When Day is Done
Titel
When Day is Done
Text & Musik
Robert Katscher & Buddy DeSylva
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Ursprünglich schrieb der österreichische Komponist Robert Katscher 1924 für die Revue "Küsse um Mitternacht" die Ballade „Madonna, du bist schöner als der Sonnenschein“. Ganz in der Tradition der Wiener Operette à la Lehár und Kálmán gleitet die Melodie in träumerischem Tempo dahin und zeichnet eine Abendstimmung auf den Kanälen Venedigs: Ein Gondoliere vergleicht die unbekannte Schöne mit dem strahlenden Sonnenschein – eine anmutige Metapher für Sehnsucht, Bewunderung und die Hoffnung, dass das Glück mit dem Ende des Tages beginnt.
Bereits die deutschsprachige Uraufführung in den Wiener Kammerspielen avancierte zum Publikumsliebling; renommierte Tenöre wie Richard Tauber nahmen das Lied kurz darauf auf. Zwei Jahre später verlieh der amerikanische Textdichter Buddy G. DeSylva dem Stück einen englischen Text und den neuen Titel „When Day Is Done“. Damit öffnete sich dem Lied der Weltmarkt: Das Orchester von Paul Whiteman mit Trompeter Henry Busse nahm die Ballade am 8. Juni 1927 auf – die Platte verkaufte sich in den USA millionenfach und löste einen regelrechten Sweet-Music-Boom aus. Busse machte die Melodie sogar zu seinem persönlichen Erkennungsmotiv.
Vom Jazz-Solisten Art Tatum bis zur Popsängerin Keely Smith, vom Quintette du Hot Club de France bis zu Benny Carter – mehr als einhundert Coverversionen listet die Jazzdiscographie, und das Lied wanderte in Film-Soundtracks wie Hot Rhythm (1940) und Woody Allens Sweet and Lowdown (1999). Selbst Ambrose & His Orchestra in Großbritannien und unzählige Tanzkapellen auf dem europäischen Festland wählten „When Day Is Done“ als Signaturstück.
Frank Sinatra jedoch interpretierte die Ballade am 10.01.1945 in der Radiosendung "The Frank Sinatra Show" und am Weihnachtsabend 1946, live in seiner Radioshow Songs by Sinatra.
Für Robert Katscher hatte das Lied eine besondere biografische Tragweite: 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs, musste der jüdische Komponist vor dem NS-Regime fliehen. Im amerikanischen Exil wurde er dank „When Day Is Done“ erneut gefeiert.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
10.01.1945 Radio, The Frank Sinatra Show
25.12.1946 Radio, New York, New York City, Songs By Sinatra
Main Event Infos (English version)
The Austrian composer Robert Katscher penned his ballad „Madonna, du bist schöner als der Sonnenschein“ in 1924 for the glittering Viennese revue „Küsse um Mitternacht.“ True to the spirit of Lehár and Kálmán, the melody drifts along at a languid, dream-laden tempo and paints an evening tableau on Venice’s moonlit canals: a lone gondolier serenades an unknown beauty, likening her radiance to the golden sunshine—a tender metaphor for longing, devotion, and the belief that happiness truly begins when day is done.
The song’s German-language debut at the Vienna Kammerspiele was an instant sensation, and within weeks celebrated tenors such as Richard Tauber were committing it to shellac. Two years later, American lyricist Buddy G. DeSylva supplied English words and rechristened the piece “When Day Is Done.” That single change flung the doors of the world market wide open. Paul Whiteman’s orchestra, spotlighting star trumpeter Henry Busse, recorded the number on 8 June 1927; the disc sold in the millions across the United States and helped ignite the nationwide craze for Sweet Music. Busse even adopted the melody as his personal signature tune.
Since then, the song has proven inexhaustible: Art Tatum spun it into virtuosic piano poetry, Keely Smith crooned it with smoky intimacy, the Quintette du Hot Club de France gave it a gypsy-swing lilt, and Benny Carter draped it in velvet saxophone lines. Jazz discographies list well over a hundred versions, and Hollywood has borrowed the tune for films ranging from Hot Rhythm (1940) to Woody Allen’s Sweet and Lowdown (1999). Across the Atlantic, Ambrose & His Orchestra and countless European dance bands also adopted “When Day Is Done” as their closing theme.
Frank Sinatra touched the ballad 10.01.1945 in The Frank Sinatra Show an on Christmas Eve 1946, during a live broadcast of Songs by Sinatra.
For Robert Katscher the piece carried poignant personal weight. After the Anschluss in 1938, the Jewish composer fled Austria to escape the Nazi regime; in American exile he found fresh acclaim thanks to the enduring popularity of “When Day Is Done.” Thus, a Viennese revue ballad not only conquered the global stage but also became a lifelong companion—and lifeline—for its creator.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event