*** Sinatra - The Main Event ***

Night And Day

Titel

Night And Day

Text & Musik

Musik und Text von Cole Porter

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Eines von Cole Porters erfolgreichsten Musicals war „The Gay Divorcé“ von 1932, und sein Hauptdarsteller Fred Astaire wurde mit einem Song daraus zur Legende, nämlich „Night and Day“, ein Lied, das so etwas wie Astaires Erkennungsmelodie wurde, und einer der bekanntesten amerikanischen Standards bis zum heutigen Tage geblieben ist.
Doch hat über die Jahrzehnte hinweg kaum ein Interpret so häufig und in so verschiedenen Arrangements mit diesem Song experimentiert wie Frank Sinatra.

Schon als blutjunger Sänger bei seiner ersten USA-Tournee 1935/36, als seine „Hoboken Four“ Teil von „Major Bowes Amateur Hour“-Tingeltour waren, hatte er das Stück im Programm, und ebenso später bei seinem fast zweijährigen ‚Dauerengagement‘ im „Rustic Cabin“-Klub nahe Englewood, New Jersey. Über die Jahrzehnte hinweg blieb das Lied so sehr Sinatras Begleiter, daß Will Friedwald in seinem Buch „Sinatra! The Song Is You“ (1995) gleich das ganze Eingangskapitel mit diesem Titel überschrieb, um am Beispiel dieses Songs den „Sinatra Style“ exemplarisch zu analysieren.

Sinatras vielfältige Beschäftigung mit dem Song ist derzeit erstmals mit seiner RCA-Studioaufnahme faßbar, die er im Januar 1942 bei seiner allerersten regulären Solo-Session (wiewohl noch bei Dorsey unter Vertrag) zu einem Balladen-Arrangement von Axel Stordahl einspielte (=Version #1). Diese frühe Fassung läßt unschwer erkennen, wie vertraut Sinatra mit dem Song damals schon gewesen ist, da s(chw)ingt bereits die Routine hunderter Livedarbietungen mit.

Gut anderthalb Jahre später – Sinatra hatte gerade einige Tage zuvor bei Tommy Dorsey aufgehört – entstand Mitte September 1942 bereits die nächste Studiofassung (=#2), wiederum als Ballade von Stordahl arrangiert, mit dem Orchester Morris Stoloff (mit Stoloff würde Sinatra noch 1969 beim zweiten Jobim-Album zusammenarbeiten). Diese Aufnahme war für den Soundtrack des Columbia-Streifens „Reveille with Beverly“ (erschienen 1943) bestimmt, in dem Sinatra eine Rolle spielte.

Mit dieser Stordahl-Balladenversion ging Sinatra fortan „auf Tour“ und präsentierte sie im Radio, spezielle Aufnahmen sind auf CD erhalten von der Geburtstagssendung für Präsident Roosevelt im Januar 1943 (=#3), aus einer „Command Performance“ des ‚American Forces Radio Service‘ (AFRS) vom September 1943 (#5) und aus Sinatras eigener Radioshow „Songs By Sinatra“ vom Dezember 1943 (#6, mit den Bobby Tucker Singers). Auch bei „Symphony Under The Stars“, einem großen Live-Konzert in der legendären Hollywood-Bowl, sang Sinatra das Lied begleitet vom Philharmonieorchester Los Angeles (=#4) – Sinatras Konzert wurde komplett von Columbia Records, seinem neuen Label, aufgezeichnet und als 78“-Single-Sammlung gepreßt, jedoch offiziell bislang nie veröffentlicht.

Das „Screen Guild Theatre“ war eine regelmäßige Radioshow auf CBS, in der erfolgreiche Musicals zu Hörspielen umfunktioniert wurden. Als im März 1944 eine Adaption von Cole Porters „The Gay Divorcé“ produziert wurde, übernahm Sinatra die Hauptrolle und fertigte eine weitere, jetzt auch offiziell erschienene Aufnahme von „Night and Day“ dafür an (#7), für die Stordahl sein Balladen-Arrangement leicht überarbeitete.

