What Makes The Sunset?
Titel
What Makes The Sunset?
Text & Musik
Musik von Jule Styne, Text von Sammy Cahn
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Am 14.7.1945 in Los Angeles (für die Westküste) und am 19.7.1945 in New York City (für die Ostküste), brachte Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ein Filmmusical in die amerikanischen Kinos, das sich als Kassenschlager entpuppen und zum zweitgrößten Leinwanderfolg des Jahres 1945 avancieren sollte: „Anchors Aweigh“ (Regie: George Sidney), mit Gene Kelly, Frank Sinatra, Kathryn Grayson und José Iturbi in den Hauptrollen. Die zahlreichen Tanzeinlagen wurden von Gene Kelly selbst gemeinsam mit seinem Partner Stanley Donen choreographiert. Die Komödie um zwei Matrosen auf Landgang wurde von den Kritikern gefeiert und für fünf Oscars nominiert; Georgie Stoll (1905-1985) gewann den Preis als bester Musical Conductor für Filmmusik.
Auch die Komponisten der Filmlieder, Sammy Cahn (1913-1993) und Jule Styne (1905-1994), wurden für einen Academy Award nominiert – und es war Sinatra gewesen, der seine beiden Freunde, die in den 40er Jahren und darüber hinaus zu seinen „Hauskomponisten“ zählten, bei den Produzenten des Streifens durchgedrückt hatte, die eigentlich Irving Berlin oder Jerome Kern verpflichten wollten. Für Sinatra war es seine erste Rolle bei MGM, damals die erste Adresse Hollywoods, nachdem ihn Louis B. Mayer persönlich, begeistert von Sinatras Darbietung von „Ol’Man River“ in einem Konzert Anfang 1944, im Frühjahr 1944 verpflichtet hatte.
Die Dreharbeiten für „Anchors Aweigh“ fanden im Sommer und Herbst 1944 statt und waren harte Arbeit für Sinatra, der alleine acht Wochen (sieben Tage die Woche) mit Gene Kelly probte, bis seine „beiden linken Füße“ (FS über FS) fit genug waren für die Tanzeinlagen. Der Gesang, sein eigentliches Metier, ging The Voice natürlich leichter zur Hand, und die schönen Lieder, die Cahn und Styne für Sinatra und Kelly komponiert hatten, wurden allesamt sehr populär – „I Begged Her“, „I Fall In Love Too Easily“, „The Charm Of You“, und „What Makes The Sunset“. Daneben war im Film Sinatra auch mit Brahms‘ Wiegenlied (The Cradle Song) zu hören.
Die Arrangements für Sinatras Gesangsstücke schrieb Axel Stordahl (1913-1963), sein Wegbegleiter seit Dorsey-Tagen. Für „What Makes The Sunset?“, eine Liebesballade, die Sinatra im Film solo zum Besten gab, wählte Stordahl einen kernigen Rumba-Rhythmus, der vor allem im Orchesterpart südamerikanisches Flair versprüht. (Das paßte im übrigen zum südamerikanischen ‚touch‘ der vorwiegend spanischen und mexikanischen Komparsen, ein Element damaliger „political correctness“, nachdem die Regierung von Präsident Roosevelt die „good neighbour policy“ gegenüber Südamerika deklariert hatte).
Die Studioaufnahme für den Soundtrack entstand am 30.6.1944 in den MGM-Studios in Hollywood (Version #1), mit dem berühmten MGM Studio Orchestra unter Georgie Stolls Leitung. Während im Film selbst der lange instrumentale Anfangsteil teilweise von einem Monolog Sinatras überdeckt ist, erschien der ungekürzte Studiomaster (take 7) erstmals 1997 auch auf CD und ist jetzt in neuer Abmischung auch auf der Hollywood-Box zu hören (Details siehe, wie immer, unten).
Gleich nachdem im November 1944 der langjährige Streik der Musikergewerkschaft beendet worden war und Sinatra nun erstmals auch für sein neues Plattenlabel Columbia Records Studioaufnahmen mit Orchesterbegleitung einspielen konnte, nahmen Sinatra und Stordahl am 1.12.1944 auch eine kommerzielle Studiofassung auf, zu einem weitgehend unveränderten Arrangement (=Versionen #2a-b). Insgesamt drei komplette Takes wurden in der für ihren Sound legendären New Yorker Liederkrantz Hall aufgenommen, und während der erste Take noch unveröffentlicht ist, erschienen die beiden anderen auf Singles, nämlich auf einer „V(ictory)-Disc“ der amerikanischen Streitkräfte (=Version #2a)) bzw. auf einer Columbia-Single vom Januar 1945 (=Version #2b), jeweils gekoppelt mit dem Sinatra-Kelly-Duett „I Begged Her“ aus demselben Film. Die V-Disc-Fassung erschien zwar 1969 auch auf einer Columbia-LP, harrt aber bis heute einer offiziellen CD-Veröffentlichung, wohingegen die Columbia-Single auf der Columbia-Box zu finden ist.
