What Do You Do In The Infantry?

Titel

What Do You Do In The Infantry?

Text & Musik

Frank Loesser

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Das Lied "What Do You Do In The Infantry?" wurde 1943 von Frank Loesser während des Zweiten Weltkriegs geschrieben und entwickelte sich schnell zu einem der bekanntesten Soldatenlieder dieser Zeit. Es schildert auf humorvolle und augenzwinkernde Weise den Alltag eines Infanteristen und hebt dabei die Monotonie, Strapazen und scheinbare Unsichtbarkeit dieses Dienstzweigs hervor.

Im Zentrum des Liedes steht die Frage, was ein Infanterist eigentlich tut. Die Antwort ist immer wieder: Er marschiert, marschiert und marschiert. Während andere Armeeeinheiten wie die Kavallerie oder das Signal Corps aufregendere Aufgaben haben, bleibt dem Infanteristen oft nur das endlose Marschieren und das Ertragen von Strapazen. Das Lied spielt mit der Tatsache, dass die Infanterie selten im Rampenlicht steht, aber dennoch einen entscheidenden Beitrag zum Sieg leistet.

Beispielhafte Zeilen (übersetzt):

"Was macht man in der Infanterie? Man marschiert, marschiert, marschiert."

"Was bekommt man in der Infanterie? Einen steifen Rücken und müde Füße."

"Doch am Ende gewinnt die Infanterie – sie marschiert bis nach Berlin."

Das Kriegs­ministerium druckte das Stück noch im selben Jahr als kostenloses Marschblatt für Ausbildungslager und Fronttheater. Kurz darauf nahmen Glenn Miller und seine Army-Air-Force Band das Lied für das Radioprogramm „I Sustain the Wings“ auf. Bing Crosby veröffentlichte eine Schallplatte mit den Andrews Sisters, die in den Billboard-Hitlisten auftauchte. Auch als V-Disc wanderte das Lied in Millionen Schellacks in alle Kriegsschauplätze; das 264th Infantry Regiment machte es zu seinem offiziellen Marsch.

Nach Kriegsende tauchte das Lied in verschiedenen Medien auf. 1945 integrierte Disney es in einen kurzen Ausbildungskurzfilm, in dem Donald Duck als Infanterist die Strophen pantomimisch darstellt. Motive daraus nutzte Loesser später in seiner Broadway-Komödie „Where’s Charley?“ (1948).
Zusammen mit Dinah Shore und Bing Crosby sang Frank Sinatra "What Do You Do In The Infantry?" am 07.04.1946 in der Radiosendung "Command Performance"

© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event

07.04.1946 Radio, New York, New York City, Command Performance

Main Event Infos (English version)

“What Do You Do in the Infantry?” was written by Frank Loesser in 1943 and quickly became one of World War II’s most recognizable soldier songs. Set to a lively march, it offers a humorous yet respectful portrait of the foot soldier’s life—endless marching, aching feet, and little glory compared with flashier branches of the service. The recurring answer to its central question is always the same: you march, march, march. While other units ride, fly, or engineer grand solutions, the infantry simply keeps moving forward, yet Loesser reminds listeners that victory ultimately rests on those weary feet.

The War Department printed the song that same year as free marching music for training camps and front-line shows. Glenn Miller’s Army Air Forces Band recorded it for the radio series “I Sustain the Wings,” and Bing Crosby’s Decca release with the Andrews Sisters became a hit. Millions of V-Discs carried the tune to every theater of war, and the 264th Infantry Regiment adopted it as its official march.

After 1945 the song remained in circulation. Disney used it in a short training film featuring Donald Duck as an infantryman, and Loesser later drew on its motifs in his Broadway comedy “Where’s Charley?” (1948). Frank Sinatra sang the piece only once, on April 7, 1946, alongside Dinah Shore and Bing Crosby in the Armed Forces radio show “Command Performance.”

© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen