Summer Wind
Titel
Summer Wind
Text & Musik
Musik von Heinz Meier (Henry Mayer),
deutscher Text von Hans Bradtke, englischer Text von Johnny Mercer (1965)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Über die am 17. Juni 1938 als Grethe Clemmensen in Dänemark geborene Sängerin Grethe Ingmann (1938-1990), die 1956 den Jazzgitarristen Jorgen Igmann (*1925) heiratete, haben Kritiker einmal geschrieben, sie sei „die dänische Ella Fitzgerald“. Das mag ein wenig übertrieben gewesen sein, doch jedenfalls in der dänischen Musikszene hat sie sich schon bald einen Namen gemacht, vor allem im Duett mit ihrem Mann, mit dem sie einige Platten im Stile des amerikanischen Duos Les Paul & Mary Ford aufnahm.
1963 gewann Ingmann mit „Der Sommer ging vorüber“, einem flotten Jazzwalzer (als „Dansevise“ auch auf dänisch erschienen), den Grand Prix d’Eurovison de la Chanson und wurde dadurch auch außerhalb ihrer Heimat bekannt, konnte den Erfolg allerdings nicht wiederholen. Ihre Ehe mit Jorgen Ingmann zerbrach 1975, und im August 1990 erlag sie schließlich mit nur 52 Jahren einer Krebserkrankung.
Im Sommer 1965 trat Grethe Ingmann bei den jährlichen Deutschen Schlagerfestspielen an, schied allerdings bereits in der Vorrunde aus. Das Lied, mit dem sie auch gerne zum Grand Prix gefahren wäre, trug den Titel „Der Sommerwind“ und kam außer in der deutschen wiederum auch auf Dänisch beim Plattenlabel „Metronome“ heraus.
Die Melodie zu „Sommerwind“ hatte Heinz Meier (= Henry Mayer) (*1925 † 21. Juli 2013) komponiert, der aus Nürnberg stammte und mit einer ganzen Reihe seiner Lieder im Nachkriegsdeutschland Erfolg hatte, darunter Gassenhauern wie „Memories Of Heidelberg“ oder „(Oh Pardon), Sind Sie der Graf von Luxemburg?“.
Sein Partner für dieses Lied war der Textdichter Hans Bradtke (1920-1997), der ursprünglich eine Berufslaufbahn als Architekt eingeschlagen hatte und ebenfalls erst nach dem Zweiten Weltkrieg ins Musikbusiness wechselte. Zu seinen bekanntesten Texten dürfte “Pack die Badehose ein“ gehören. Aber auch Marlene Dietrich hatte einige seiner Stücke gesungen, und so wie Johnny Mercer für den englischsprachigen Bereich, so trat Bradtke in Deutschland auch als Übersetzer fremdsprachiger Lieder in Erscheinung. Ähnlich wie Mercer bei ASCAP und Hall Of Fame engagierte sich Bradtke lange Jahre bei der GEMA und erhielt später das Bundesverdienstkreuz.
Zwar entpuppte sich der „Sommerwind“ bei den Festspielen 1965, wie gesagt, zunächst noch als allenfalls laues Lüftchen, doch das Lied sollte schon bald eine Weltkarriere machen. Weitere Aufmerksamkeit wurde dem Song dadurch zuteil, daß Peggy March nur wenige Monate nach Ingmanns Single eine weitere deutsche Fassung auf den Markt brachte. Über sie kam die Melodie dann auch in die Vereinigten Staaten – und noch 1965 schrieb dort Johnny Mercer (1909-1976) einen englischen Text, den dann Wayne Newton als erster auf einer Single herausbrachte: „Summer Wind“.
Zum Welterfolg aber machte „Summer Wind“ Frank Sinatra, und daran war in gewisser Weise „Strangers In The Night“ schuld. Im April 1966 hatte Sinatra dieses Stück als Single herausgebracht und war raketengleich an die Spitze der Billboard-Charts geschossen – es mußte also rasch ein Album für Reprise her, um den Erfolg weiter auszubauen. Dafür verpflichtete Sinatra seinen langjährigen Weggefährten Nelson Riddle (1921-1985, und das Album, das an nur zwei Abenden im Mai 1966 produziert und noch im selben Monat veröffentlicht wurde (mit „Strangers“ als Titelsong), sollte das letzte in der langen Reihe erfolgreich swingender Sinatra-Riddle-Alben werden.