In den Charts war die Single mäßig erfolgreich und gelangte bis Platz 13.
Schon im März 1945, vier Monate bevor der fertige Film in die Kinos kam, stellte Sinatra „Anchors Aweigh“ im Rahmen seiner wöchentlichen eigenen Radiosendung „The Frank Sinatra Show“ auf CBS musikalisch bereits im Äther vor und sang einige seiner Lieder daraus, unter anderem auch „What Makes The Sunset“ (= Version #3). Als der Film dann erfolgreich angelaufen war, sang Sinatra das Lied begleitet vom Los Angeles Symphony Orchestra im August 1945 auch live, bei seinem Auftritt im Rahmen einer großen Gala für Jerome Kern in der „Hollywood Bowl“, jener legendären „Konzertschüssel“, in der Teile des Films gedreht worden waren.
Ende September 1945 strahlte der Soldatensender AFRS eine „Command Performance“ mit einzigartiger Besetzung aus, die einen Monat zuvor aufgezeichnet worden war: Sinatra, Humphrey Bogart und Lauren Bacall bestritten hinreißende 30 Minuten mit witzigen Dialogen und Musikeinlagen – die komplette Show ist bei Radio Spirits offiziell erschienen. Sinatra wählte als Auftaktlied „What Makes The Sunset“ aus (=Version #4), und Ansager Ken Carpenter stellte ihn augenzwinkernd vor:
„And now, here is Gene Kelly’s leading lady from Anchors Aweigh: Frank Sinatra!“
Prompt versang sich Sinatra bei den ersten Zeilen, doch man ließ die Szene ungekürzt über den Äther gehen.
Im Herbst 1945 startete Sinatra eine neue wöchentliche Radioserie auf CBS, und gleich in einer der ersten Sendungen von „Songs By Sinatra“ hatte er Gene Kelly zu Gast, um gemeinsam mit ihm ausführlich den neuen Film vorzustellen und die Filmlieder zum Besten zu geben, wobei „What Makes The Sunset“ wiederum den Auftakt bildete (=Version #5)
Zu den reizvollsten „features“ im amerikanischen Radio der 40er Jahre gehörten Programme wie das „Lux Radio Theatre“, in denen erfolgreiche Kinofilme als Hörspiel aufbereitet wurden. Das geschah Ende Dezember 1947 auch mit „Anchors Aweigh“, weitgehend in der Originalbesetzung mit Sinatra, Kelly und Grayson, wobei die Orchesterleitung von Louis Silvers übernommen wurde. „What Makes The Sunset“ durfte natürlich nicht fehlen (=Version #6). Zugleich aber war es das letzte Mal, das Sinatra diese kleine, feine, charmante Liebeserklärung im Takt der Rumba zum Besten gab.
„What Makes The Sunset“ ist heute eine der schönsten Möglichkeiten, den Sound von „The Voice“ der Vierziger Jahre Revue passieren zu lassen – vom Film übers Plattenstudio bis in die Radiostudios und zu den dort hörbaren Publikumsreaktionen. Stellt man in Abwandlung des Titels die Frage „What Made Sinatra?“, dann ist dieses Lied ein gutes Beispiel dafür: Unschuldiger Text, romantisch-tanzbarer Beat, und dazu die junge „Stimme“, die ihren interpretatorischen Zenit noch lange nicht erreicht hatte, aber genau jenen „swoon“ besaß, mit dem Sinatra damals zum ersten Pop-Star der Moderne wurde.
Und daran, daß Verliebte Sonnenuntergänge und Mondaufgänge betrachten und sich bei einer Sternschnuppe was wünschen, hat sich bis heute auch nichts geändert...
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2005
Was macht, daß die Sonne untergeht?
Was macht, daß der Mond aufgeht?
Was macht, daß sich die Flut
daran erinnert, sich zu verstecken,
und warum steigt sie dann bald?
Was macht, daß ein Stern fällt?
Wohin fällt er?
Warum sorgt sein Flug dafür,
daß wir des Nachts innehalten
und uns etwas wünschen, so wie wir alle?
Und was hält eine Wolke zusammen?
Was macht den Himmel so blau?
Was macht, daß die Sonne untergeht?
Was macht, daß der Mond aufgeht?
Ist es meine Liebe für Dich?
