Skip To My Lou
Titel
Skip To My Lou
Text & Musik
Ralph Blane & Hugh Martin
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
"Skip to My Lou" ist ein beliebtes Kinderlied und ein American Folksong aus dem Jahre 1844.
Es war auch ein beliebtes lyrisches Spiel in der Jugend von Abraham Lincoln im Süden von Indiana und Kentucky (1826) mit Versen wie "Beeilen Sie sich langsam, machen Sie das nicht", "Ich werde sie trotz Ihnen zurückbekommen", "Wieder gegangen , was soll ich tun "und" Ich werde ein anderes Mädchen süßer als Sie bekommen ". ("Hurry up slow poke, do oh do", "I'll get her back in spite of you", "Gone again, what shall I do", und "I'll get another girl sweeter than you".)
"Skip to My Lou" ist ein einfaches Spiel, in dem Partner gestohlen werden (oder Partner wie beim Square Dance getauscht werden). Es beginnt mit einer beliebigen Anzahl von Paaren, die Hand in Hand im Ring hüpfen. Ein einzelner Junge in der Mitte des sich bewegenden Kreises der Paare singt: "Ich habe meinen Partner verloren, was mache ich?" (“ "Lost my partner, what'll I do?") wie die Mädchen an ihm vorbeirollen. Der junge Mann in der Mitte zögert, während er entscheidet, welches Mädchen er wählen soll. Er singt: "Ich werde einen anderen wie Sie bekommen." “I'll get another one just like you.”) . Wenn er die Hand seines Auserwählten ergreift, bewegt sich sein Partner in die Mitte des Rings Spiel. Es ist ein Eisbrecher, der es den Teilnehmern ermöglicht, sich kennen zu lernen und gute Laune zu bekommen.
Das "lou" im Titel stammt von dem Wort "loo", einem schottischen Wort für "Liebe".
Der Song wurde in dem Film "Meet me in St. Louis" aus dem Jahre 1944 gespielt. Im deutschen Sprachraum ist der Film auch unter den Titeln "Heimweh nach St. Louis" , "Die große Liebe nebenan" oder "Die törichten Jungfrauen" bekannt.
Die Regie des in Technicolor-Farben gedrehten Musicals übernahm Vincente Minnelli, die Hauptrolle spielte Judy Garland. Der Film handelt vom Leben einer Familie in St. Louis, ein Jahr vor der Weltausstellung 1904. Meet Me in St. Louis gilt als ein Höhepunkt in der Geschichte des amerikanischen Filmmusicals.
Frank Sinatra sang den Song einmal - am 09.01.1946 in seiner Radiosendung Songs by Sinatra.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
09.01.1946 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Songs By Sinatra
Main Event Infos (English version)
"Skip to My Lou" is a beloved children's song and American folk tune that traces its origins back to 1844.
This song was also a popular lyrical game during Abraham Lincoln's childhood in southern Indiana and Kentucky around 1826. It featured verses like "Hurry up slow poke, do oh do", "I'll get her back in spite of you", "Gone again, what shall I do", and "I'll get another girl sweeter than you".
"Skip to My Lou" is a straightforward game of partner swapping, similar to square dancing. The game commences with any number of couples skipping hand in hand in a circle. A lone boy in the center of the rotating circle of couples sings, "Lost my partner, what'll I do?" as the girls whirl past him. The boy in the middle hesitates while deciding which girl to choose, singing, "I'll get another one just like you". When he selects a girl and takes her hand, his previous partner moves to the center of the circle. The game serves as an icebreaker, allowing participants to familiarize themselves with each other and foster a jovial atmosphere.
The term "lou" in the title is derived from "loo", a Scottish term for "love".
The song was featured in the 1944 film "Meet Me in St. Louis". In German-speaking countries, the film is also known by titles such as Heimweh nach S"Heimweh nach St. Louis" , "Die große Liebe nebenan" and "Die törichten Jungfrauen".
The musical, filmed in Technicolor, was directed by Vincente Minnelli and starred Judy Garland in the lead role. The film narrates the life of a family in St. Louis, a year before the 1904 World's Fair. "Meet Me in St. Louis" is regarded as a pinnacle in the history of American film musicals.
Frank Sinatra performed the song once, on January 9, 1946, during his radio show "Songs by Sinatra".
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event