„Summer Wind“ avancierte bald zu einem der beliebtesten Stücke aus dem neuen Album, so daß Sinatra es auch als Single herausbrachte und es damit immerhin bis auf Platz 25 der Single-Charts kam, während das Album anderthalb Jahre (73 Wochen) in den LP-Charts blieb und wochenlang den Spitzenplatz einnahm. Charakteristisch für die Studioaufnahme (=Version #1) waren nicht nur der typische nachhaltige Swing im „Riddle-Beat“, und natürlich die gewohnt souveräne Phrasierung des Mercer-Textes durch Sinatra selbst, sondern auch die instrumentale Begleitung durch Artie Kane an der Hammond, der Sinatra außer auf diesem Album damals z.B. auch bei seinem 1966er Fernsehspecial begleitete.
Doch obwohl das Lied weltweit zum Evergreen avancierte, dauerte es zwei volle Jahrzehnte, bis 1986, bevor Frank Sinatra „Summer Wind“ auch bei seinen Konzerten zu singen begann – das tat er dann allerdings regelmäßig bis ans Ende seiner Karriere.
Dementsprechend entstanden nun in rascher Folge mehrere offizielle Liveaufnahmen, beginnend mit seinen Konzerten im Bernabeu-Stadion von Madrid (=Version #2) und im Palatrussardi von Mailand (=Version #3) im September 1986, und fortgesetzt bei den im Juni 1987 vom italienischen Fernsehen mitgeschnittenen Auftritten seiner Italientournee aus Bari (=Version #4), Rom (=Version #5), Verona (=Version #6) und Genua (=Version #7).
Im Oktober 1987 schnitt das „Mutual Broadcasting System“ (MBS) Sinatras Galakonzert in der Reunion Arena im texanischen Dallas mit und produzierte daraus ein 3-LP-Set, das allerdings nicht offiziell in den Handel gelangte und nur als Promo vertrieben wurde, immerhin aber zweimal im Radio gesendet wurde, als Special „Come Swing With Me“, präsentiert von Larry King (=Version #8). Eine (Wieder-)Veröffentlichung läßt bis heute auf sich warten.
Weitere Fernsehfassungen entstanden im Januar 1988 im australischen Brisbane, als Sinatra dort mit einem Galakonzert (das im Fernsehen den Namen „The Ultimate Event“ bekam, aber nichts mit der bekannten gleichnamigen Konzerttournee mit Liza Minnelli und Sammy Davis jr. zu tun hat) das Neureichen-Surfparadies „Sanctuary Cove“ eröffnete (=Version #9), und dann im Februar 1989 beim „Ultimate Event“ im japanischen Tokio (=Version #10).
Angefangen vom großen Eröffnungsabend am 12.12.1990, seinem 75. Geburtstag, in der Meadowlands-Arena vor den Toren New Yorks (=Version #11) entstanden weitere Livefassungen dann im Rahmen seiner „Diamond Jubilee“-Welttournee, nämlich im italienischen Pompei (=Version #12), im norwegischen Oslo (=Version #13) und schließlich eine besonders gut gelungene in der Franfurter Festhalle am 5.Oktober 1991 (=Version #14).
Auch bei den beiden Fernsehkonzerten im Juni des folgenden Jahres war „Summer Wind“ dabei, in Barcelona (=Version #15) ebenso wie in Athen, wo Sinatra im „Kallimarmaro“ auftrat, dem Ort der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit (=Version #16). Bei der Deutschland-Tournee 1993 fehlte das Lied natürlich an keinem der fünf Abende und wurde, sozusagen in sein Heimatland zurückgekehrt, vom deutschen Publikum stürmisch gefeiert. Letzte Konzertfassungen gab es dann schließlich 1994 noch in Manila auf den Philippinen (=Version #18) und bei Sinatras allerletzten kompletten Konzerten im japanischen Fukuoka (=Version #19).
Zuvor, Anfang Juli 1993, hatte Sinatra „Summer Wind“ auch noch einmal im Studio eingespielt, zum (abgesehen von der inzwischen längst außer Mode gekommenen E-Orgel) unveränderten Arrangement von Riddle, im Rahmen seiner Aufnahmen für „Duets“ bei Capitol (=Version #17). Die Solofassung, die bis heute offiziell nicht veröffentlicht worden ist, zeigt den Altmeister in souveränem Umgang mit Mercers Text und Riddles immergrünem Arrangement, und illustriert, warum „Summer Wind“ in jenen Jahren mit Gewinn zum regelmäßigen Repertoire Sinatras zählte.
