That Great Come-and-Get-It Day
Titel
That Great Come-and-Get-It Day
Text & Musik
Yip Harburg & Burton Lane
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„That Great Come-and-Get-It Day“ ist ein lebensfroher, optimistischer Song aus dem Broadway-Musical Finian’s Rainbow, das 1947 uraufgeführt wurde. Die Musik stammt von Burton Lane, der Text von Yip Harburg, der auch für „Over the Rainbow“ berühmt ist. Das Lied markiert im Stück einen entscheidenden Wendepunkt: Die Bewohner von Rainbow Valley, einer vielfältigen Gemeinschaft im amerikanischen Süden, feiern voller Hoffnung und Lebensfreude die Aussicht auf einen Tag, an dem sich ihr Schicksal endlich zum Guten wenden wird. Sie erwarten den „großen Tag, an dem jeder bekommt, was ihm zusteht“ – einen Tag der Gerechtigkeit, des Wohlstands und des Glücks für alle.
Der Song besingt die Vision einer gerechten Welt, in der niemand mehr Not leidet und jeder Mensch an den Segnungen des Lebens teilhaben kann. Die Musik ist schwungvoll und mitreißend; sie vermittelt ein Gefühl von Zuversicht, Optimismus und Gemeinschaft. „That Great Come-and-Get-It Day“ ist eine Hymne auf die Hoffnung und den Glauben an eine bessere Zukunft, getragen von der Überzeugung, dass Solidarität und Zusammenhalt letztlich zum Ziel führen werden.
Das Musical "Finian's Rainbow" erzählt die Geschichte eines älteren Iren, Finian McLonergan, der mit seiner Tochter Sharon in die südlichen Vereinigten Staaten zieht, um einen gestohlenen Topf voll Gold in der Nähe von Fort Knox zu vergraben. Er glaubt fälschlicherweise, dass dies ihn wohlhabend machen wird. Ein Kobold namens Og folgt ihnen, verzweifelt bemüht, seinen Schatz zurückzuholen, bevor der Verlust ihn dauerhaft menschlich macht. Komplikationen entstehen, als ein bigott und korrupter US-Senator sich einmischt und unbeabsichtigt Wünsche über dem versteckten Topf geäußert werden.
Finian’s Rainbow ist für seine Mischung aus irischer Folklore, satirischem Humor und sozialkritischer Botschaft bekannt. Die Handlung spielt in den Südstaaten der USA und thematisiert Rassismus, soziale Ungleichheit und den amerikanischen Traum. Besonders mutig für die Zeit der Uraufführung war die offene Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen: Das Musical stellt eine multikulturelle Gemeinschaft ins Zentrum und setzt sich klar gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung ein. Die Szene, in der „That Great Come-and-Get-It Day“ gesungen wird, steht symbolisch für den kollektiven Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichheit – ein zentrales Motiv des gesamten Stücks.
Frank Sinatra nahm den Song am 09.12.1954 für die Verfilmung des Stücks auf - der Film wurde jedoch nie fertiggestellt. Zusammen mit Dinah Shore sang Sinatra “That Great Come-and-Get-It Day” am 09. Dezember 1962 als Teil eines Medleys in "The Dinah Shore Chevy Show".
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
That come-and-get-it day
An diesem großen Tag des unbegrenzten Erwerbens,
Wäre es da nicht toll, wenn es keine Sorgen mehr gäbe und Geld wie Heu?
Das ist die Zeit, wenn sich alles zu deinen Gunsten wendet,
An diesem großen Tag des unbegrenzten Erwerbens.
Ich kaufe meinem Mädel dieses Calicokleid
Und für mein Maultier jenes Stück Land,
Denn die Kunde stammt aus Gabriels Horn,
Wonach die Erde unter deinem Pflug eingesät ist und somit dein.
Und das soll so bleiben ab diesem großen Tag des unendlichen Reichtums.
An diesem großen Tag des grenzenlosen Reichtums
Wäre es doch fantastisch ohne weitere Sorgen und mit unendlichem Geld
Und sich dann alles zu deinem Nutzen erweist -
An diesem Tag nicht eingeschränkter Wohlhabenheit.
Und ich erwarb für mein Mädchen ihr Calicokleid
Und für mein Maultier seinen Grund und Boden,
Denn die Botschaft kam von Gabriels Trompete:
Das Land unter deinem Pflug ist bearbeitet und also dein,
Denn die Zeiten sollen unverändert bleiben -
An diesem Tag, an dem dir alles gewährt wird.
© Übersetzung: Uwe Domnick für Sinatra – The Main Event, 2025
09.12.1954 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Finian’s Rainbow
09.12.1962 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Dinah Shore Show
Main Event Infos (English version)
“That Great Come-and-Get-It Day” is a sparkling anthem of hope from the 1947 Broadway musical Finian’s Rainbow. Composer Burton Lane sets a brassy, foot-tapping score; lyricist Yip Harburg (“Over the Rainbow”) supplies the jubilant words. Onstage the number lands like sunrise: the residents of Rainbow Valley—a proudly mixed community in the American South—burst into song, convinced that a day of perfect fairness is finally on the horizon. They picture an era when debts vanish, hunger ends, and everyone “gets what they deserve.”
Harburg’s lyric paints a world in which no one is left wanting and every voice counts. Lane matches that optimism with quick-step rhythms and soaring ensemble harmonies that practically beg the audience to clap along. The result is a rallying-cry for solidarity: a reminder that when people pull together, justice and prosperity feel not just possible but inevitable.
Finian’s Rainbow weaves Irish folklore, sly satire, and pointed social critique. Irish immigrant Finian McLonergan buries a stolen leprechaun pot of gold near Fort Knox, convinced it will grow interest like a bank deposit. Hot on his heels is the leprechaun Og, desperate to reclaim the treasure before its loss turns him permanently human. Layered atop this comic fantasy is a sharp indictment of Jim-Crow racism: a corrupt, bigoted senator schemes to seize local land until a wish over the pot literally changes his skin color and, eventually, his heart. In that swirl of magic and activism, “That Great Come-and-Get-It Day” functions as the villagers’ shared dream of a color-blind, class-blind tomorrow.
Frank Sinatra cut the song on 9 December 1954 for a planned film version of the show; the project collapsed, but the master survives in the Capitol vaults. • On 9 December 1962 he sang it again—this time with Dinah Shore—in a medley on The Dinah Shore Chevy Show.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event