Noch zwei weitere Male präsentierte Sinatra den Song in diesem Gewand im Radio, im Februar 1945 in „A Date With Judy“ mit dem Orchester Constantin Bakaleinikoff (#8), und Ende 1945 in einer speziellen Studioaufnahme für das Kriegsanleihen-Projekt „The March Of Dimes“ (#9), beide ebenfalls auf CD erschienen. Ab Herbst 1945 wurde „Night and Day“ dann zur Erkennungsmelodie von Sinatras neuer Radioshow „Songs By Sinatra“ (Old Gold) erhoben und war am Beginn jeder Sendung mit wenigen gesungenen Zeilen zu hören.

Im Oktober 1947 schließlich fertigte Sinatra auch eine kommerzielle Studioaufnahme für Columbia Records an – genauer gesagt deren zwei an einem Tag, eine etwas längere (#10a) und eine etwas kürzere Fassung (#10b), beide wiederum als Ballade von Axel Stordahl arrangiert und begleitet. Diese Aufnahmen, die in der berühmten Liederkrantz Hall in New York City entstanden, verschwanden jedoch im Columbia-Archiv und wurden erst 1993 auf der 12-CD-Box von Columbia/Legacy (#10a) bzw. einige Jahre später auf einer Doppel-CD desselben Labels (#10b) erstmals veröffentlicht.

Im April 1950 sang Sinatra die Stordahl-Fassung nochmals komplett im Radio (#11, ebenfalls auf Columbia/Legacy erschienen), im Rahmen seiner wochentäglichen Sendung„Light-Up Time“ auf NBC, die das Lied im übrigen ebenfalls als Erkennungsmelodie zu Beginn jeder Ausgabe erklingen ließ.

Als Sinatra im Frühjahr 1953 zu einer ausgedehnten Europatournee aufbrach, gehörte „Night and Day“ wieder zum Repertoire, aber in gänzlich neuem Gewand, nämlich als Duett mit seinem neuen Pianisten Bill Miller. Zwei Fassungen dieser Art von der Tour sind erschienen, eine im Rahmen einer speziellen Radiosendung vom Mai 1953 in Rom (#12), und eine vom Konzert im englischen Blackpool im Juli (#13).

Nur knapp ein Jahr später präsentierte Sinatra „Night and Day“ wiederum in einem völlig anderen Sound: Im Latino-Style! Für seine Radiosendung „To Be Perfectly Frank“ spielte er dieses gänzlich neue Arrangement zusammen mit dem „Sinatra Symphonette“ (Leitung Bill Miller) ein (#14), und erstmals im Juni 1954 kam diese Fassung über den Äther.

1956 schon der nächste nochmal komplett neue Ansatz, diesmal ein klassischer Swinger mit Nelson Riddle, aufgenommen bei Capitol für das Album „A Swingin‘ Affair“ (#15). Diese Version sang Sinatra begleitet von Riddle dann auch zweimal in seiner wöchentlichen TV-Show auf NBC 1957/58 (#16 und #17). Auf Riddles Arrangement, aber mit einer komplett neuen Einleitung von Red Norvo versehen, basierte auch die Fassung, die Sinatra im März 1959 bei seinen beiden Konzerten (2 an einem Abend) in Melbourne als Schlußnummer vortrug, wie auf dem Capitol/Blue Note-Album mit Mitschnitten dieses Abends zu hören (#18).

1961, Reprise, neues Label – und ein neues „Night and Day“! Diesmal wiederum als Ballade, aber komplett neu arrangiert von Don Costa für das Album „Sinatra & Strings“ (#19). Für diese Aufnahme nahm sich Sinatra besonders viel Zeit, insgesamt achtzehn Takes (darunter viele komplette Alternate Takes und fast vollständige Outtakes) brauchte der Perfektionist, um die Endfassung einzuspielen.

Weiter geht’s mit Night-and-Day-Experimenten! Die große Welttournee im Frühjahr 1962 mit dem Bill Miller Sextett erlebte gleich zwei neue verschiedene Varianten des Songs von Sinatra. Bei den meisten Konzerten zu Beginn der Tour (z.B. den beiden in Tokio im April, von denen es Videomitschnitte gibt) sang er das Lied up-tempo, als Swinger, zu einem von Neal Hefti geschriebenen Arrangement, das sich an den Chart von Nelson Riddle anlehnte; diese Fassung spielte Sinatra Ende Mai 1962 in Rom auch im Studio ein (#20), wo er mit dem Sextett ein Dutzend Songs aufnahm, die dann im italienischen TV einzeln ausgestrahlt wurden, gesponsort von der Süßwarenfirma Perugina.

