If
Titel
If
Text & Musik
David Gates
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
1957 kam die Rock’n’Roll-Legende Chuck Berry zu einem Konzertbesuch nach Tulsa in Oklahoma – für die dortige Jugend war es *das* Ereignis des Jahres. Besonders galt dies aber für David Gates (*11.12.1940), den sechzehnjährigen Sohn einer Musikerfamilie, der an Drums und Keyboard ausgebildet war und es tatsächlich schaffte, als Backgroundmusiker bei seinem großen Idol Berry für die Auftritte in Tulsa anheuern zu können. „Das war ein Schlüsselerlebnis für mich“, sagt Gates heute. „Von da an war klar: Ich will Musik machen“.
So brach Gates das College ab und ging um 1960 herum nach Kalifornien, wo er dann recht erfolgreich bei diversen Bands und Gruppen mitspielte, mit Bobby Darin und Elvis Presley arbeitete, aber bald auch damit begann, selber Songs für andere Gruppen zu schreiben und damit sein Geld zu verdienen. „Das war klasse“, meint Gates, „denn das konnte ich zuhause tun und brauchte nicht jeden Abend in den Clubs rumhängen“. Da war es eine Frage der Zeit, bis Gates sich dazu entschloß, seine eigenen Lieder auch selbst zu singen und zu spielen.
Sein großes Talent als Songwriter kam vollends zur Entfaltung, nachdem Gates zusammen mit Kollegen 1967 die Popgruppe „Bread“ gegründet hatte. Zwischen 1970 und 1973 gelangen ihnen gleich ein ganzes Dutzend Top-20-Hits, darunter die #1 „Make It With You“ (1970) – und, im April 1971, eine #4 mit „If“, einem Song, der ebenfalls aus der Feder von Gates stammte. Bread gehörte rasch zu den populärsten Bands in ganz Amerika. 1973 löste sich das Ensemble auf, und David Gates veröffentlichte einige Soloalben, zuletzt nach längerer Pause 2002 das schöne „The David Gates Songbook“ mit neuen und alten Liedern.
Die ‚alten Hits‘ von Bread (die sich 1977 nochmals kurz für ein weiteres Album zusammengefunden hatten) wurden auch nach dem Ende der Band weiterhin von vielen anderen Künstlern gecovert; „Everything I Own“ (1972) zum Beispiel war ein großer Erfolg für die britische Ska-Ikone Boy George – und mit „If“ landete ausgerechnet Telly Savalas (der glatzköpfige Darsteller des „Kojak“ in der gleichnamigen TV-Krimiserie) mit Sprechgesang einen großen Charterfolg.
In Deutschland versuchte sich immerhin kein geringerer als der große Schauspieler (aber weniger große Sänger) Curd Jürgens an einem ähnlich sprech-gesungenen Cover des Liedes, 1975, als Rückseite für seine Achtungserfolgs-Single "60 Jahre und kein bischen weise".
Die Coverversion von Julio Iglesias ist da schon etwas musikalischer geraten.
Doch wie des öfteren stammt auch in diesem Fall das meisterlichste aller Cover vom Meister persönlich. Im April 1971, als „If“ in die Charts kletterte, hatte Frank Sinatra gerade seinen Rücktritt verkündet – und so gehörte das Lied in der Tat zu den „paar netten Sachen, die ich verpaßt habe“, als er im Januar 1974 wieder die Konzertbühne betrat. Vom ersten Comeback-Konzert im Caesars Palace in Las Vegas an gehörte „If“ jetzt zu Sinatras täglichem Repertoire. Gordon Jenkins hatte dazu ein getragenes, poetisches, wie immer bei ihm stark streicherbetontes Arrangement beigesteuert, und mit seiner subtilen Interpretation des populären Songs begeisterte Sinatra sein Publikum.
Im April 1974 entstand dann Sinatras erste Aufnahme des Liedes – live in der Carnegie Hall in New York City (= Version #1). Reprise zeichnete das ganze Konzert auf, das Sinatra als Doppel-LP-Album herausbringen wollte. Eine Testversion wurde gepreßt, aber Sinatra war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. So bleibt dieses Album, und seine schöne Version von „If“, bis heute offiziell unveröffentlicht.
