Tea For Two
Titel
Tea For Two
Text & Musik
Musik von Vincent Youmans, Text von Irving Caesar (1925)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„Tea For Two“ ist ja fast schon sowas wie eine feststehende englische Redewendung geworden, wenn es um ein romantisches Rendezvous zu zweit geht. Dabei meinte der Ausdruck ursprünglich etwas ganz anderes, nämlich „Tea for two (pence)“, ein Kessel Tee für zwei Pfennige. Das war ein Sonderangebot, mit dem ab 1894 ein Teeladen am Londoner Piccadilly Circus für Aufsehen sorgte. „Tea For Two“ ist damit wohl einer der ersten „Werbeslogans“ der neueren Zeit, der in den allgemeinen Wortschatz Eingang gefunden hat.
Einen Großteil dazu beigetragen hat natürlich das gleichnamige Lied, das man wohl zu den bekanntesten amerikanischen Evergreens zählen darf. Der Komponist Vincent Youmans (1898-1946) schrieb die Melodie, und Irving Caesar (1895-1996, „Just A Gigolo“) steuerte den Text bei.
Gedacht war das Lied für eine Musikrevue namens „No No, Nanette“, die 1925 zunächst im Londoner Westend und dann ab September auch am New Yorker Broadway große Erfolge feierte. In der Originalbesetzung sangen Binnie Hale und Seymour Bird „Tea For Two“ als Duett.
Um sein Projekt umsetzen zu können, hat der Broadway-Produzent von „No No, Nanette“, Harry Frazee, übrigens Sportgeschichte geschrieben – als Eigentümer des Baseballclubs „Boston Red Sox“ verkaufte er den legendären Baseballstar ‚Babe‘ Ruth an die „New York Yankees“, um mit dem Erlös die Show planen und finanzieren zu können.
„No No, Nanette“ (das noch 1925 sogar einen Stummfilm mit dem Titel „Yes Yes, Nanette“ inspirierte) wurde mehrfach verfilmt – das erste Mal 1930 bei First National Pictures, ein Film, der rasch in Vergessenheit geriet und von dem heute nicht einmal mehr eine Kopie existiert. Auch der zweiten Verfilmung 1940 bei RKO Radio Pictures war kein Erfolg beschieden.
Zum Kassenschlager hingegen wurde dann die dritte Verfilmung, unter dem Titel „Tea For Two“ 1950 bei Warner Brothers (Regie: David Butler), mit Doris Day und Gordon McRae in den Hauptrollen. Doris Days Soloaufnahme des Liedes aus dem Film gehört seither zu ihren bekanntesten Hits.
Frank Sinatra sang „Tea For Two“ ab Mitte der Vierziger Jahre regelmäßig im Radio, später dann auch im Fernsehen, und spielte das Lied auch einmal für Columbia Records ein. Dabei kam eine bunte Reihe verschiedener Duettpartnerinnen zum Einsatz – kaum ein Lied hat Sinatra mit so vielen verschiedenen Partnerinnen gesungen wie „Tea For Two“.
Den Auftakt bildete Dinah Shore (1916-1994), in deren Radioshow Sinatra im Januar 1946 zu Gast war und bei dieser Gelegenheit „Tea For Two“ als Duett anstimmte (=Version #1). Die beiden wiederholten ihr Duett im Radio im September desselben Jahres (= Version #3), und im April 1947 dann spielten sie es auch gemeinsam mit Axel Stordahl für Columbia Records ein (= Version #5). In den Fünfziger Jahren dann gaben sie ihre charmante Version noch zweimal im Rahmen von Shores Fernsehshow zum besten (= Versionen #9 und #10).
Dinah Shore ist mit die einzige aus der Swing-Ära hervorgegangene Sängerin, die nicht in einer der bekannten Swing-Bands gesungen hat, obwohl sie Angebote von Tommy Dorsey hatte. Begonnen hatte sie solo beim Rundfunk in Nashville, und ihre ersten Schallplatten machte sie mit dem Arrangeur und Bandleader Xavier Cugat. Sie hatte später unzählige eigene Radioshows und eine Fernsehshow, die sich bis in die 90er Jahre hielt. Noch ein Jahr vor ihrem Tod, im Februar 1993, trat sie als singender Stargast bei Sinatras jährlichem Benefiz-Golfturnier in Palm Springs auf, und sang gemeinsam mit Sinatra ein swingendes Live-Duett zu „I Get A Kick Out Of You“. Es sollte das letzte Mal überhaupt sein, daß Sinatra auf der Bühne ein Duett anstimmte.
Im Mai 1946 entstand im Rahmen von Sinatras wöchentlicher Radioshow „Songs By Sinatra“ eine schöne Duett-Version von „Tea For Two“ mit June Hutton (1920-1973) , der Ehefrau von Sinatras „Hausarrangeur“ Axel Stordahl (= Version #2). Hutton, 1951 mit ihrem Mann Sinatras Trauzeugin bei der Hochzeit mit Ava Gardner, hatte in der Gesangsgruppe des Orchesters von Charlie Spivak begonnen; zeitweise sang sie auch mit dem Frauen-Tanzorchester(!) ihrer Halbschwester Ina Ray Hutton („Ina Ray Hutton & Her Melodears“). 1944 löste sie dann Jo Stafford bei den „Pied Pipers“ ab. Eine große Solokarriere war ihr aber nicht beschieden, wahrscheinlich entschloß sie sich einfach zu spät dazu.
Im Dezember 1946 sang Sinatra „Tea For Two“ in seiner Radioshow wiederum mit einer anderen Partnerin: Peggy Mann (1919-1988) , mit der er damals des öfteren gemeinsam zu hören war (= Version #4). Mann hatte als Sängerin Erfolge z.B. mit Cole Porters „Every Time We Say Goodbye“ begleitet vom Benny-Goodman-Quintet.
Die große Doris Day (1924-2019) , als Sängerin immer noch zu oft unterschätzt, muß man wohl nicht ausführlich vorstellen. Wie bereits erwähnt, gelang ihr mit „Tea For Two“ 1950 einer ihrer größten Erfolge. Mit Sinatra hat sie in zahlreichen Duetten (im Radio ebenso wie im Plattenstudio) gemeinsam gearbeitet; zeitweise war sie seine feste Partnerin in der wöchentlichen „Your Hit Parade“ auf NBC, und 1954 spielten beide gemeinsam in dem Film „Young At Heart“. 1947 sangen Sinatra und Day zweimal „Tea For Two“ als Duett im Radio (= Versionen #6 und #7), und ihre Version gehört sicher zu den Sternstunden jener Ära.
Im Dezember 1951 hatte Sinatra in seiner wöchentlichen Fernsehshow auf CBS Patti Andrews (1920-2013) zu Gast, eine der berühmten Andrew Sisters neben Maxene Andrews (1918-1995) und LaVerne Andrews (1915-1976). Zu ihren Hits zählten unter anderem. „Bei mir bist du schön“, „Rum And Coca Cola“, oder auch die englische Version von „Rosamunde.“ Ebenso traten die drei Schwestern viel im Rundfunk mit den Orchestern von Glenn Miller und Guy Lombardo auf, sowie mit Dick Haymes, der Sinatras Nachfolger bei Tommy Dorsey geworden war. Patti aber war auch als Solosängerin erfolgreich, wie man in ihrem „Tea For Two“-Duett mit Sinatra (= Version #8) hören und sehen kann.
„Tea For Two“ ist meiner Meinung nach ein echter Höhepunkt in Sinatras Repertoire der frühen Jahre, ein ganz wunderschönes, romantisches, melodisches Lied, bei dem Sinatra mit allen seinen Partnerinnen blendend harmonierte. Ein clever gereimter, sehr poetisch gehaltener Text. Und dazu Axel Stordahls sanft-swingendes Arrangement der Studioaufnahme – einfach traumhaft!
© Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
Tee für Zwei
Ich bin unzufrieden
mit Mietshäusern,
deswegen habe ich mir
mein eigenes Haus entworfen.
Schatz, dieser Ort ist
eine Oase für Liebende,
wo man die ermüdende Hetze des Lebens
nicht kennt.
Weit weg vom Lärm der Großstadt,
wo schöne Blumen
sich an den Fluß schmiegen,
gemütlich, um sich darin zu verstecken,
und um Seite an Seite darin zu leben –
laß es nicht nur in
meinen Träumen existieren!
Stell Dir Dich vor
auf meinem Knie,
nur Tee für zwei,
und nur zwei zum Tee,
nur ich für Dich,
und Du für mich
ganz allein.
Sonst keiner in der Nähe,
der uns sehen oder hören könnte,
keine Freunde oder Verwandten
auf Wochenendurlaub,
wir werden es niemandem verraten, Liebes,
daß wir ein Telephon besitzen, Liebes.
Der Tag wird anbrechen,
und Du wirst aufwachen
und anfangen, einen
Zuckerkuchen zu backen,
den ich mitnehmen und
den ganzen Jungs zeigen kann.
Wir werden eine Familie großziehen,
ein Junge für Dich,
und ein Mädchen für mich,
kannst Du Dir nicht vorstellen,
wie glücklich wir
sein werden?
© Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
(1) „Dinah Show’s Open House“ (NBC Radio/Byrds Eye) vom 24.1.1946
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Dinah Shore
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Robert Emmet Dolan
CD: The Live Duets 1943-1957 (Voice) inoffizielle Veröffentlichung
(2) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 15.5.1946
aufgenommen in Detroit, Music Hall
Duett mit June Hutton
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Skitch Henderson
(3) „Stars In The Afternoon“ (CBS Radio) vom 29.9.1946
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Dinah Shore
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Al Goodman
(4) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 4.12.1946
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse #3
Duett mit Peggy Mann
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Old Time Radio Shows (30 CD Box, Crabapple Sound) CD 4
(5) COLUMBIA-Studioaufnahme vom 25.4.1947
aufgenommen in Hollywood, CBS Playhouse (take 1)
Duett mit Dinah Shore
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Mannie Klein, Uan Rasey, Charles Griffard (Trompete); Tommy Pederson, Les Jenkins, Dave Hallet (Posaune); Vincent de Rosa (Horn); Pete Pumiglio, Don Bonnee, Babe Russin, Jules Kinsler, Harry Schuchman (Saxophon, Holzbläser); Mischa Russell, Marshall Sosson, Felix Slatkin, Sam Freed jr., Julius Schachter, Gerald Vinci, Morris King, William Miller, Eugene Powers, Oreste Tomasso, Moris Haigh, Alex Beller (Violine); William Hymanson, William Spear, Allan Harshman (Bratsche), Fred Goerner, Jack Sewell, Cy Bernard (Cello); May Hogan Cambern (Harfe); Mark McIntyre (Klavier); Allan Reuss (Gitarre); Phil Stephens (Baß); Ray Hagan (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung/Single: Tea For Two/My Romance [beide mit Dinah Shore] (Columbia)
CD: The Columbia Years – The Complete Recordings (12 CD Box, Columbia/Legacy) CD 6
(6) „Mail Call“ #274 (AFRS Radio) vom 1.9.1947
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Doris Day
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Michel Perrier
(7) „Command Performance“ #300 (AFRS Radio) vom 16.11.1947
aufgenommen am 21.10.1947 in New York City
Duett mit Doris Day
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Michel Perrier
(8) „The Frank Sinatra Show“ (CBS TV/Ecko Houseware) vom 11.12.1951
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Patti Andrews
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(9) „The Dinah Shore Show“ (NBC TV/Chevrolet) vom 5.10.1956
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Dinah Shore
Arrangement: N.N.
Orchester geleitet von Harry Zimmermann
(10) „The Dinah Shore Show“ (NBC TV/Chevrolet) vom 26.1.1958
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Dinah Shore
Arrangement: N.N.
Orchester geleitet von Harry Zimmermann
24.01.1946 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Byrds Eye Open House
15.05.1946 Radio, Michigan, Detroit, Songs By Sinatra
29.09.1946 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Stars In The Afternoon
14.10.1946 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Mail Call #266
04.12.1946 Radio, New York, New York City, Songs By Sinatra
25.04.1947 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
01.09.1947 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Mail Call #274
16.11.1947 Radio, New York, New York City, Command Performance #300
29.12.1949 Radio, , Unbekannter Ort, Light Up Time
11.12.1951 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Frank Sinatra Show
05.10.1956 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Dinah Shore Show
26.01.1958 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Chevy Show
Main Event Infos (English version)
"Tea For Two" has largely become a staple English phrase, often associated with a romantic meeting for two. However, the original meaning of the phrase was quite different, referring to "Tea for two (pence)", a pot of tea for two pennies. This was a special promotion that stirred up excitement from a tea shop in London's Piccadilly Circus starting in 1894. Thus, "Tea For Two" is likely one of the earliest "advertising slogans" of modern times to enter common parlance.
Much of this can be attributed to the song of the same name, which is considered one of the most famous American evergreens. The melody was composed by Vincent Youmans (1898-1946), and the lyrics were written by Irving Caesar (1895-1996, known for "Just A Gigolo").
The song was created for a musical revue titled "No No, Nanette", which enjoyed immense success in 1925, first in London's West End and then on Broadway in New York from September onwards. In the original cast, Binnie Hale and Seymour Bird performed "Tea For Two" as a duet.
