All Of Me
Titel
All Of Me
Text & Musik
Gerald Marks & Seymour Simons
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Ein typischen Song des ‚Vaudeville‘, jener vielfältigen Musik- und Kabarett-Kultur der amerikanischen Ostküste des frühen 20. Jahrhunderts, aus der auch so viele andere Lieder im „Sinatra Songbook“ erwachsen sind und ohne die das vielzitierte ‚Great American Songbook‘ nicht das geworden wäre, was es ist. Ganze Künstlergenerationen, vom jüngst 100 Jahre alt gewordenen Bob Hope bis zum zu Unrecht auf Klassik reduzierten Genie Leonard Bernstein, sind aus dem Vaudeville hervorgegangen. „All Of Me“ gehört zu den erfolgreichsten ‚Überlebenden‘ dieser Tradition, und entsprechend zahllos sind die Versionen, die alle möglichen Künstler, von Louis Armstrong bis Miles Davis, von Ella Fitzgerald bis Linda Ronstadt von diesem Song hervorgebracht haben.
Daß auch von Sinatra ein gutes Dutzend verschiedener Fassungen existiert, mag da kaum überraschen. Sie führen aber von Columbia über Radio und Filmsoundtrack bis in die späten 80er Jahre hinein – ein wirklich sehr gut geeignetes Thema also für unseren Thread.
Gerald Marks (1900-1997) und sein Vaudeville-Partner Seymour Simons (1896-1949) schrieben den Song „All Of Me“ im Jahre 1931 für eine kleine Revue, das Boulevard-Sternchen Belle Baker (1893-1957) sang ihn als erstes. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Stück Teil des Repertoires jeder „Tanzkapelle“ von Boston bis Miami, und auch rasch schon von Louis Armstrong ‚geadelt‘.
Frank Sinatra begegnete dem Song erstmals 1944. Axel Stordahl arrangierte für ihn eine Fassung, die er im Juli 1944 bei einer speziellen Aufnahmesession für das „V(ictory)-Disc“-Programm der amerikanischen Streitkräfte einspielte (=Version #1). Die V-Disc wurde bald so populär, daß Sinatra schon im Herbst desselben Jahres das Lied auch in seiner Radio-Show auf CBS zum besten gab (=#2).
Da war es nur konsequent, daß Sinatra den Song bald auch für sein damaliges Plattenlabel Columbiu Records einspielte. Dies geschah erstmals im November 1946 (= #3 a und b), arrangiert von Axel Stordahl. Mit den Aufnahmen war Sinatra aber nicht zufrieden, so daß sie einstweilen unveröffentlicht blieben, während er das Lied im Oktober 1947 nochmals für Columbia einspielte und diese Aufnahme dann herausbrachte (=#4a), die damals offiziell ebenfalls Stordahl als Arrangeur zugeschrieben wurde, aber das Werk von George Siravo war. Nachdem inzwischen von beiden Sessions je zwei Takes offiziell erschienen sind (von 1947 ist #4b hinzugekommen), haben wir also gleich 4 verschiedene Columbia-Studio-Fassungen dieses Liedes!
Das Stück gehörte fortan zu Sinatras festem Repertoire, er sang es im Radio (Your Hit Parade, Light-Up Time) ebenso wie bei seinen Konzerten, so auch bei seinen allerersten Konzerten in England, im Londoner Palladium im Juli 1950, und auf seiner ersten ausgedehnten Europatournee im Sommer 1953. Logisch erscheint es da, daß das Lied auch in Sinatras erster Fernsehserie 1950/51 vertreten war, und zwar in einer Folge vom März 1951 (=#5).
„Meet Danny Wilson“ (Universal Pictures) war eigentlich ein Film, der Sinatra auf den Leib geschrieben war – er spielte einen am Rande des Scheiterns stehenden Sänger – , wurde aber ein großer Kassenflop (warum das so gekommen ist, wäre mal ein Thema für einen anderen Thread). Für den Soundtrack suchte man Songs aus, die „Sinatra-typisch“ waren, so auch „All Of Me“. Die Soundtrack-Studioaufnahme, die Sinatra begleitet vom Pianisten Ken Lane (der u.a. der ‚Hauspianist‘ von Dean Martin werden sollte) für diesen Film einspielte, ist jetzt auf der Hollywood-Box zur Gänze zu hören (=#6).
Für seine NBC-Radioshow „To Be Perfectly Frank“, die im Herbst 1953 Premiere hatte und gut ein Jahr lang zweimal wöchentlich lief, nahm Sinatra zusammen mit einem von Bill Miller, seinem (damals) neuen Pianisten, geleiteten Sextett namens „Sinatra Symphonette“ (zu dem z.B. der Gitarrist Tony Mottola gehörte), ein paar Dutzend Songs in speziellen jazzigen Combo-Fassungen auf. Dazu gehörte auch All of Me (=#7), die Aufnahme lief zum ersten Mal in der Sendung vom 13.11.1953.
Es lief also alles auf eine Capitol-Aufnahme des wiedererstarkten Swingers hinaus – und so kam es dann auch. Zu den legendären Aufnahmen, die Sinatra im April 1954 für sein später mehrfach preisgekröntes Album „Swing Easy“ zusammen mit seinem neuen Arrangeur Nelson Riddle einspielte, gehörte auch „All Of Me“ (=#8). Durch den Erfolg dieses Capitol-Albums wurde auch die Popularität des Songs nochmals enorm gesteigert, über 50 Cover-Versionen entstanden innerhalb von drei Monaten, nachdem die Sinatra-Capitol-Version erschienen war.
Sinatra selbst sang das Nelson Riddle-Arrangement auch im Rahmen seiner Fernsehserie 57/58 (=#9), und er hatte es nach wie vor auch in seinem Konzertprogramm. Offiziell erschienen ist seine Konzertfassung von einem Auftritt in Melbourne/Australien im März 1959, begleitet vom Red Norvo Quintett (=#10), ein Chart, der die „Sinatra Symphonette“-Fassung mit Elementen des Riddle-Arrangements kombinierte.
Ende der 50er Jahre aber verschwand „All Of Me“ dann aus Sinatras Programm. Zwar spielte die Count Basie Band es während der Konzerte mit Sinatra 1965/66 als „Pausenfüller“ (wie auf dem Reprise-Album „Live At The Sands“ zu hören), aber The Voice selbst sang es nicht mehr.
Wie bei so vielen anderen Dingen auch, war es dann Vincent Falcone jr., der 1978 als neuer Konzert-Orchesterleiter Sinatras dieses ‚gute alte Stück‘ wieder ins Programm beförderte. Sinatra sang es fortan bis 1981 ständig, stets zum etwas aufgepeppten Riddle-Arrangement von 1954. Im Mai 1978 zeichnete CBS ein legendär gewordenes Konzert Sinatras im Caesars Palace in Las Vegas komplett auf (jenes nämlich, was wir bei der DSS-Gründungsfeier 2000 in Fürth zusammen angesehen haben), sendete aber nur 5 Lieder davon im Rahmen eines Fernsehspecials, dazu gehörte auch „All Of Me“ (=#11).
Nach knapp vierjähriger Unterbrechung begann Sinatra 1985 „All Of Me“ wieder in Konzerten zu singen, und behielt den Song bis 1993 in seinem Repertoire, wobei er wiederum auf Nelson Riddles Chart von 1954 vertraute. Offiziell erschienen ist eine Live-Fassung aus Australien vom Januar 1988 (=#12).
Infos: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
ALLES VON MIR
(All of me)
Alles von mir
warum nimmst du nicht (komm und hol dir) alles von mir
Siehst du nicht - ich bin nicht gut (echt ein Dreck) ohne dich
Nimm meine Lippen - ich möchte sie verlieren
Nimm (hol dir ein Stück von) meine(n) (diesen) Arme(n) - ich werde sie nie mehr benutzen
Dein Leb wohl - ließ mich mit weinenden Augen zurück
Wie soll ich - zurechtkommen (es überhaupt machen) ohne dich
Du nahmst das Teil, das einstmals mein Herz war
Also, warum nicht - warum nimmst du nicht alles von mir
© Übersetzung: Verena Kroniger und Uwe Domnick, 2008/ 2022 für Sinatra - The Main Event
(1) V-DISC-STUDIOAUFNAHME vom 8.7.1944
aufgenommen im KFWB Studio Theatre, Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
V-Disc 287B
CD: The V-Discs (Columbia/Legacy 2 CD set)
(2) „Frank Sinatra In Person“ (CBS Radio) vom 18.10.1944
vor der Sendung aufgenommen im CBS Playhouse #1, New York City
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axl Stordahl
CD: The Unheard Frank Sinatra, Volume 4 (Vintage Jazz Classics VJC 1051)
(3a-b) COLUMBIA-STUDIOAUFNAHMEN vom 7.11.1946 (zwei Takes erschienen)
aufgenommen im CBS Playhouse #1, Hollywood
Arrangement: George Siravo
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(3a) Erstveröffentlichung 1993 - CD: Columbia Years (12 CD Box) CD 5 track 21
(3b) Alternate Take Erstveröffentlichung 1996 – CD: Swing And Dance With Frank Sinatra (Columbia) track 2
(4a-b) COLUMBIA-STUDIOAUFNAHMEN vom 19.10.1947 (zwei Takes erschienen)
aufgenommen in den Columbia Studios, New York City
Arrangement: George Siravo
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(4a) Erstveröffentlichung 1947 (Single), auf CD: Columbia Years (12 CD Box) CD 7 track 7
---auch auf den Columbia/Legacy CDs: Best Of Columbia Years; Portrait Of Sinatra
(4b) Alternate Take Ers Erstveröffentlichung 1996 – CD: Swing And Dance With Frank Sinatra (Columbia) track 7
(5) „The Frank Sinatra Show“ (CBS TV) vom 24.3.1951
aufgenommen in New York City
Arrangement: Axel Stordahl(?)
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(6) UNIVERSAL-STUDIOAUFNAHME vom 13.6.1951
aufgenommen in Universal City/Hollywood für den Film „Meet Danny Wilson“
Arrangement: Joseph Gershenson – Ken Lane, piano
Orchester geleitet von Joseph Gershenson
CD: Sinatra In Hollywood (6 CD Box) CD 3 track 20
(7) „To Be Perfectly Frank“ (NBC Radio) vom 13.11.1953
im Studio voraufgezeichnet (Datum unbekannt)
Begleitung: Sinatra Symphonette
CD: FS After Hours (Artistry)
(8) CAPITOL-STUDIOAUFNAHME vom 19.4.1954
aufgenommen in den Capitol Studios, Melrose Avenue, Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Album/CD: Swing Easy (Capitol)
(9) „The Frank Sinatra Show“ (ABC TV) vom 7.3.1958
aufgenommen im El Capitan Theatre, Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
(10) Live Melbourne/Australia, West Melbourne Stadium, 31.3.1959 (zweites Konzert)
Arrangement: Nelson Riddle
Begleitung: Red Norvo Quintett
CD: Live In Australia 1959 (Capitol/Blue Note)
(11) „Cinderella At The Palace“ (CBS TV) vom 2.11.1978
Live-Mitschnitt vom 5.5.1978, Caesars Palace, Las Vegas
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
(auch auf inoffiziellen CDs erschienen)
(12) „The Ultimate Event“(!) (Australian ABC TV) vom 10.1.1988
Dies ist kein Konzert der später ebenso benannten Tour mit Liza Minnelli und Sammy Davis jr., die im Spätsommer 1988 startete - aber hier kommt der Titel "ultimate event", entgegen späterer Legendenbildung, zum ersten Mal vor!
Live-Mitschnitt vom 9.1.1988, Sanctuary Cove, Brisbane, Australien
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Bill Miller
Limitiertes Kaufvideo (auch auf inoffiziellen CDs erschienen)