Gegen Ende der Tournee aber sang Sinatra „Night and Day“ dann wieder als Ballade, diesmal als Duett mit Al Viola an der Gitarre. Zwei Versionen aus London (#21) und Paris (#22) sind davon bislang offiziell erschienen.

So als ob Sinatra vielleicht nun etwas habe verschnaufen wollen, was seine Darbietungen des Cole Porters-Standards betrifft, machte sich „Night and Day“ fortan für lange Jahre rar in seinem Repertoire, sieht man von einer Fassung in der Fernsehshow seiner Tochter Nancy von 1967 einmal ab (#23) – in keiner seiner preisgekrönten „Man and His Music“-Specials der sechziger Jahre kam der Song zum Zuge, und bei den Konzerten fehlte er ebenfalls.

Das blieb so bis zum Frühjahr 1976 – da aber meldete sich Sinatra mit Macht mit „Night and Day“ zurück. Joe Beck hatte ein neues Arrangement geschrieben, das im Disco-Rhythmus gehalten war, und das Sinatra zunächst ab April 1976 bei fast jedem seiner Konzerte mit Orchesterbegleitung darbot. Im September war er damit im Rahmen des jährlichen „Jerry Lewis Telethon“ auch im Fernsehen zu bewundern (#24).

Im Februar 1977 spielte Sinatra diese Version dann auch für Reprise im Studio ein (#25), im Overdub-Verfahren zu einem vorproduzierten, deutlich elektronischer gehaltenen Instrumentaltrack. Diese „Disco-Single“ wurde ein Flop und verschwand bald in der Versenkung; allerdings wurde noch eine Maxi-Single mit einer gänzlich anderen Abmischung produziert, die bislang nicht auf CD erschienen ist (#25a). Die Orchesterfassung blieb hingegen noch bis 1978 in Sinatras Repertoire, und Anfang April nahm er sie mit Nelson Riddle auch für ABC im Studio auf, ausgestrahlt in seiner Fernsehshow „Sinatra & Friends“ (#26).

Als Sinatra zu Beginn der 80er Jahre unter der Ägide von Vincent Falcone jr. seine Konzertprogramme umkrempelte und viele neue Arrangements und überraschende Varianten bekannter Standards ins Programm kamen, durch die diese Epoche zu einer seiner innovativsten seit mindestens 20 Jahren wurde, fehlte auch „Night and Day“ nicht. Falcone schrieb ein gänz neues Swing-Arrangement für Quartett, das sich (mit dem ‚verse‘ in der Mitte statt am Anfang) ein wenig an dem Konzept der „To Be Perfectly Frank“-Fassung von 1954 orientierte, freilich ohne „Latino“. Von dieser faszinierenden Version gibt es leider bislang keine offizielle Veröffentlichung, es lohnt aber sehr, in Sammlerkreisen nach Mitschnitten zu suchen.

1986 kehrte Sinatra schließlich bei seinen Konzerten zum Capitol-Arrangement Nelson Riddles zurück, das er noch einige Male darbot; eine Fassung aus Mailand vom September 1986 ist auch offiziell erschienen (#27). 1989 sang Sinatra das Lied zum letzten Mal bei einem Konzert komplett, danach tauchte es nur noch, in wenigen Zeilen angesungen, im großen Schlußmedley der „Diamond Jubilee Tour“ mit Steve Lawrence und Eydie Gormé (1990/91) auf.

Infos: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event

Nacht und Tag

Nacht und Tag, du bist die eine
Nur du bist unterhalb des Mondes oder unter der Sonne
Ob nah bei mir oder weit weg
Es ist nicht wichtig, Liebling, wo du bist
Ich denke Tag und Nacht an dich
Nacht und Tag, warum ist das so
Hast du das Verlangen mir zu folgen wo immer ich auch hingehe?
In den tosenden Verkehrslärm
In die Stille eines einsamen Raumes
Ich denk an dich Tag und Nacht
Nacht und Tag unter meiner Haut
Gibt es ein OH, so ein hungriges Verlangen, das in mir brennt
Und diese Qualen vergehen nicht bis
Du mich mein Leben damit verbringen läßt, dich zu lieben
Tag und Nacht, Nacht und Tag