Auf dem „Duets“-Album erschien das Stück in einer elektronisch hergestellten „Duett“-Fassung mit dem spanischen Sänger Julio Iglesias (=Version #17a), einem der ganz wenigen Sänger übrigens, die mit ihrem weltweiten Erfolg (bzw. ihren weltweiten Verkaufszahlen) Frank Sinatra tatsächlich das Wasser reichen können (ohne Sinatra freilich dabei zu überrunden). Über den musikalischen Ertrag des Duetts möchte man trotzdem vielleicht lieber den Mantel des Schweigens hüllen...
Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das komplette Konzert vom 24.10.1987 aus der Reunion Arena in Dallas 2018 offiziell veröffentlicht, wo Sinatra diesen Song sang.
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event
Der Sommerwind
blies beständig herüber
von weit überm Meer,
er hielt hier inne,
berührte Dein Haar,
und dann begleitete er mich.
Den ganzen Sommer lang
sangen wir ein Lied
und wanderten durch den goldenen Sand,
zwei Verliebte
und der Sommerwind.
Wie bunte Papierdrachen
flogen die Tage und Nächte
vorüber,
die Welt war neu für uns,
unter dem blauen
Himmelszelt.
Dann, sanfter als
ein Flötenspieler,
rief er Dich eines Tages,
und ich verlor Dich
an den Sommerwind.
Der Herbstwind
und die Winterstürme,
sie kamen und gingen,
und die Tage,
einsame Tage,
gehen immer weiter.
Und rate mal, wer mir
seine Schlaflieder singt
in Nächten, die nicht enden wollen:
Mein wankelmütiger Freund,
der Sommerwind.
Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
(1) REPRISE-Studioaufnahme vom 16.5.1966
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle:
Pete Candoli, Don Fagerquist, Cappy (=Carroll) Lewis, Ray Triscari (trumpet); Dick Noel, Tommy Pederson, Tom Shephard (trombone); George Roberts (bass trombone); Chuck Gentry, Bill Green, Justin Gordon, Harry Klee, Abe Most (saxophone, woodwinds); Victor Arno, Ralph Schaeffer, Paul Shure, Victor Bay, Israel Baker, Alex Beller, Hermann Clebanoff, James Getzoff, Anatol Kaminsky (violin); Barbara Simons, Paul Robyn (viola); Justin di Tullio, Elizabeth Greenschpoon, Armand Kaproff (violoncello); Bill Miller (piano); Artie Kane (organ); Al Viola (guitar); Ralph Pena (bass); Irving Cottler (drums); Victor Feldman (percussion).
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: Strangers In The Night (Reprise) (zuerst erschienen Mai 1966)
Erstveröffentlichung-Single: Summer Wind/You Make Me Feel So Young [live] (Reprise 0509) (erschienen Juni 1966)
(2) CADENA SER-Liveaufnahme vom 25.9.1986
aufgenommen in Madrid, Estadio Santiago Bernabeu
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester John Flanagan geleitet von Bill Miller
[ausgestrahlt in Spanien]
(3) RAI TV-Liveaufnahme vom 27.9.1986
aufgenommen in Mailand, Palatrussardi
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester John Flanagan geleitet von Bill Miller
VHS: The Voice-The Event (Videoevent) (nur in Italien erschienen)
(4) RAI TV-Liveaufnahme vom 16.6.1987
aufgenommen in Bari, Teatro Petruzelli
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(5) RAI TV-Liveaufnahme vom 17.6.1987
aufgenommen in Rom, Palaeur
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(6) RAI TV-Liveaufnahme vom 20.6.1987
aufgenommen in Verona, Arena (open-air)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(7) RAI TV-Liveaufnahme vom 24.6.1987
aufgenommen in Genua, Palasport
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(8) MBS-Liveaufnahme vom 24.10.1987
aufgenommen in Dallas, Reunion Arena
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
LP: Come Swing With Me (3-LP-set, MBS Mutual Broadcasting System) LP 3 (nur als Promo-Box erschienen
[ausgestrahlt im Radio am 18.4.1988 und am 18.12.1989]
