Our Love

Titel

Our Love

Text & Musik

Musik basierend auf „Romeo und Julia“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (op.18, 1869)
Musik-Adaption & Text von Larry Clinton, Buddy Bernier & Robert Emmerich (1939)

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Nach dem Ende seiner Zeit mit den „Hoboken Four“ (1935/36), die ihm erste landesweite Aufmerksamkeit als Sänger eingebracht hatte, arbeitete Sinatra wieder vorwiegend in kleineren Musikclubs im US-Bundesstaat New Jersey, wo er dann Ende 1937 sein anderthalbjähriges Engagement im „Rustic Cabin“ in Englewood Cliffs (nahe Alpine) antrat – dort sollte ihn dann Harry James im Frühjahr 1939 „entdecken“.

Daneben war Sinatra in dieser Zeit auch verschiedentlich auf lokalen Radiosendern zu hören, zum Beispiel bei WAAT in Jersey City. Dort lernte er 1937 Frank Mane (1904-1998) kennen, einen Musiker, der ebenfalls aus New Jersey stammte, eine klassische Ausbildung an der Violine genossen hatte, jetzt hauptsächlich als Saxophonist und Klarinettist arbeitete und gelegentlich mit eigenen kleineren Formationen auftrat. Die beiden freundeten sich an, und manchmal, wie sich Mane später erinnerte, brachte er den jungen Sinatra im Auto zu dessen Jugendfreundin Nancy Barbato.

Im März 1939 – Sinatra und Nancy Barbato hatten wenige Wochen zuvor, am 4. Februar 1939, in Jersey City geheiratet – wollte sich Frank Mane für die Bläsersektion eines neugegründeten Orchesters an der Westküste bewerben und dafür einige Demo-Singles produzieren, um sich damit in Kalifornien vorstellen zu können. Er stellte ein zehnköpfiges Orchester zusammen (Besetzung siehe unten) und mietete für den 18. März 1939 ein kleines Plattenstudio in New York City, „Harry Smith’s Recording Studio“ an der 46.Straße in Manhattan.

Am Abend vor der Session, am 17. März 1939, trafen sich Sinatra und Mane im „Sicilian Club“ in Bayonne/New Jersey, einer jener lokalen Musikclubs, wo beide regelmäßig verkehrten und wo Sinatra auch selbst schon aufgetreten war. Ob er, Sinatra, wohl morgen bei der Aufnahmesession dabei sein dürfe? Mane hatte nichts dagegen, und so war der junge Frank am nächsten Tag im Studio mit dabei.

Drei Instrumentalstücke spielte Mane an diesem Tag mit seiner Band ein: „The Flight Of The Bumblebee“ („Der Hummelflug“), das wohl bekannteste Orchesterstück des russischen Komponisten Nikolaj Rimski-Korsakow (aus dessen Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“, 1899/1900), kam als erstes an die Reihe, dann ein Stück namens „Eclipse“, sowie schließlich „Girl Of My Dreams“ von Sonny Clap, das seit den Zwanziger Jahren zum Repertoire vieler Bands und Vokalisten gehörte (u.a. Louis Armstrong, Gene Austin).
Wie bei Demo-Aufnahmen üblich, wurden die Einspielungen im Studio direkt auf sogenannte „Lacquer-Discs“ („Lackplatten“) geschnitten, Platten aus Aluminium mit einer speziellen Beschichtung, abzuspielen bei 78 Umdrehungen. Mane ließ für jeden der drei Songs eine eigene 12-Zoll-Lacquerdisc anfertigen (die Rückseite blieb jeweils frei).

Sinatra verfolgte das alles zunächst als stiller Zuhörer – doch dann witterte er sofort seine Chance: Die drei Nummern waren im Kasten, aber von der gemieteten Studiozeit waren noch einige Minuten übrig – da könnte er doch mit Frank Manes Band auch eine Demo-Aufnahme einspielen? Und so ging Sinatras inniger Wunsch, mit einem Orchester eine Studioaufnahme einspielen zu dürfen, am 18. März 1939 in Erfüllung.

Zeitlebens war Frank Sinatra ein großer Liebhaber klassischer Musik, und Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) war einer seiner Lieblingskomponisten – insofern ist es eine schöne Pointe, daß jene erste Studioaufnahme, die er mit Frank Mane einspielte, eine Tschaikowski-Adaption ist: (Später nahm Sinatra noch zwei weitere Tschaikowski-Adaptionen auf, die zu seinen bekanntesten Liedern gehören: „Moon Love“ und „None But The Lonely Heart“).
OUR LOVE hieß das Stück, und es beruhte auf einem Thema aus Tschaikowskis „Fantasieouvertüre“ Romeo und Julia (op.18), die der russische Komponist als Vertonung von Shakespeares bekanntem gleichnamigen Drama 1869 geschrieben hatte.
Auch ein zweiter Aspekt war zukunftsweisend: Sinatra coverte einen Hit, der gerade an die Spitze der Charts gestürmt war.