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2005
(1) MGM-Studioaufnahme vom 30.6.1944
aufgenommen in Hollywood, MGM Soundstage (take 7)
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Georgie Stoll:
MGM-Studio-Orchestra u.a. David Mann (Klavier)
fertige Filmabmischung (2:26 min)
Video/Laserdisc/DVD: Anchors Aweigh (MGM)
CD: Anchors Aweigh Soundtrack (Blue Moon)
ungekürzter Studiomaster (3:31 min)
CD: Acadamy Award Winning Music from MGM Classics (Turner Classic/Rhino) (erschienen 1997)
CD: Frank Sinatra In Hollywood (6 CD set, Reprise/Turner) CD 2 (erschienen 4.6.2002)
(2a-b) COLUMBIA-Studioaufnahmen vom 1.12.1944
aufgenommen in New York City, Liederkrantz Hall
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Red Solomon, Carl Poole, Sammy Shapiro (Trompete); John D’Agostino, Al Mastren, Samuel Koty (Posaune); Karl Chlupsa (Horn); Bernie Kaufman, Pete Pumiglio, Wolffe Taninbaum, Harry Feldman, Artie Baker (Saxophon, Holzbläser); Raoul Poliakin, Sid Harris, Leonard Kanter, Max Pollikoff, Gene Orloff, Julius Brand, Zelik Kaufman, Murray Kellner, Boris Levitsky, Louis Gabowitz, Kalman Reve, Milton Bornstein (Violine); Theodore Adoff, Sidney Brecher, Hyman Dickler (Bratsche); George Poliakin, Armand Kaproff, Aaron Shapinsky (Cello); Ruth Hill Berman (Harfe); Dave Mann (Klavier); Matty Golizio (Gitarre); Ward Lay (Baß); Johnny Blowers (Schlagzeug)
(2a) [take 4]
Erstveröffentlichung/V-Disc: What Makes The Sunset/I Begged Her (Army 405-A, Navy 185-A) (erschienen 1945)
LP: In Hollywood 1943-1949 (Columbia CL 2913) (erschienen 24.3.1969)
(bislang nicht offiziell auf CD erschienen)
(2b) [take 6]
Erstveröffentlichung/Single: What Makes The Sunset/I Begged Her (78rpm single, Columbia 36774) (erschienen Anfang 1945)
CD: The Columbia Years – The Complete Recordings (12-CD-Box, Columbia/Legacy) CD 1 (erschienen 5.10.1993)
Unterscheidung der Takes in der letzten Liedzeile:
-4 (Version 2a): is it my love for (hoch gesungen) you?
-6 (Version 2b): is it my love for (tief gesungen) you?
Weitere Differenz: Die instrumentale Einleitung dauert in take 4 21 Sekunden, in take 5 25 Sekunden
(3) „The Frank Sinatra Show“ (CBS/Max Factor Cosmetics) vom 14.3.1945
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse #2
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(4) „Command Performance“ #189 (AFRS Radio) vom 30.9.1945
aufgenommen am 30.8.1945 in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Mark Warnow
CD: Frank Sinatra & Friends (30-CD-set, Radio Spirits) CD 11
(5) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 17.10.1945
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse #2
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(6) „The Lux Radio Theatre: Anchors Aweigh“ (CBS Radio/Lux & Pepsodent) vom 29.11.1947
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Louis Silvers
CD: Frank Sinatra & Friends (30-CD-Set, Radio Spirits) CD 3
30.06.1944 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Anchors Aweigh
30.06.1944 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Anchors Aweigh
01.12.1944 Studioaufnahme, New York, New York City
14.03.1945 Radio, New York, New York City, The Frank Sinatra Show
04.08.1945 Konzert, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Hollywood Bowl
30.08.1945 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Command Performance #189
17.10.1945 Radio, New York, New York City, Songs By Sinatra
01.01.1946 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Showtime
29.12.1947 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Lux Radio Theatre
Main Event Infos (English version)
On July 14, 1945, in Los Angeles (for the West Coast) and on July 19, 1945, in New York City (for the East Coast), Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) unveiled a film musical in American cinemas that emerged as a box office sensation and secured the spot of the second biggest screen success of 1945: "Anchors Aweigh". Directed by George Sidney, the film starred Gene Kelly, Frank Sinatra, Kathryn Grayson, and José Iturbi in leading roles. The numerous dance sequences were choreographed by Gene Kelly himself, in collaboration with his partner Stanley Donen. This comedy, revolving around two sailors on shore leave, was lauded by critics and received five Oscar nominations. Georgie Stoll (1905-1985) clinched the award for Best Musical Conductor for Film Music.
The film's songs were composed by Sammy Cahn (1913-1993) and Jule Styne (1905-1994), who were also nominated for an Academy Award. Interestingly, it was Sinatra who advocated for his two friends, who served as his "house composers" during the 1940s and beyond, to the film's producers, who initially intended to hire Irving Berlin or Jerome Kern. For Sinatra, this marked his first role at MGM, the pinnacle of Hollywood at the time, after Louis B. Mayer personally recruited him in the spring of 1944, impressed by Sinatra's rendition of "Ol'Man River" in an early 1944 concert.
The filming of "Anchors Aweigh" took place in the summer and fall of 1944 and proved to be a rigorous endeavor for Sinatra. He rehearsed solo for eight weeks (seven days a week) with Gene Kelly until his "two left feet" (as Sinatra humorously referred to himself) were adequately prepared for the dance numbers. Singing, Sinatra's true forte, was naturally easier for him, and the beautiful songs that Cahn and Styne had composed for Sinatra and Kelly all gained immense popularity - "I Begged Her", "I Fall In Love Too Easily", "The Charm Of You", and "What Makes The Sunset". Sinatra could also be heard in the film singing Brahms' lullaby (The Cradle Song).
The arrangements for Sinatra's vocal pieces were crafted by Axel Stordahl (1913-1963), his collaborator since his Dorsey days. For "What Makes The Sunset?", a love ballad that Sinatra performed solo in the film, Stordahl opted for a robust rumba rhythm that exudes a South American flair, particularly in the orchestral part. This choice harmonized with the South American touch of the predominantly Spanish and Mexican extras, aligning with the “good neighbor policy” towards South America declared by President Roosevelt’s government at the time.
The studio recording for the soundtrack was made on June 30, 1944, in the MGM studios in Hollywood (version #1), with the renowned MGM Studio Orchestra under Georgie Stoll’s direction. While in the film itself the long instrumental opening section is partially overlaid by a monologue by Sinatra, the unabridged studio master (take 7) was released on CD for the first time in 1997 and can now be heard in a new mix on the Hollywood box set (see details, as always, below).
Immediately after the protracted musicians' union strike concluded in November 1944, Sinatra was finally able to make his inaugural studio recordings with orchestral accompaniment for his new record label, Columbia Records. Alongside Stordahl, Sinatra recorded a commercial studio version on December 1, 1944, maintaining a largely unchanged arrangement (versions #2a-b). A total of three complete takes were recorded in New York's Liederkrantz Hall, renowned for its acoustics. While the first take remains unreleased, the other two were featured on singles, specifically on a "V(ictory) disc" for the American armed forces (version #2a) and on a Columbia single from January 1945 (version #2b), each paired with the Sinatra-Kelly duet "I Begged Her" from the same film. The V-Disc version was also released on a Columbia LP in 1969, but is still awaiting an official CD release, whereas the Columbia single can be found on the Columbia box set. The single achieved moderate success in the charts, peaking at number 13.
As early as March 1945, four months prior to the film's release in cinemas, Sinatra showcased “Anchors Aweigh” on air as part of his own weekly radio show “The Frank Sinatra Show” on CBS, performing some of his songs from it, including “What Makes The Sunset” (version #3). When the film proved successful, Sinatra performed the song live in August 1945, accompanied by the Los Angeles Symphony Orchestra, during his appearance at a grand gala for Jerome Kern in the “Hollywood Bowl”, the legendary “concert bowl” where parts of the film were shot.
In late September 1945, the military radio station AFRS broadcast a "Command Performance" with a unique cast that had been recorded a month earlier: Sinatra, Humphrey Bogart, and Lauren Bacall delivered a captivating 30 minutes of witty dialogue and musical interludes - the entire show has been officially released on Radio Spirits. Sinatra chose "What Makes The Sunset" (version #4) as the opening song, and announcer Ken Carpenter introduced him with a playful remark: "And now, here is Gene Kelly's leading lady from Anchors Aweigh: Frank Sinatra!" Sinatra promptly flubbed the first few lines, but the scene was allowed to air uncut.
In the fall of 1945, Sinatra launched a new weekly radio series on CBS, and in one of the initial broadcasts of "Songs By Sinatra", he invited Gene Kelly as a guest to introduce the new film in detail and to perform the film songs, with "What Makes The Sunset" once again serving as the opening act (version #5).
One of the most appealing "features" on American radio in the 1940s were programs such as the "Lux Radio Theater", in which successful movies were adapted as radio plays. This also occurred at the end of December 1947 with "Anchors Aweigh", largely retaining the original line-up with Sinatra, Kelly, and Grayson, with Louis Silvers conducting the orchestra. "What Makes The Sunset" was, of course, a must-have (version #6). However, it also marked the last time that Sinatra performed this charming declaration of love to the rhythm of the rumba.
“What Makes The Sunset” is one of the best ways to relive the sound of “The Voice” in the 1940s – from the film to the recording studio to the radio studios and the audience reactions that can be heard there. If you pose the question “What Made Sinatra?” in a variation of the title, then this song serves as a good example: innocent lyrics, a romantic, danceable beat, and the young “voice” that had not yet reached its interpretative peak, but had exactly that “swoon” that made Sinatra the first pop star of the modern era.
And nothing has changed to this day in terms of lovers watching sunsets and moonrises and making a wish when they see a shooting star...
© Bernhard Vogel for Sinatra – The Main Event, 2005