Im Mai 1974 nahm Sinatra das Stück dann für Reprise im Studio auf, wiederum zu dem Arrangement von Gordon Jenkins, der auch die Session leitete (=Version #2). Das Lied erschien dann auf dem Reprise-Album „Some Nice Things I’ve Missed“, einem bunten Sammelsurium verschiedenster Lieder von sehr unterschiedlicher Qualität, aus dem „If“ stark herausragt. Nur zwei Takes brauchte Sinatra für den Song, der ihm aus den Konzerten inzwischen wohlvertraut war. Im Juli 1974 nahm Sinatra das Lied mit auf seine Tournee nach Japan und Australien, wo es in Tokio (=Version #3) bzw. in Sydney (=Version #4) auch vom Fernsehen aufgezeichnet bzw. übertragen wurde.
Im Herbst 1974 dann ging Sinatra auf seine legendäre „Main-Event“-Tour entlang der amerikanischen Ostküste, die in der mit viel Brimborium angekündigten Live-Übertragung des Konzerts vom 13.10.1974 aus dem Madison Square Garden in New York City ihren nicht unumstrittenen Höhepunkt fand, begleitet vom Orchester Woody Herman. Reprise zeichnete ein halbes Dutzend der Konzerte auf und masterte sie komplett – aus den Versatzstücken bastelte das Studio dann das Album „The Main Event“ für Reprise zusammen. Da Sinatra sich partout darauf versteift hatte, daß das Album den Anschein haben müsse, der ‚Soundtrack‘ des TV-Konzertes vom 13.10.74 zu sein, fielen auf dem Album aber viele schöne Stücke unter den Tisch, die Sinatra bei den Konzerten zuvor im Programm gehabt, an jenem Abend aber nicht gesungen hatte – dazu gehört (leider) auch „If“. Gleich vier Liveaufnahmen besitzt Reprise davon – aus den „Main Event“-Konzerten in Boston (=Version #5), Buffalo (=#6), Philadelphia (=#7), und sogar aus dem Madison Square Garden selbst vom 12.10. (=#8). Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das komplette Konzert vom 07.10.1974 aus The Spectrum in Philadelphia 2018 offiziell veröffentlicht, wo Sinatra diesen Song sang.
Schon im Juli 1974 bei einem Auftritt auf dem vor Japan auf Reede liegenden US-Schlachtschiff „Midway“ hatte Sinatra erstmals „If“ ohne Orchester, als Duett mit Al Violas Gitarrenspiel, dargeboten. Diesen Ansatz arbeiteten Gordon Jenkins und Don Costa dann in das Konzertarrangement ein, und mit dieser noch intimeren, gitarrendominierten Fassung ging Sinatra im Frühjahr 1976 auf Tournee, nachdem er das Lied noch das ganze Jahr 1975 über in der Orchesterfassung gesungen hatte (unter anderem auch in Wien und Frankfurt). Besonders bei seinen Auftritten im Westchester Premier Theatre in Tarrytown (US-Bundesstaat New York) im April 1976 begeisterten Viola und Sinatra damit ihre Zuhörer.
Sodann verschwand das Lied aus Sinatras Repertoire – bis er es 11 Jahre später, im September 1987, anläßlich eines Engagements im „Ballys Grand“ in Atlantic City wieder ins Programm nahm und in der Woche darauf auch nochmals in der New Yorker Carnegie Hall zum besten gab.
So entstand im Oktober 1987 auch eine weitere Liveaufnahme, im Reunion Theatre in Dallas (=Version #9), wo das „Mutual Broadcasting System“ (MBS) Sinatras Galakonzert aufzeichnete und als Doppel-Promo-LP-Album herausbrachte. Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das Konzert vom 24.10.1987 aus der Reunion Arena in Dallas 2018 offiziell veröffentlicht, wo Sinatra diesen Song sang. Unter dem Titel „Come Swing With Me!“ lief die Aufzeichnung (in leicht gekürzter Form) 1988 und 1989 auch zweimal im Radio, präsentiert von Larry King. In den Handel ist das MBS-Album leider nie gelangt. 1995 brachte aber Capitol Records auf dem Mixalbum „Sinatra 80th Live“ einige der Lieder dieses Abends (mit neu eingespieltem Orchester) offiziell heraus, darunter auch „If“ (=Version #9a).
Im Januar 1988 eröffneten Peter Allan (der Komponist von „You and Me“) und Sinatra als Hauptattraktionen die „Sanctuary Cove“ im australischen Sportferienort Surfers Paradise (bei Brisbane), und das sommerabendliche Freiluftspektakel bekam den Titel „The Ultimate Event“ (den FS dann im Herbst für die Tour mit Liza Minnelli und Sammy Davis jr. übernehmen würde). Und für „If“ war es tatsächlich „das allerletzte Mal“ – nach diesem Auftritt, der wiederum vom TV aufgezeichnet wurde (=Version #10), hat Sinatra das Lied nicht mehr gesungen.
Sinatras Studioaufnahme von „If“ gehört für mich zu den Sinatra-Liedern, die man, einmal gehört, nie wieder vergißt und immer wieder hören möchte – sie allein ist schon den Kauf des insgesamt eher durchschnittlichen Albums wert. Der Charme, mit dem Sinatra den ohnehin schon charmanten Text zum Leben erweckt, ist unwiderstehlich... „why can’t I paint you“ singt The Voice und zaubert dabei doch gleichzeitig aus jedem Wort, jeder Zeile ein Bild aus tausend Farben, so wie nur er es vermochte.
Mit einfachen, aber starken Gefühlen – Liebe, Traurigkeit, Hoffnung, Ausgelassenheit, Verzweiflung – war Sinatra immer am stärksten. „If“ ist dafür ein tolles Beispiel – und Gordon Jenkins‘ Arrangement trägt den Silbenzauberer Sinatra mühelos ins Land der Poesie. Eine schlichte Poesie ist es, mit der David Gates das Thema „Du bist unbeschreiblich“ eingefangen hat. Hört man Sinatra zu, hat man den Eindruck, es sei ihm auf den Leib geschrieben.
„Und wenn die Welt zu Ende wäre (...), dann würden Du und ich einfach davonfliegen“.
Francis: Let’s fly!
Copyright © Bernhard Vogel, 2004, für Sinatra – The Main Event
Wenn
Wenn ein Bild Tausend Worte malen kann
warum kann ich dich dann nicht malen?
Die Worte würden nie das "Du" zeigen,
dass ich kennen gelernt habe.
Wenn ein Gesicht tausend Schiffe in Gang bringen kann
wohin werde ich dann gehen?
Es ist niemand hier, außer dir
und jetzt hast auch du mich verlassen.
Und wenn meine Liebe zum Leben verrinnt
kommst du und umfließt mich.
Wenn ein Mann zur gleichen Zeit
an zwei Orten sein könnte
dann wäre ich bei dir!
Morgen und heute
für immer dicht bei dir.
Wenn die Welt aufhören sollte, sich zu drehen
und langsam dem Tod entgegenkreisen würde -
dann würde ich den Schluss mit dir verbringen.
Und wenn die Welt am Ende wäre,
dann würden die Sterne - einer nach dem anderen - alle erlöschen.
Dann würden du und ich einfach wegfliegen.