Die musikalische Adaption hatte Larry Clinton (1909-1985) besorgt, ein New Yorker Trompeter und Posaunist, der schon als Arrangeur für das „Casa Loma Orchestra“ für Aufsehen gesorgt hatte, bevor er in den Dreißiger Jahren für Tommy Dorsey arbeitete. 1937 dann hatte Clinton sein eigenes Orchester gegründet, das bald zu den beliebtesten Tanzkapellen in den USA gehörte und zahlreiche Aufnahmen auf dem Victor-Label herausbrachte. Den Erfolg verdankte Clinton auch seiner talentierten Sängerin, der jungen Bea Wain (*1917), die vom Billboard-Magazin 1939 zur beliebtesten Sängerin Amerikas gekürt wurde. Mit ihr als Sängerin hatte Clinton „Our Love“ gerade bei Victor als Single herausgebracht – mit umwerfendem Erfolg: 10 Wochen lang blieb das Lied #1 in den Billboard-Charts!

Den Text zu „Our Love“ hatten Buddy Bernier und Robert Emmerich beigesteuert, die als Team schon 1937 einen Erfolg mit „The Big Apple“ hatten landen können, einem Song, den Tommy Dorsey mit seinen „Clambake Seven“ (mit Bob Emmerich am Klavier und Gesang von Edythe Wright) eingespielt hatte. 1940 schrieben Bernier und Emmerich den englischen Text für den deutschen Erfolgshit „Hör‘ mein Lied, Violetta“ (Orchester Will Glahé), den Sinatra und Dorsey dann als „Hear My Song; Violetta“ mit großem Erfolg bei RCA Victor einspielten.

Während Frank Sinatra selbst nie mehr auf „Our Love“ zurückgekommen ist, gab es aber dennoch eine weitere „Sinatra“-Aufnahme davon: Ray Sinatra, ein Vetter zweiten Grades von Frank, der eine recht erfolgreiche eigene Tanzkapelle leitete, arrangierte im Gefolge von Clintons Hitsingle das Stück noch 1939 für sein eigenes Orchester und seine junge Sängerin Mary Martin (1913-1990), neben Ethel Merman eine der bekanntesten Broadway-Sängerinnen, die gerade mit ihrer Originalversion von Cole Porters „My Heart Belongs To Daddy“ (1938) bekanntgeworden war (mit Ray Sinatra nahm sie 1940 auch ihr erstes Album „Mary Martin In An Album of Cole Porter Songs“ für Decca Records auf).

Doch bleiben wir bei „The Voice“: Frank Sinatras Aufnahme (die in einem Take im Kasten war) ließ Mane auf den freigebliebenen Platz der Lacquer-Disc von „Eclipse“ pressen, die in seinem (Manes) Privatbesitz blieb. Sinatra unterdessen begann im Juni 1939, beim Orchester von Harry James seinen legendären Aufstieg zum Weltstar – drei Monate, nachdem er mit „Our Love“ eine erste Kostprobe seines einzigartigen Talents eingespielt hatte.

Erst viele Jahren später ließ Frank Mane von dieser historisch so bedeutsamen Aufnahme, wiederum als Privatpressung, eine Reihe von 45er-Vinyl-Singles und Tonbänder herstellen; aus diesen Quellen stammen dann auch die Versionen, die bald auf einer Reihe von inoffiziellen Sinatra-Sammlerplatten (LPs und CDs gleichermaßen) zu finden waren. Als sich dann herausstellte, daß Frank Sinatra selbst keine Aufzeichnung seiner ersten Demo mehr besaß, schickte Frank Mane ihm ein Tonband davon zu. Im März 1980 bedankte sich Sinatra dafür bei Mane und dessen Frau mit kurzen Brief, und lud die beiden fortan mehrmals als Ehrengäste zu seinen Konzertauftritten ein.

Dear Frank and Mary,
belatedly but most appreciatively, I want to thank you so much for the wonderful tape. I have been on the road for the past several months, and am just now getting caught up on my mail. The tape brought back many fond memories. It was wonderful seing you, too...
Warm regards,
Francis.