Übersetzung: Verena Kroniger für Frank Sinatra - The Main Event

Hinweis: Nur komplette Fassungen sind berücksichtigt, nicht die zahlreichen verschiedenen „angesungenen“ Fassungen, die als Erkennungsmelodien in Sinatras Radiosendungen verwendet wurden (z.B. in Songs By Sinatra 1945-1947 oder Light Up Time 1949-1950), sowie Verwendungen einiger Passagen in Medleys (z.B. während der Diamond Jubilee Tour 1990/91)

(1) RCA-BLUEBIRD-STUDIOAUFNAHME vom 19.1.1942
aufgenommen in Hollywood, RCA Studios
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: The Song Is You (Complete Sinatra-Dorsey RCA 5 CD set) CD 4

(2) COLUMBIA-FILM-STUDIOAUFNAHME vom 17.9.1942
aufgenommen für den Film „Reveille with Beverly“ in Hollywood, Columbia Picture Studios
Arrangement: Axel Stordahl und Morris Stoloff
Orchester geleitet von Morris Stoloff
CD: Sinatra In Hollywood (6 CD Box) CD 1

(3) „America Salutes the President’s Birthday“ (CBS Radio) vom 30.1.1943
spezielle Aufnahme von Sinatra für diese Sendung und „March of Dimes“
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Sammy Kaye
Inoffizielle CD: A Treasury of Sinatra Vol. 1 (JRR Records 001-1)

(4) COLUMBIA-LIVEAUFNAHME vom 14.8.1943
aufgenommen in Hollywood, Hollywood Bowl bei „Symphony Under The Stars“
Arrangement: Axel Stordahl
Los Angeles Philharmonic Orchestra geleitet von Morris Stoloff
OFFIZIELL UNVERÖFFENTLICHT
( Hinweis: das komplette FS-Konzert wurde mitgeschnitten und auf 78‘‘-Singles gepreßt )
Inoffizielle CD: Sinatra On Stage (Starlite 827)

(5) „Command Performance“ (AFRS) #80 vom 5.9.1943
zuvor aufgenommen in Hollywood am 21.8.1943
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: The Radio Years (Meteor 6 CD set) CD 2

(6) „Songs By Sinatra“ (CBS/sustaining) vom 19.12.1943
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse #3
Arrangement: Axel Stordahl – Begleitchor: The Bobby Tucker Singers
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Live 1942-46 Songs By Sinatra (Jazz Hour JH 1020)

(7) „The Screen Guild Theatre: The Gay Divorcé“ (CBS/Lady Esther) vom 6.3.1944
aufgenommen in Hollywood
Überarbeitetes Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Frank Sinatra & Friends (Radio Spirits 30 CD Box) CD 28

(8) „A Date with Judy“ (CBS/Tums) vom 20.2.1945
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Constantin Bakaleinikoff
CD: Frank Sinatra & Friends (Radio Spirits 30 CD Box) CD 9

(9) „Frank Sinatra Sings For The March Of Dimes“ von Ende 1945
Spezielle Studioaufnahme Herbst 1945, aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: The Unheard Frank Sinatra Vol. 4 (Vintage Jazz Classics VJC 1051)

(10a-10b) COLUMBIA-STUDIOAUFNAHMEN vom 22.10.1947
aufgenommen in New York City, Liederkrantz Hall
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(10a) Take 1 (3:38 min.)
CD: The Columbia Years (Columbia/Legacy 12 CD Box) CD 7 (=Erstveröffentlichung)
CD: Best Of Columbia Years (Columbia/Legacy) und andere
(10b) Take 2 (3:16 min.)
CD: Portrait Of Sinatra (Columbia/Legacy 2 CD set) CD 1
CD: Sinatra Sings Cole Porter (Columbia/Legacy) mit falschem Datum „19.10.1947“ im Booklet

(11) „Light Up Time“ (NBC/Lucky Strike) AFRS-Ausgabe #75 vom 11.4.1950
aufgenommen in New York City
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Skitch Henderson
CD: Sinatra Songs Cole Porter (Columbia/Legacy) genaues Datum fehlt im Booklet

(12) „RAI Radio Club“ (RAI Radio, Italien) vom 20.5.1953
aufgezeichnet in Rom, RAI-Studios
Duett mit Bill Miller, Klavier
Inoffizielle CD: Frank & Bing (Boardwalk 502)

(13) LIVE-AUFNAHME vom 26.7.1953
aufgenommen in Blackpool/England, The Opera House
Duett mit Bill Miller, Klavier
OFFIZIELL UNVERÖFFENTLICHT
Inoffizielle CD: Blackpool 1953 (JRR Records 153)