To realize his project, the Broadway producer of "No No, Nanette", Harry Frazee, made sports history. As the owner of the "Boston Red Sox" baseball club, he sold the legendary baseball star 'Babe' Ruth to the "New York Yankees" to fund and plan the show.
"No No, Nanette" (which even inspired a 1925 silent film titled "Yes Yes, Nanette") has been adapted into film several times. The first adaptation in 1930 by First National Pictures was quickly forgotten, with no existing copies today. The second film adaptation in 1940 by RKO Radio Pictures also failed to succeed.
However, the third film adaptation was a box office success. Released in 1950 by Warner Brothers under the title “Tea For Two” (directed by David Butler), it starred Doris Day and Gordon McRae in the lead roles. Doris Day’s solo recording of the song from the film has since become one of her most well-known hits.
Frank Sinatra regularly performed “Tea For Two” on the radio from the mid-1940s, later on television, and even recorded the song once for Columbia Records. He sang the song with a variety of duet partners – Sinatra has rarely sung any other song with as many different partners as “Tea For Two”.
Dinah Shore (1916-1994) was the one to initiate things. Sinatra was a guest on her radio show in January 1946, where they performed “Tea For Two” as a duet (version #1). They reprised their duet on the radio in September of the same year (version #3), and in April 1947, they recorded it together with Axel Stordahl for Columbia Records (version #5). In the 1950s, they delivered their enchanting rendition twice more on Shore's television show (versions #9 and #10).
Dinah Shore is one of the few singers from the swing era who did not perform in any of the renowned swing bands, despite having offers from Tommy Dorsey. She embarked on her career as a solo artist on the radio in Nashville, and made her first records with the arranger and bandleader Xavier Cugat. She later hosted numerous radio shows of her own and a television show that ran until the 1990s. A year before her passing, in February 1993, she appeared as a guest singer at Sinatra's annual charity golf tournament in Palm Springs, and performed a lively live duet with Sinatra on "I Get A Kick Out Of You". This was to be the last time Sinatra ever performed a duet on stage.
In May 1946, as part of Sinatra's weekly radio show "Songs By Sinatra", a beautiful duet rendition of "Tea For Two" was produced with June Hutton (1920-1973), the wife of Sinatra's "house arranger" Axel Stordahl (version #2). Hutton, who served as Sinatra's maid of honor alongside her husband at his wedding to Ava Gardner in 1951, began her career in the singing group of Charlie Spivak's orchestra. At times, she also performed with the women's dance orchestra of her half-sister, Ina Ray Hutton ("Ina Ray Hutton & Her Melodears"). In 1944, she replaced Jo Stafford in the "Pied Pipers". However, she was not destined for a significant solo career; she likely made the decision to pursue it too late.
In December 1946, Sinatra performed "Tea For Two" on his radio show with another partner: Peggy Mann (1919-1988), with whom he frequently collaborated at the time (version #4). Mann had success as a singer, for instance with Cole Porter's "Every Time We Say Goodbye", accompanied by the Benny Goodman Quintet.
The esteemed Doris Day (1924-2019), often underappreciated as a vocalist, likely needs no elaborate introduction. As previously mentioned, she achieved one of her greatest triumphs with "Tea For Two" in 1950. She collaborated with Sinatra on numerous duets, both on the radio and in the recording studio. For a period, she was his regular partner on the weekly NBC show "Your Hit Parade", and in 1954, they co-starred in the film "Young At Heart". In 1947, Sinatra and Day performed "Tea For Two" as a duet on the radio twice (versions #6 and #7), and their rendition is undoubtedly one of the era's highlights.
In December 1951, Sinatra welcomed Patti Andrews (1920-2013) as a guest on his weekly CBS television show. She was one of the renowned Andrews Sisters, alongside Maxene Andrews (1918-1995) and LaVerne Andrews (1915-1976). Her hits included "Bei mir bist du schön", "Rum And Coca Cola", and the English version of "Rosamunde", among others. The three sisters frequently performed on the radio with the orchestras of Glenn Miller and Guy Lombardo, as well as with Dick Haymes, who succeeded Sinatra with Tommy Dorsey. Patti also enjoyed success as a solo artist, as evidenced by her "Tea For Two" duet with Sinatra (version #8).
In my view, "Tea For Two" is a true gem in Sinatra's early repertoire, a truly beautiful, romantic, and melodic song in which Sinatra harmonized superbly with all of his partners. The lyrics are cleverly rhymed and highly poetic. Axel Stordahl's gently swinging arrangement of the studio recording is simply fantastic!
© Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event 2005 (2024)