(Sinatras Brief an Frank & Mary Mane, März 1980)

Frank Mane starb 1998 mit 94 Jahren – Anfang Dezember 2006 läßt seine Witwe die kostbare Original-Lacquer-Disc vom 18.3.1939 jetzt versteigern, vom Auktionshaus Guernsey's, im „Jazz At Lincoln Center“ in New York City.

Da es bislang keine offizielle Veröffentlichung der Aufnahme gibt, werden vielleicht einige das Stück (noch) nicht kennen – aber „never released“ (wie es in der Beschreibung dort heißt) gilt wie so oft trotzdem nicht. Einige der inoffiziellen (aber wegen des in Europa ausgelaufenen Copyrights legalen) Quellen sind unter Diskographie angegeben.

© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006

UNSERE LIEBE

Unsere Liebe,
ich spüre sie überall,
in der Nacht ist sie die Botschaft der Brise.
Unsere Liebe
ist wie ein Abendgebet,
ich kann es in jedem Rauschen der Bäume hören.

Und so bist Du mir immer nah,
wo immer Du auch sein magst,
ich sehe Dein Gesicht in den Sternen da oben,
während ich weiterträume im ganzen Zauber
unserer Liebe.

Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event, 2006

DEMO-Studioaufnahme vom 18.3.1939 [Sinatras erste Studioaufnahme]
aufgenommen in New York City, Harry Smith’s Recording Studio (2 West/46th St., Manhattan)
Arrangement: Frank Mane
Orchester geleitet von Frank Mane:
Jimmy Morreale, Tommy d’Agostino (Trompete); Pete Skinner (Posaune); Sonny Hockstein, David Harris (Saxophon); Frank Mane (Altsaxophon, Klarinette); Harry Shuckman (Konzertflöte); Henry Lapidus (Klavier); Bill Burbella (Baß); Don Rigney (Schlagzeug)
Demo-Single für Frank Mane: Eclipse(instrumental)/Our Love (12-Zoll 78rpm Lacqeur-Disc, Harry Smith’s Recording) (gepreßt 1939)
Single: Our Love (45rpm, Privatpressung für Frank Mane in geringer Stückzahl)
(offiziell unveröffentlicht)
*LP: Sinatra-A Musical Montage (Artistry 105)
*LP: The Beginning and Harry James (JRR Records, FS 1939-1, UK)
*CD: The Beginning and Harry James (JRR Records FS 1939, UK)
*CD: Frank Sinatra Vol.1 (MastersOfJazz MJCD 35)
*CD: Frankly Different Vol.2 (Aura ACD 103)

Main Event Infos (English version)

Following his stint with the "Hoboken Four" (1935/36), which brought him his initial national recognition as a singer, Sinatra returned to performing primarily in smaller music clubs in New Jersey. It was here, at the "Rustic Cabin" in Englewood Cliffs (near Alpine), that he began a year-and-a-half-long engagement at the end of 1937. This venue is where Harry James would "discover" him in the spring of 1939.

During this period, Sinatra could also be heard on various local radio stations, such as WAAT in Jersey City. It was here in 1937 that he met Frank Mane (1904-1998), a fellow New Jersey musician who had received classical violin training and was now primarily working as a saxophonist and clarinetist, occasionally performing with his own smaller ensembles. The two became friends, and as Mane later recalled, he would sometimes drive the young Sinatra to visit his childhood friend, Nancy Barbato.

In March 1939, Sinatra and Nancy Barbato were married in Jersey City, having tied the knot a few weeks earlier on February 4, 1939. Around this time, Frank Mane was looking to audition for the brass section of a newly formed orchestra on the West Coast and decided to produce a few demo singles to introduce himself in California. He assembled a ten-piece orchestra and rented a small recording studio in New York City, "Harry Smith’s Recording Studio" on 46th Street in Manhattan, for March 18, 1939.

On the eve of the session, March 17, 1939, Sinatra and Mane met at the "Sicilian Club" in Bayonne, New Jersey, a local music club where both regularly frequented and where Sinatra had performed. Sinatra expressed interest in being present for the recording session the next day, to which Mane agreed. Thus, the young Sinatra found himself in the studio the following day.

That day, Mane recorded three instrumental pieces with his band: "The Flight Of The Bumblebee", a well-known orchestral piece by Russian composer Nikolai Rimsky-Korsakov (from his opera "The Tale of Tsar Saltan", 1899/1900), followed by a piece called "Eclipse", and finally "Girl Of My Dreams" by Sonny Clap, a song that had been part of many bands and vocalists' repertoire since the 1920s (including Louis Armstrong and Gene Austin).

