Fly Me To The Moon
Titel
Fly me to the moon
Text & Musik
Bart Howard
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Als die US-Raumkapsel „Apollo 11“ am 20. Juli 1969 auf dem Mond landete, verfolgten mehrere Milliarden Menschen rund um den Erdball dieses einmalige und historische Schauspiel. Sie wurden auf diese Weise auch Zeugen, wie die Astronauten musikalische Grüße per Funk auf die Erde übermittelten – eine Aufnahme von Frank Sinatra und Count Basie hatten sie extra zu diesem Zweck mitgenommen. Der Titel paßte perfekt: Fly Me To The Moon.
Der Komponist und Songtexter Bart Howard (bürgerlich Howard Joseph Gustafson) schrieb das Lied 1954 und gab ihm den Titel „In Other Words“. Felicia Sanders nahm es als erstes auf und landete damit einen beachtlichen Charterfolg, der dazu führte, daß das Stück bald auch von anderen Interpreten gesungen wurde.
Zum internationalen Hit wurde der Song aber erst in der Fassung der Jazzsängerin Mabel Mercer (1900-1984), deren langjähriger Freund und Partner Bart Howard war, und die Frank Sinatra stets zu seinen wichtigsten künstlerischen Vorbildern zählte. „Eigentlich habe ich all meine Interpretationskunst im wesentlichen von Mabel Mercer gelernt“, sagte Sinatra einmal im Interview. Mercers Version von 1960 trug erstmals den abgeänderten Titel „Fly Me To The Moon“.
Frank Sinatra nahm das Lied dann im Juni 1964 für sein Reprise-Album „It Might As Well Be Swing“ zusammen mit der Count-Basie-Band auf, zu einem Arrangement von Quincy Jones (=Version #1). Diese Aufnahme war es, die fünf Jahre später vom Mond aus gespielt wurde.
Sinatra und Basie hatten das Stück fortan in ihrem gemeinsamen Konzertrepertoire bei ihren Tourneen der Jahre 1964, 1965 und 1966. In der „Hollywood Palace Show“ kam es im Oktober 1965 auch im Fernsehen zur Ausstrahlung (=#2), und auf dem Reprise-Album „Sinatra At The Sands“ ist eine gemeinsame Live-Aufnahme vom Januar 1966 zu hören (=#3). Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das komplette Konzert vom 28.01.1966 aus The Sands in Las Vegas 2018 offiziell veröffentlicht, wo Sinatra diesen Song sang.
Im Sommer desselben jahres nahm Sinatra das Lied erneut auf, diesmal für seine (erst im Dezember ausgestrahlte) CBS-Fernsehshow „A Man and His Music Part II“ mit Nelson Riddle (=#4), der das Arrangement leicht veränderte. Natürliche durfte das Lied auch nicht in Sinatras TV-Special von 1969, dem Jahr der Mondlandung, fehlen, komplett mit Sinatras augenzwinkerndem Kommentar, die Astronauton von Apollo 11 hätten zu ihrer Überraschung feststellen müssen, er (Sinatra) sei schon vor ihnen dagewesen (=#5).
Sinatra sang das Lied in seinem von Reprise aufgezeichneten „Retirement Concert“ 1971 in Los Angeles (=#6) ebenso wie in seinem ebenfalls von Reprise mitgeschnittenen ersten Auftritt nach dem Comeback 1973 bei einer Gala im Weißen Haus (=#7), beide Male begleitet von Nelson Riddle. Mit kleineren Unterbrechungen blieb der Song von nun an bis zum Ende seiner Karriere 1995 in Sinatras Konzertprogrammen, und dementsprechend zahlreich sind auch die offiziell erschienenen oder im TV gesendeten Live-Versionen: Jerusalem 1975 (#8), Buenos Aires 1981 (#9), Tokio 1985 („Sinatra in Japan“, #10), Mailand 1986 (#11), vier Konzerte der Italientournee 1987 (#12 a-d) und Fukuoka 1994 („Frank Sinatra In Japan“, #14), Sinatras letztes großes Konzert. Auch bei seinem allerletzten Auftritt beim Palm Springs Golf Tournament im Februar 1995 hat er das Lied nochmals gesungen.
Im Oktober 1993 enstand bei Capitol für das „Duets“-Projekt auch eine weitere Studioaufnahme Sinatras. Von dieser Aufnahme wurden zwei verschiedene Duette produziert und offiziell herausgebracht: Auf „Duets II“ erschien eine Fassung mit Antonio Carlos Jobim, der auch ein neues instrumentales Intro beisteuerte (#13a). Dies war zugleich Jobims letzte Plattenaufnahme (seine Parts wurden im Spätsommer 1994 eingespielt); nur wenige Wochen später ist er gestorben. Zu Sinatras Studioaufnahme von 1993 spielte aber auch George Strait einen Duettpart ein, der auf einer Maxisingle und auf Straits Album „Strait Out Of The Box“ herauskam (#13b).
