechselt, hat im Begleitbuch und im Booklet dementsprechend das falsche Datum „7.5.1974“ und eine falsche Masternummer, und ist chronologisch falsch einsortiert. (Einer von vielen Schnitzern dieses wichtigen Sets).
Welchen Grund aber gab es, daß Sinatra „Empty Tables“ zunächst nicht in seinen Konzerten sang und auch die beiden Studioaufnahmen mit Jenkins eher stiefväterlich behandelte? Darüber läßt sich spekulieren – aber einen Teil der Antwort gab Sinatra dann selbst, als er nämlich im Januar 1976 begann, „Empty Tables“ seinem Publikum in ganz neuem Gewand vorzustellen. Sein Hausarrangeur der Siebziger Jahre Don Costa hatte ein gänzlich neues Arrangement geschrieben und das Stück zu einem reinen Duett mit Bill Miller am Piano gemacht – der für Sinatra geschriebene Text von Johnny Mercer kam dadurch ganz anders zur Geltung.
Am 15. Januar 1976 eröffnete Sinatra eine Konzertwoche im Caesars Palace in Las Vegas und trug dabei die neue Piano-Fassung von „Empty Tables“ erstmals vor. Für den 21. Januar bestellte er die Aufnahmeingenieure von Reprise ein, um das Lied (ebenso wie die Piano-Fassung von „Send In The Clowns“ und seines neuen Liedes „I Sing The Songs“) für eine Veröffentlichung mitzuschneiden (=Version #3).
Mit den Live-Aufnahmen war Sinatra dann aber unzufrieden (sie bleiben bis heute/2006 offiziell unveröffentlicht), und so wurde für Anfang Februar eine Studiosession anberaumt, bei der Sinatra dann „Empty Tables“ gemeinsam mit Bill Miller am Klavier erneut einspielte (=Version #4). Diese Aufnahme erschien dann schon im März 1976 bei Reprise, wenn auch nur als Rückseite einer Single („I Sing The Songs“). Auf LP kam sie 1978 zunächst wiederum nur in Europa heraus. 1982 war sie für das dann nicht realisierte US-Reprise-Album „I Sing The Songs“ (FS 2430) vorgesehen; seit 1995 schließlich ist sie auf dem Reprise-Koffer auf CD verfügbar.
Das Klavierduett mit Bill Miller behielt Sinatra seit Januar 1976 bis zum Herbst desselben Jahres fast durchgehend in seinen Konzertprogrammen, besonders bei seinen Klubauftritten wie im Westchester Premier Theatre in Tarrytown im April und September. Zusätzlich pointiert wurden seine Interpretationen, als Johnny Mercer Ende Juni 1976 starb und Sinatra in den folgenden Wochen das Lied immer wieder, des öfteren mit für ihn ungewöhnlich „nah am Wasser gebauten“ emotionalen Einleitungsworten, seinem toten Freund widmete. Auf diese Weise erhielt auch der Text eine „neue“ Bedeutung, so als ob Sinatra ihn an den verstorbenen Mercer adressierte. Im Januar 1977 sang Sinatra das Stück zum letzten Mal auf einer Konzertbühne.
Wenn man das Lied heute hört, kann Mercers Text aber auch zu einer Hommage an „The Voice“ selbst geraten... denn gerade in diesem Genre, den Saloon-Balladen, den erhaben-traurigen Monologen urbaner Einsamkeit, bleibt seit dem 14. Mai 1998 ein Tisch für immer leer.
Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event, 2006
Es ist, als sänge man vor leeren Tischen,
oder vor einer Galerie voller Gespenster,
oder als gäbe man eine große, riesige Party,
zu der außer dem Gastgeber niemand erscheint.
So ist es gewesen, Baby,
so ist es gewesen, ok:
Wenn Du nicht dabei bist, um mir zu applaudieren,
ist jeder Abend wie der letzte Auftritt.
Und ich singe dieselben alten Lieder,
und ich erzähle dieselben abgestandenen Witze,
und vor mir ist nichts, außer Erinnerungen
und einem Haufen durchsichtiger Leute.
Also bitte ruf an, ruf an und mach eine Reservierung
an unserem Lieblingsplatz für zwei,
denn es ist, als sänge man vor leeren Tischen,
ohne Dich.
(Neue Übersetzung: Bernhard Vogel, 2006, für Sinatra - The Main Event)
(1) REPRISE-Studioaufnahme vom 22.6.1973
aufgenommen in Hollywood, Goldwyn Studios
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Gordon Jenkins:
Vincent DeRosa, Richard Perissi, Arthur Maebe (Horn); Norman Benno (Oboe); Wayne Songer, Morris Crawford (Klarinette); Don Lodice (Tenorsaxophon); Louise DiTullio (Baßflöte); Harry Klee (Konzertflöte, Klarinette, Altsaxophon); Ralph Schaeffer, Mischa Russell, Harry Bluestone, Gerald Vinci, Nathan Ross, Joseph Livoti, Alex Murray, Albert Steinberg, Blanche Belnick, Joe Stepansky, Kurt Dieterle, Erno Neufeld, Harold Dicterow, Alfred Lustgarten, Arthur Brown, Marshall Sosson, Walter Edelstein, James Getzoff (Violine); Alex Neiman, Barbara Simons, Virginia Majewski, Allan Harshman, Myer Bello, Louis Kievman (Bratsche); Armand Kaproff, Justin Di Tullio, Edgar Lustgarten (Cello); Gayle Levant (Harfe); Bill Miller, Pete Jolly (Klavier); Alvin Casey, Al Viola, Dennis Budimir (Gitarre); Ray Brown, Peter Mercurio (Baß); John Guerin (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-Single: The Saddest Thing Of All/Empty Tables (Reprise S 1343) (erschienen Herbst 1975)
Erstveröffentlichung-LP: I Sing The Songs (Reprise/WEA) (erschienen 1978; nur in Europa und Brasilien erschienen)
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20 CD Box, Reprise) CD 16 (erschienen November 1995)***
*** - mit falschem Datum „7.5.1974“ im Booklet und Begleitbuch und chronologisch falsch einsortiert
(2) REPRISE-Studioaufnahme vom 7.5.1974
aufgenommen in Burbank/Kalifornien, Burbank Studios (take 8)
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Gordon Jenkins:
Vincent DeRosa, George Price, Arthur Maebe (Horn); Louise DiTullio, Lloyd Hildebrand, Norman Benno (Baßflöte, Oboe); Willie Schwartz, Ted Nash, Don Lodice (Saxophon, Klarinette); Lou Raderman, Harry Bluestone, Walter Edelstein, Spiro Stamos, Marshall Sosson, Arnold Belnick, Thelma Beach, Alex Murray, Samuel Cytron, Nathan Ross, Gerald Vinci, Joseph Livoti, Sally Raderman, Alfred Lustgarten, Erno Neufeld, Joseph Quadri, Wilbert Nuttycombe, James Getzoff (Violine); Milton Thomas, Marilyn Baker, Gareth Nuttycombe, Virginia Majewski, Cecil Figelski, Barbara Simons (Bratsche); Armand Kaproff, Edgar Lustgarten, Justin DiTullio (Cello); Dorothy Remsen (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug)
unveröffentlicht
(3) REPRISE-Liveaufnahme vom 21.1.1976
aufgenommen in Las Vegas/Nevada, Caesars Palace, Circus Maximus
Arrangement: Don Costa
Duett mit Bill Miller, Klavier
offiziell unveröffentlicht
(4) REPRISE-Studioaufnahme vom 5.2.1976
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders Studio (take 10)
Arrangement: Don Costa
Duett mit Bill Miller, Klavier
Erstveröffentlichung-Single: I Sing The Songs/Empty Tables (Reprise S 1347) (erschienen März 1976)
Erstveröffentlichung-LP: The Singles (Reprise/WEA) (erschienen 1978; nur in Europa erschienen)
LP: Portrait Of Sinatra (2-LP-Set, Reprise/WEA) (erschienen 1979, nur in Europa erschienen)
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20-CD-Box, Reprise) CD 17 (erschienen November 1995)
22.06.1973 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Goldwyn Studios
07.05.1974 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, T.B.S. Studios
15.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
15.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
16.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
16.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
17.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
19.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
20.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
21.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
05.02.1976 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Western Rec.
13.02.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
13.02.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
17.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (First Show)
18.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino
19.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (First Show)
19.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (Second Show)
21.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (First Show)
21.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (Second Show)
22.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (First Show)
22.02.1976 Konzert, New Jersey, Cherry Hill, Latin Casino (Second Show)
01.04.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (First Show)
01.04.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (Second Show)
02.04.1976 Konzert, New York, Tarrytown, Westchester Premier Theatre
10.04.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (Second Show)
11.04.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre
01.05.1976 Konzert, Kanada, Toronto, Maple Leaf Gardens
23.05.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
30.05.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
21.08.1976 Konzert, Kanada, Vancouver, Pacific Coliseum
24.08.1976 Konzert, New York, Saratoga , Performing Arts Center
26.08.1976 Konzert, New Jersey, Holmdel , Garden State Arts Center
29.08.1976 Konzert, Ohio, Cincinnati, Riverfront Coliseum
02.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
03.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
03.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
04.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
05.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
05.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
06.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas, Caesars Palace (First Show)
06.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas, Caesars Palace (Second Show)
08.09.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
11.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (First Show)
12.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (First Show)
24.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (First Show)
24.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (Second Show)
26.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre
27.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre
28.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre
29.09.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre
01.10.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (First Show)
01.10.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (Second Show)
02.10.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (First Show)
02.10.1976 Konzert, New York, Tarrytown , Westchester Premier Theatre (Second Show)
08.10.1976 Konzert, New York, Buffalo, War Memorial Auditorium
13.10.1976 Konzert, Rhode Island, Providence , Civic Center
21.11.1976 Konzert, Virginia, Norfolk, Scope Arena
27.01.1977 Konzert, Florida, Fort Lauderdale , Sunrise Musical Theatre
Main Event Infos (english Version)
Johnny Mercer (1909-1976), who launched his career in the late 1920s as a vocalist and composer with Paul Whiteman's orchestra, is revered by many as one of the most lyrical wordsmiths in the American Songbook. Indeed, with a repertoire of over 1100 songs, he was among the most prolific songwriters of his era, and a significant number of his works have become global standards—so many that listing them all here would be an insurmountable task. Mercer's talent was recognized with five Oscar wins and numerous other accolades. For a comprehensive look at his work, one can visit the official website [www.johnnymercer.com](http://www.johnnymercer.com).
Mercer's enduring friendship with Frank Sinatra, who recorded over two dozen of Mercer's songs in the studio—including timeless hits like "Blues In The Night," "Come Rain Or Come Shine," "One For My Baby," and "Moon River"—began in the 1940s. Sinatra, a maestro of poetic song interpretation, often expressed his deep admiration for Mercer's work to his audiences.
In the spring of 1973, as Sinatra was planning his return from retirement, Mercer composed a new saloon song for the occasion titled "Empty Tables." It's a ballad that speaks to the desolation of a singer who finds no meaning in performing since the person he cherished is no longer there—a song Sinatra personally requested from Mercer.
Jimmy van Heusen (1913-1990), another of Sinatra's lifelong musical collaborators and close friends, set Mercer's lyrics to music. In June 1976, Sinatra recorded this new piece for Reprise during his first studio sessions after his show business comeback. The arrangement, crafted by Gordon Jenkins, aimed to reflect the song's somber mood with a substantial string section (27 musicians)—known as version #1.
However, Sinatra chose not to include this recording in his comeback album "Ol' Blue Eyes Is Back," released in the fall of 1973, leaving the song unpublished initially; he also did not perform it in his regular concerts starting January 1974. Instead, in May 1974, Sinatra recorded another studio version with Jenkins for Reprise—version #2—with the same arrangement and large string ensemble. Yet, this version also remained unreleased.
In November 1975, Sinatra intended to feature "Empty Tables" on a new Reprise album titled "Saloon Songs" (already assigned the release number FS-2224), using the first 1973 recording—version #1. Although the album was never completed, a single was released with "Empty Tables" on the B-side of "The Saddest Thing Of All." The single garnered little attention, failed to chart, and saw only modest sales. In 1978, "Empty Tables" finally appeared on a Reprise LP, released exclusively in Europe and Brazil.
Since 1995, the initial 1973 recording has been available on CD in the extensive Reprise collection. However, it is mistakenly identified as the 1974 remake, with an incorrect date of "7.5.1974" and a wrong master number in the accompanying book and booklet, and is chronologically misplaced—a notable error in this significant compilation.
The reason Sinatra initially refrained from performing "Empty Tables" live and seemingly neglected the studio recordings with Jenkins is open to speculation. However, Sinatra himself provided some insight when he introduced a new version of "Empty Tables" to his audience in January 1976. Don Costa, his principal arranger in the 1970s, had crafted a fresh arrangement, transforming the piece into a pure piano duet with Bill Miller—presenting Mercer's lyrics in a distinctly different light.
On January 15, 1976, Sinatra inaugurated a concert series at Caesars Palace in Las Vegas with the debut of this piano rendition of "Empty Tables." On January 21, he summoned Reprise's recording engineers to capture the song (along with the piano version of "Send In The Clowns" and his new track "I Sing The Songs") for potential release—version #3.
Frank Sinatra, unsatisfied with the live versions of "Empty Tables" (which remain unreleased as of 2006), arranged for a studio session in early February to re-record the song accompanied by pianist Bill Miller—this version is known as #4. Reprise Records released it in March 1976, but only as the B-side of the single "I Sing The Songs." It was later issued on LP in Europe in 1978 and was slated for inclusion on the uncompleted US Reprise album "I Sing The Songs" (FS 2430). Since 1995, this recording has been accessible on CD within the Reprise collection.
Sinatra consistently featured the piano duet with Bill Miller in his performances from January 1976 through the fall of that year, notably during his engagements at the Westchester Premier Theater in Tarrytown in April and September. The song gained deeper significance following the death of Johnny Mercer in late June 1976, as Sinatra began dedicating "Empty Tables" to his late friend, often prefacing the song with heartfelt remarks. Thus, the lyrics took on an additional layer of meaning, as if Sinatra were singing directly to Mercer. Sinatra's final public performance of the song occurred in January 1977.
Today, when one listens to "Empty Tables," Mercer's words may also serve as a tribute to Sinatra himself. In the realm of saloon ballads—those deeply melancholic monologues about urban solitude—an enduring void has been felt since Sinatra's passing on May 14, 1998.
Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event, 2006