As is customary with demo recordings, the tracks were cut directly onto "lacquer discs" in the studio, aluminum discs with a special coating that can be played at 78 rpm. Mane had a separate 12-inch lacquer disc made for each of the three songs (the back of each was left blank).

Sinatra initially observed all of this as a silent listener. However, when he realized there were still a few minutes left of the rented studio time after the three songs were recorded, he saw an opportunity: could he also record a demo with Frank Mane's band? And so, on March 18, 1939, Sinatra's earnest wish to record a studio track with an orchestra came true.

Frank Sinatra, a lifelong lover of classical music, held Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840-1893) as one of his favorite composers. Interestingly, the first studio recording he made with Frank Mane was an adaptation of Tchaikovsky's work. Sinatra later recorded two more Tchaikovsky adaptations, "Moon Love" and "None But The Lonely Heart," which are among his best-known songs.

The piece they recorded was titled "Our Love," based on a theme from Tchaikovsky's "fantasy overture" Romeo and Juliet (op.18). This piece, composed by the Russian maestro in 1869, was a musical interpretation of Shakespeare's renowned drama of the same name.

Adding a forward-looking aspect, Sinatra covered a hit that had just topped the charts.

The musical adaptation was crafted by Larry Clinton (1909-1985), a New York-based trumpeter and trombonist. Clinton had already made a name for himself as an arranger for the "Casa Loma Orchestra" before working for Tommy Dorsey in the 1930s. In 1937, Clinton founded his own orchestra, which quickly became one of the most popular dance bands in the USA, releasing numerous recordings on the Victor label. Clinton's success was also due to his talented singer, the young Bea Wain (*1917), who was named America's most popular singer by Billboard magazine in 1939. With Wain as the vocalist, Clinton had just released "Our Love" as a single on Victor, which enjoyed stunning success, staying at #1 on the Billboard charts for 10 weeks!

The lyrics to "Our Love" were penned by Buddy Bernier and Robert Emmerich, who had previously found success in 1937 with "The Big Apple," a song that Tommy Dorsey had recorded with his "Clambake Seven" (featuring Bob Emmerich on piano and Edythe Wright on vocals). In 1940, Bernier and Emmerich wrote the English lyrics for the German hit "Hör' mein Lied, Violetta" (Will Glahé Orchestra), which Sinatra and Dorsey then recorded with great success as "Hear My Song; Violetta" for RCA Victor.

While Frank Sinatra himself never revisited "Our Love," there was another "Sinatra" recording of it: Ray Sinatra, a second cousin of Frank, who led his own fairly successful dance band, arranged the piece in 1939 in the wake of Clinton's hit single for his own orchestra and his young singer Mary Martin (1913-1990), one of the most famous Broadway singers alongside Ethel Merman. Martin had just gained fame with her original version of Cole Porter's "My Heart Belongs To Daddy" (1938). With Ray Sinatra, she also recorded her first album "Mary Martin In An Album of Cole Porter Songs" for Decca Records in 1940.

Returning to "The Voice": Frank Sinatra's recording (which was recorded in one take) was pressed by Mane onto the empty space on the lacquer disc of "Eclipse," which remained in his (Mane's) private possession. Sinatra, meanwhile, began his legendary rise to global stardom in June 1939 with Harry James' orchestra - three months after he had recorded a first taste of his unique talent with "Our Love".

It was not until many years later that Frank Mane had a series of 45 vinyl singles and tapes made of this historically significant recording, again as a private pressing; these sources also provided the versions that were soon to be found on a series of unofficial Sinatra collector's records (LPs and CDs alike). When it turned out that Frank Sinatra himself no longer had a recording of his first demo, Frank Mane sent him a tape of it. In March 1980, Sinatra thanked Mane and his wife with a short letter and from then on invited the two of them to his concerts several times as guests of honor.

Dear Frank and Mary,
belatedly but most appreciatively, I want to thank you so much for the wonderful tape. I have been on the road for the past several months, and am just now getting caught up on my mail. The tape brought back many fond memories. It was wonderful seing you, too...
Warm regards,
Francis.


(Sinatra's letter to Frank & Mary Mane, March 1980)

Frank Mane passed away in 1998 at the age of 94. In early December 2006, his widow auctioned off the valuable original lacquer disc from March 18, 1939, at Guernsey's auction house at "Jazz At Lincoln Center" in New York City.

As there has not yet been an official release of the recording, some people may not (yet) know the piece - but "never released" (as it says in the description there) still does not apply, as is often the case. Some of the unofficial (but legal because the copyright has expired in Europe) sources are listed under Discography.

© Bernhard Vogel for Sinatra – The Main Event, 2006

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen