The Cradle Song (Brahms’ Lullaby)
Titel
The Cradle Song (Brahms’ Lullaby)
Text & Musik
Johannes Brahms / deutscher Text von Georg Scherer / englischer Text unbekannt
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Johannes Brahms komponierte sein Wiegenlied im Juli 1868 in Bonn und widmete es Bertha Faber, geb. Porubszky, anlässlich der Geburt ihres zweiten Sohnes. Brahms hatte die aus Wien stammende Bertha Porubszky 1859 kennengelernt, als diese als Siebzehnjährige während eines Aufenthaltes in Hamburg Mitglied in dem von ihm geleiteten Frauenchor geworden war.
Die erste Strophe erschien in ihrer heute bekannten Form erstmals 1808 unter dem Titel "Gute Nacht, mein Kind!" im dritten Band der von Achim von Arnim und Clemens Brentano herausgegebenen Sammlung "Des Knaben Wunderhorn". Später adaptierte Brahms eine zweite Strophe aus einem Gedicht von Georg Scherer aus dem Jahr 1849.
Sinatra nahm das deutsche "Gute Nach-Lied" am 06.06.1944 für den Film "Anchors Aweigh" auf: Arrangement Axel Stordahl und George Stoll leitete das Orchester. Seine erste Studioaufnahme stammt vom Dezember 3, 1944 für Columbia Records, mit dem gleichen Stordahl-Arrrangement. Zwei V-Disc-Versionen, eine am 8 Juli 1944 in Hollywood aufgenommen existieren. Raymond Paige leitete das NEC-Rundfunkprogramm "For the record" am 23. Oktober 1944 bei der 2. Aufnahme. Beide Versionen erscheinen auf dem 1994 veröffentlichten Columbia-Set "Frank Sinatra: The V-Disc".
Deutscher Text:
Guten Abend, gut’ Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck’:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.
Guten Abend, gut’ Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum ’s Paradies.