Übersetzung: Marc Rothballer für Sinatra - The Main Event
(1) REPRISE-Liveaufnahme vom 8.4.1974
aufgenommen in New York City, Carnegie Hall
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Bill Miller
Album: Sinatra at Carnegie Hall (2 LP set, Reprise) nur als Testpressung erschienen, nie verkauft
(offiziell unveröffentlicht)
(2) REPRISE-Studioaufnahme vom 7.5.1974
aufgenommen in Burbank/Kalifornien, T.B.S. Studios (take 2)
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Gordon Jenkins:
Vincent DeRosa, George Price, Arthur Maebe (Horn); Louise DiTullio, Lloyd Hildebrand, Norman Benno (Baßflöte, Oboe); Willie Schwartz, Ted Nash, Don Lodice (Saxophon, Klarinette); Lou Raderman, Harry Bluestone, Walter Edelstein, Spiro Stamos, Marshall Sosson, Arnold Belnick, Thelma Beach, Alex Murray, Samuel Cytron, Nathan Ross, Gerald Vinci, Joseph Livoti, Sally Raderman, Alfred Lustgarten, Erno Neufeld, Joseph Quadri, Wilbert Nuttycombe, James Getzoff (Violine); Milton Thomas, Marilyn Baker, Gareth Nuttycombe, Virginia Majewski, Cecil Figelski, Barbara Simons (Bratsche); Armand Kaproff, Edgar Lustgarten, Justin DiTullio (Cello); Dorothy Remsen (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug)
Album/LP/CD: Some Nice Things I’ve Missed (Reprise, 1974)
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20 CD Box, Reprise) CD 16
(3) [Japanische TV-]Liveaufnahme vom 3.7.1974
aufgenommen in Tokio/Japan, Budokan
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Bill Miller
unter anderem: Marvin Stamm (Trompete); Billy Byers (Posaune); Bud Shank (Saxophon); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug)
Japanisches Fernsehspecial „Sinatra in Tokio“
(nicht auf VHS/DVD erschienen)
(4) ABC/Australia-Liveaufnahme vom 16.7.1974
aufgenommen in Sydney/Australien, Houghton Pavilion
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Bill Miller
unter anderem: Marvin Stamm (Trompete); Billy Byers (Posaune); Bud Shank (Saxophon); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug)
Liveübertragung im australischen Fernsehen
(nicht auf VHS/DVD erschienen)
(5) REPRISE-Liveaufnahme vom 2.10.1974 („The Main Event“)
aufgenommen in Boston, The Garden
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester Woody Herman & His Young Thundering Herd geleitet von Bill Miller:
Gary Park, Nelson Hatt, David Stahl, Buddy Powers (Trompete, Horn); Billy Byrne (Posaune, Flügelhorn); Urbie Green, Dale Kirkland, Jim Pugh (Posaune); Vaughn Wiester (Baßposaune); Jerry Dodgion, Frank Tiberi, Greg Herbert, John Oslawski, Gary Anderson (Saxophon, Holzbläser); Joe Malin, Peter Dimitriades, David Kunstler, Avram Weiss, Harry Urbont, Stanley Karpienia, Max Hollander, Carmel Malin, Julius Brand, Peter Buonconsiglio, Max Cahn, Julius Schachter (Violine); Vincent Liota, Maurice Pollock, George Brown, Michael Spivakowsky (Bratsche); Anthony Sophos, Alan Shulman, Gloria Lanzarone, Julius Ehrenwerth (Cello); Margaret Ross (Harfe); Andy LaVerne (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico, Ron Paley (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); David Carey (Percussion)
Reprise-Master unveröffentlicht
(6) REPRISE-Liveaufnahme vom 4.10.1974 („The Main Event“)
aufgenommen in Buffalo, War Memorial Auditorium
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester Woody Herman & His Young Thundering Herd geleitet von Bill Miller:
Gary Park, Nelson Hatt, David Stahl, Buddy Powers (Trompete, Horn); Billy Byrne (Posaune, Flügelhorn); Urbie Green, Dale Kirkland, Jim Pugh (Posaune); Vaughn Wiester (Baßposaune); Jerry Dodgion, Frank Tiberi, Greg Herbert, John Oslawski, Gary Anderson (Saxophon, Holzbläser); Joe Malin, Peter Dimitriades, David Kunstler, Avram Weiss, Harry Urbont, Stanley Karpienia, Max Hollander, Carmel Malin, Julius Brand, Peter Buonconsiglio, Max Cahn, Julius Schachter (Violine); Vincent Liota, Maurice Pollock, George Brown, Michael Spivakowsky (Bratsche); Anthony Sophos, Alan Shulman, Gloria Lanzarone, Julius Ehrenwerth (Cello); Margaret Ross (Harfe); Andy LaVerne (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico, Ron Paley (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); David Carey (Percussion)
Reprise-Master unveröffentlicht
(7) REPRISE-Liveaufnahme vom 7.10.1974 („The Main Event“)
aufgenommen in Philadelphia, Spectrum Arena
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester Woody Herman & His Young Thundering Herd geleitet von Bill Miller:
Gary Park, Nelson Hatt, David Stahl, Buddy Powers (Trompete, Horn); Billy Byrne (Posaune, Flügelhorn); Urbie Green, Dale Kirkland, Jim Pugh (Posaune); Vaughn Wiester (Baßposaune); Jerry Dodgion, Frank Tiberi, Greg Herbert, John Oslawski, Gary Anderson (Saxophon, Holzbläser); Joe Malin, Peter Dimitriades, David Kunstler, Avram Weiss, Harry Urbont, Stanley Karpienia, Max Hollander, Carmel Malin, Julius Brand, Peter Buonconsiglio, Max Cahn, Julius Schachter (Violine); Vincent Liota, Maurice Pollock, George Brown, Michael Spivakowsky (Bratsche); Anthony Sophos, Alan Shulman, Gloria Lanzarone, Julius Ehrenwerth (Cello); Margaret Ross (Harfe); Andy LaVerne (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico, Ron Paley (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); David Carey (Percussion)
Reprise-Master unveröffentlicht
(8) REPRISE-Liveaufnahme vom 12.10.1974 („The Main Event“)
aufgenommen in New York City, Madison Square Garden
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester Woody Herman & His Young Thundering Herd geleitet von Bill Miller:
Gary Park, Nelson Hatt, David Stahl, Buddy Powers (Trompete, Horn); Billy Byrne (Posaune, Flügelhorn); Urbie Green, Dale Kirkland, Jim Pugh (Posaune); Vaughn Wiester (Baßposaune); Jerry Dodgion, Frank Tiberi, Greg Herbert, John Oslawski, Gary Anderson (Saxophon, Holzbläser); Joe Malin, Peter Dimitriades, David Kunstler, Avram Weiss, Harry Urbont, Stanley Karpienia, Max Hollander, Carmel Malin, Julius Brand, Peter Buonconsiglio, Max Cahn, Julius Schachter (Violine); Vincent Liota, Maurice Pollock, George Brown, Michael Spivakowsky (Bratsche); Anthony Sophos, Alan Shulman, Gloria Lanzarone, Julius Ehrenwerth (Cello); Margaret Ross (Harfe); Andy LaVerne (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico, Ron Paley (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); David Carey (Percussion)
Reprise-Master unveröffentlicht
(9) MBS-Liveaufnahme vom 24.10.1987
aufgenommen in Dallas/Texas, Reunion Arena
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Bill Miller
Album/LP: Frank Sinatra In Concert (2-LP-set, MBS) nur als Promo-Album erschienen
Radiospecial: Come Swing With Me – Frank Sinatra In Concert (gesendet 18.4.1988, 18.12.1989)
(9a) Capitol-Version
Bestandteile:
(1) Vocal track und „Applausgeräusche“ vom 24.10.1987 (wie oben)
(2) Orchester-Neuaufnahme vom 18.-19.8.1994, geleitet von Jack Elliott
Album/CD: Sinatra 80th – Live In Concert (Capitol)
(10) ABC/Australia-Liveaufnahme vom 9.1.1988 („The Ultimate Event“ [!])
aufgenommen in Brisbane/Australien, Surfer’s Paradise, Sanctuary Cove
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Bill Miller
Fernsehspecial „The Ultimate Event“ (nur in Australien ausgestrahlt)
(nicht auf VHS/DVD erschienen)