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event
FLIEG MICH ZUM MOND
(Fly me to the Moon)
Flieg mich zum Mond
Las mich zwischen den Sternen spielen
Las mich sehen wie der Frühling
auf dem Jupiter und dem Mars ist
In anderen Worten, halte meine Hand
In anderen Worten, Baby küss mich
Fülle mein Herz mit Gesang
Und las mich für immer singen
Du bist alles nach dem ich mich gesehnt habe
Alles was ich anbete und verehre
In anderen Worten, bitte sei ehrlich
In anderen Worten ich liebe dich
Fülle mein Herz mit Gesang
Und las mich für immer singen
Du bist alles nach dem ich mich gesehnt habe
Alles was ich anbete und verehre
In anderen Worten, bitte sei ehrlich
In anderen Worten ich liebe dich
Übersetzung: V. Kroniger für Sinatra - The Main Event
(1) REPRISE-STUDIOAUFNAHME vom 9.6.1964
aufgenommen in Hollywood, United Recordings Studio
Arrangement: Quincy Jones
Count Basie & His Orchestra geleitet von Quincy Jones
Album/CD: It Might As Well Be Swing (Reprise)
(2) „The Hollywood Palace Show“ (ABC TV) vom 16.10.1965
aufgenommen in Hollywood, Hollywood Palace Soundstage
Arrangement: Quincy Jones
Count Basie & His Orchestra geleitet von Quincy Jones
CD: The Television Years (Bravura), The ABC Sessions (Spin-O-Rama)
(3) REPRISE-LIVEAUFNAHME vom 28.1.1966
aufgenommen in Las Vegas, The Sands Hotel & Casino, Copa Room
Arrangement: Quincy Jones
Count Basie & His Orchestra geleitet von Quincy Jones
Album/CD: Sinatra At The Sands (Reprise)
(4) „A Man and His Music Part 2“ (CBS TV) vom 7.12.1966
aufgezeichnet am 5.6.1966 in Burbank/CA
Arrangement: Quincy Jones, Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
(5) „Sinatra“ (CBS TV) vom 5.11.1969
aufgezeichnet in Burbank/CA [Datum nicht dokumentiert]
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Don Costa
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
(6) REPRISE-LIVEAUFNAHME vom 13.6.1971
aufgenommen in Los Angeles, Ahmanson Theatre („The Retirement Concert“)
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Nelson Riddle
OFFIZIELL UNVERÖFFENTLICHT
Video (VH1-Broadcast) / CD: The Concert Collection (Streppie)
(7) REPRISE-LIVEAUFNAHME vom 17.4.1973
aufgenommen in Washington DC, White House, East Ballroom
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Nelson Riddle
OFFIZIELL UNVERÖFFENTLICHT
CD: The White House Concert (John Ridgway Records)
(8) ARTANIS-LIVEAUFNAHME vom 27.11.1975
aufgenommen in Jerusalem, Binyanei Ha’omah
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Bill Miller
CD: The Jerusalem Concert (Artanis/TRAMA, offiziell nur in Brasilien erschienen)
(9) „La Voz en Argentina“ (Südamerikanisches TV) vom 10.8.1981
Live-Übertragung aus Buenos Aires, Luna Park
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Vincent Falcone jr.
Videoaufzeichnung der TV-Show
(10) WARNER-LIVEAUFNAHME vom 18.4.1985
aufgenommen in Tokio, Budokan, für das TV-Special „Sinatra In Japan“ (ausgestrahlt am 26.4.1985 im japanischen TV)
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Joe Parnello
Video/Laserdisc/DVD „Sinatra In Japan“ (Warner)
(11) RAI-LIVEAUFNAHME vom 27.9.1986
aufgenommen in Mailand, Palatrussardi
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Bill Miller
Video: „The Voice-The Event“ (Videoevent)
(12a-d) RAI-LIVEAUFNAHMEN vom Juni 1987
aufgenommen vom italienischen Fernsehen für das Special „Sinatra In Italy“
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Bill Miller
(12a) Bari, Teatro Petruzelli, 16.6.1987
(12b) Rom, Palauer, 17.6.1987
(12c) Verona, Arena, 20.6.1987
(12d) Genua, Palazzo di Sport, 24.6.1987
Alle Fassungen auf Video und CD (offiziell unveröffentlicht)
(13 a-b) CAPITOL-STUDIOAUFNAHME vom 12.10.1993
Sinatra und Orchester aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Patrick Williams
(13a) Duett mit Antonio Carlos Jobim
Vocals von Jobim aufgenommen am 12.8.1994, neues Intro aufgenommen am 19.-20.9.1994
Album/CD: Duets II (Capitol)
(13b) Duett mit George Strait
Vocals von George Strait aufgenommen am 24.5.1994
Album/CD: George Strait – Strait Out Of The Box (Capitol)
(14) „Sinatra In Japan“ (Japanisches TV) vom 20.12.1994
aufgenommen in Fukuoka/Japan, Fukuoka Dome, für das TV-Special „Frank Sinatra in Japan“ (ausgestrahlt am 13.1.1995 im japanischen TV)
Arrangement: Quincy Jones
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.
Videoaufzeichnung der TV-Show
CD: Sayonara from Fukuoka Dome (Lucca&Lucca)