(9) ABC [Australien] TV-Liveaufnahme vom 9.1.1988 [“The Ultimate Event” mit Peter Allen]
aufgenommen in Brisbane/Australien, Surfers Paradise, Sanctuary Cove
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(ausgestrahlt im australischen Fernsehen)
(10) Japan.TV-Liveaufnahme vom 25.2.1989 [“The Ultimate Event” mit Liza & Sammy]
aufgenommen in Tokio, NK Hall
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
(ausgestrahlt im japanischen Fernsehen)
(11) CBS-Liveaufnahme vom 12.12.1990 [“Diamond Jubilee Tour”]
aufgenommen in East Rutherford/NJ, The Meadowlands, Brendan Byrne Arena
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[CBS-Special “Sinatra 75 – The Best Is Yet To Come”, ausgestrahlt am 16.12.1990]
(12) RAI-Liveaufnahme vom 26.9.1991 [“Diamond Jubilee Tour”]
aufgenommen in Pompei/Italien, Teatro Grande (open air)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[RAI-Special “Sinatra in Pompei”, ausgestrahlt in Italien]
(13) Norweg.TV-Liveaufnahme vom 28.9.1991 [“Diamond Jubilee Tour”]
aufgenommen in Oslo/Norwegen, Spektrum
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[TV-Special “Sinatra I Oslo”, ausgestrahlt in Skandinavien]
(14) ARD/HR-Liveaufnahme vom 5.10.1991 [“Diamond Jubilee Tour”]
aufgenommen in Frankfurt/Main, Festhalle
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[ARD/HR-Special, ausgestrahlt am 31.12.1991]
(15) Katalan.TV-Liveaufnahme vom 3.6.1992
aufgenommen in Barcelona/Spanien, Monumental Mini Estadi
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[ausgestrahlt in Spanien]
(16) ANT1-TV-Liveaufnahme vom 9.6.1992
aufgenommen in Athen/Griechenland, Panathinaiko Stadio (= Kallimarmaro)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[ausgestrahlt im griechischen Fernsehen]
(17-17a) CAPITOL-Studioaufnahme vom 6.71993
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower, Studio A
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Patrick Williams:
Frank Szabo, Robert O’Donnell Jr., Conte Candoli, Oscar Brashear (trumpet); Dick Nash, George Bohanon, Dick Hyde (trombone); George Roberts (bass trombone); Tom Scott, Richard Mitchell, Bob Cooper, Gene Cipriano, Jack Nimitz (saxophone, woodwinds); Gerald Vinci, Harris Goldman, Joseph Goodman, Diana Halprin, Mari Botnick, Ralph Morrison, Don Palmer, Patricia Aiken, Patricia Johnson, Karen Jones, Ann Koons, Michael Ferril (violin); Carole Mukogawa, Denyse Buffum, Kenneth Burward-Hoy (viola); Gloria Strassner, Anne Goodman, Michael Matthews (violoncello); Gayle Levant (harp); Bill Miller (piano); Ron Anthony (guitar); Chuck Berghofer (bass); Gregg Field (drums); Emil Richards, Jerry Williams (percussion).
Sinatra-Soloaufnahme offiziell unveröffentlicht
(17a) „Duett“ mit Julio Iglesias
Bestandteile:
(1) Sinatra-Soloaufnahme und Orchester vom 6.7.1993 (wie oben)
(2) Gesang von Julio Iglesias, aufgenommen am 19.7.1993 in Miami
(3) Zusätzliche Streicher-Instrumentalparts, aufgenommen am 6.8.1993 in Los Angeles, Westlake Studios, geleitet von Patrick Williams:
Assa Drori, Robert Sanov, Michael Markman, Gordon Marron, Joy Lyle, Murray Adler, Brian Leonard, Kwihee Shamban (violin)
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: Duets (Capitol) (erschienen am 25.10.1993)
(18) Philippin.TV-Liveaufnahme vom 29.6.1994
aufgenommen in Manila/Philippinen, Folk Arts Theatre
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[TV-Special “Sinatra In Manila”, fertig produziert, aber bislang nie gesendet]
(19) Japan.TV-Liveaufnahme vom 19.12.1994
aufgenommen in Fukuoka/Japan, Fukuoka Dome
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
[TV-Special: “Frank Sinatra In Japan”, gesendet am 13.1.1995]