(14) „To Be Perfectly Frank“ (NBC Radio) AFRSTV-Ausgabe #53 vom 8.6.1954
voraufgezeichnet, Ort und Datum nicht dokumentiert
Arrangement: N.N.
The Sinatra Symphonette geleitet von Bill Miller
CD: To Be Perfectly Frank (Bravura BRCD 103)
CD: The Radio Years (Meteor 6 CD set) CD 6

(15) CAPITOL-STUDIOAUFNAHME vom 26.11.1957
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower (take 5)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle (Posaunensolo: Juan Tizol)
Album/CD: A Swingin‘ Affair (Capitol)

(16) „The Frank Sinatra Show“ (ABC TV/Chesterfield) #7 vom 29.11.1957
aufgenommen in Hollywood, El Capitan Theatre
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle

(17) „The Frank Sinatra Show“ (ABC TV/Bulova) #31 vom 23.5.1958
aufgenommen in Hollywood, El Capitan Theatre
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle

(18) CAPITOL/BLUE NOTE-LIVEAUFNAHME vom 31.3.1959 (zweite Show des Abends)
aufgenommen in Melbourne/Australien, West Melbourne Stadium
Arrangement: Nelson Riddle & Red Norvo
Red Norvo Quintett und Dennis Colison Orchestra geleitet von Bill Miller
CD: Live In Australia (Capitol/Blue Note) falsches Datum „1.4.1959“ im Booklet

(19) REPRISE-STUDIOAUFNAHME vom 22.11.1961
aufgenommen in Hollywood, United Recording Studios (take 18!)
Arrangement: Don Costa
Orchester geleitet von Don Costa
Album/CD: Sinatra and Strings (Reprise)

(20) RAI-STUDIOAUFNAHME von Ende Mai 1962
aufgenommen in Cinisello Balsamo bei Rom/Italien, RAI TV Studios, für Perugina Candy
Arrangement: Neal Hefti
Bill Miller Sextett geleitet von Bill Miller
(mehrfach ausgestrahlt im italienischen Fernsehen)

(21) ARTANIS/TRAMA-LIVEAUFNAHME vom 1.6.1962
aufgenommen in London/England, Royal Festival Hall
Duett mit Al Viola, Gitarre
CD: The 1962 London Concert (Artanis/Trama, offiziell nur in Brasilien erschienen)
CD: London 1962 (JRR Records 2 CD set JRR 162)

(22) REPRISE-LIVEAUFNAHME vom 7.6.1962
aufgenommen in Paris/Frankreich, Olympia
Duett mit Al Viola, Gitarre
CD: Sinatra & Sextet Live In Paris (Reprise) falscher Ort „Lido“ und falsches Datum „5.6.“ im Booklet und auf dem Cover

(23) „Movin’With Nancy“ (NBC TV/Royal Crown Cola) vom 11.12.1967
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Billy Strange

(24) „Jerry Lewis MDA Telethon“ (NBC TV) vom 6.9.1976
Sinatra-Liveauftritt aufgenommen in Las Vegas, The Sahara Hotel & Casino
Arrangement: Joe Beck
Orchester geleitet von Bill Miller

(25) REPRISE-STUDIOAUFNAHME vom 16.2.1977
aufgenommen (overdub) in New York City, Media Sound Studios
Orchester aufgenommen am 15.2.1977 in New York City, Media Sound Studios
Arrangement: Joe Beck
Orchester geleitet von Bill Miller
Erstveröffentlichung: Reprise Single
CD: Complete Reprise Studio Recordings (Reprise 20 CD set) CD 17
(25a) neues Disco-Mix aus denselben Tracks
Reprise 12“-Maxi-Single (nicht auf CD erschienen)
(26) „Frank Sinatra and Friends“ (ABC TV/Sears) vom 21.4.1977
aufgenommen am 7.4.1977 in Hollywood
Arrangement: Joe Beck
Orchester geleitet von Nelson Riddle

(27) RAI-LIVEAUFNAHME vom 27.9.1986
aufgenommen in Mailand/Italien, Palatrussardi
Arrangement: Nelson Riddle
John Flanagan Orchestra geleitet von Bill Miller
Video: The Voice-The Event (Videoevent) (nur in Europa erschienen)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen