Love Me Or Leave Me

Titel

Love Me Or Leave Me

Text & Musik

Musik von Walter Donaldson, Text von Gus Kahn (1928)

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Als Komponist war Walter Donaldson (1893-1947), ein gebürtiger New Yorker, ein Naturtalent – schon als junger Teenager vor dem Ersten Weltkrieg schrieb er mit großem Erfolg Lieder fürs Musiktheater und für verschiedene Revuen des Vaudeville. Aus seiner Feder stammen ber 600 populäre Songs, die er ab Ende der Zwanziger Jahre auch in seinem eigenen Musikverlag herausbrachte. In den Dreißiger Jahren arbeitete er dann vorwiegend in Hollywood an zahlreichen Musikfilmen mit, bevor er sich 1943 mit 50 Jahren zur Ruhe setzte.

In den frühen Zwanziger Jahren tat er sich unter anderem mit dem Liedtexter Gus Kahn (1886-1941) zusammen, der eigentlich Gustav Gerson Kahn hieß und als Sohn einer alteingesessenen jüdischen Familie am „Deutschen Eck“ in Koblenz geboren wurde. 1891 wanderte die Familie in die USA aus, wo Kahn in Chicago aufwuchs, bevor auch er zum Vaudeville in New York City stieß.

Donaldson & Kahn wurden eins der bekanntesten und erfolgreichsten Gespanne der Zwanziger und Dreißiger Jahre, bald auch am Broadway, und gehören heute beide zur Songwriters Hall Of Fame. Viele ihrer gemeinsamen Lieder wurden Evergreens – auch Frank Sinatras allererste kommerzielle Studioaufnahme „My Buddy“ (Juli 1939, mit Harry James) war ein Stück dieser beiden Schreiber. Später sang Sinatra weitere ihrer Lieder wie „I’ve Had My Moments“, „My Blue Heaven“, „My Baby Just Cares For Me“ oder „Yes Sir, That’s My Baby“.

Ein weiteres Stück von Donaldson & Kahn, das jeder Sinatra-Fan aus „Songs For Swingin’Lovers“ (Capitol 1956) kennen dürfte, ist „Makin’Whoopee!“ – der Titelsong eines Broadway-Musicals namens Whoopee!“, für die die beiden Freunde im Sommer 1928 Musiken und Texte komponierten. Von Florence Ziegfield produziert, feierte das Stück am 4. Dezember 1928 im New Yorker New Amsterdam Theatre seine Broadway-Premiere (unter musikalischer Leitung von Gustave Salzer) und wurde dort ein Kassenschlager, der beinahe ein Jahr lang ununterbrochen lief.

Neben dem Titellied wurde aber auch ein zweites Stück aus „Whoopee“ zum Evergreen, nämlich Love Me Or Leave Me.

Für die erste Plattenaufnahme des neuen Liedes fand sich einer der größten Gesangsstars der damaligen Zeit: Ruth Etting (1897-1978) genoß als Sängerin auf Schallplatte und im Radio ähnlich große Popularität wie Bing Crosby; daneben zählte sie zu den Stars der legendären „Zigfield Follies“ am Broadway. Obwohl Etting nur elf Jahre lang, von 1926 bis 1937, Schallplatten aufgenommen hat, beeinflußten ihre Originalhits wie „Get Happy“, „The Song Is Ended (But The Melody Lingers On)“, „Exactly Like You“, „Try A Little Tenderness“ oder „Shakin‘ The Blues Away“ eine ganze Generation und dürften unzweifelhaft auch beim jungen Sinatra ihren Eindruck hinterlassen haben, der später eine ganze Reihe ihrer Lieder in sein Repertoire übernahm.

Ihre Karriere verlief stürmisch: Ruth Etting war mit einem Mafioso aus Chicago verheiratet, der nach der Trennung Ende der Dreißiger Jahre einen spektakulären Mordversuch an ihrem neuen Freund und späteren zweiten Ehemann unternahm, woraufhin sie sich schon 1939 ganz aus dem Showgeschäft zurückzog; ein Comeback-Versuch Ende der Vierziger Jahre blieb erfolglos.

Am 17.12.1928, also nur 14 Tage nach der Broadway-Premiere, nahm Etting „Love Me Or Leave Me“ für Columbia-Records im Studio auf. Die Anfang 1929 erschienene Single wurde ein Hitparadenstürmer, in den Billboard-Charts kletterte Ettings Aufnahme bis an Position #2 empor.

Die Popularität von Ettings Originalaufnahme brachte, wie so oft in jenen Jahren, bald eine Reihe von Coverfassungen anderer Künstler und Orchester der Zeit hervor. Gleich die erste davon ist bemerkenswert, stammt sie doch von der Jazzlegende Thomas „Fats“ Waller (instrumental aufgenommen im August 1929 für RCA Victor) – damit kam der neue Song auf die Jazzbühnen von Harlem. In den folgenden Jahren kamen unter anderem Aufnahmen von Benny Goodman, Teddy Grace, Billie Holiday und Sarah Vaughan hinzu, und auch Lena Horne und Perry Como sangen das Lied. Bing Crosby hatte 1948 damit einen Singleerfolg bei Decca Records.

In den Fünfziger Jahren spielte das Lied gleich bei zwei Hollywood-Musikfilmen eine Rolle, und in beiden Filmen war Doris Day mit von der Partie.

Zunächst verfilmte der Regisseur Michael Curtiz 1951 das Leben von Gus Kahn unter dem Titel I’ll See You In My Dreams (Warner 1951), mit Day und Danny Thomas in den Hauptrollen (Mehr Infos) und natürlich vielen von Kahns Songs im Soundtrack. Patrice Wymore (*1928) spielt in dem Streifen den Musicalstar Gloria Knight (mit der Kahn eine Affäre hatte) – ihr Gesang zu „Love Me Or Leave Me“ wurde aber von der „Ghost-Sängerin“ Bonnie Lou Williams beigesteuert.

1955 dann wurde das stürmische Leben von Ruth Ettings von MGM (Regie: Charles Vidor) mit James Cagney und einer großartigen Doris Day in den Hauptrollen verfilmt, benannt nach einem von Ettings größten Hits, nämlich eben Love Me Or Leave Me, der nun von Doris Day selbst interpretiert wurde. Der Streifen erhielt sechs Oscar-Nominierungen (unter anderem auch für die Musik) und gewann den begehrten „Academy Award“ als bester Filmplot des Jahres. (Unter http://www.dorisday.net/mgm.html gibt’s viele Infos zum Film, und man kann in Doris Days Fassung reinhören). Für Day war ihre Aufnahme (arrangiert von Percy Faith und begleitet vom Orchester Georgie Stoll) 1955 auch ein großer Single-Erfolg.

Zuvor aber hatte nun auch Frank Sinatra das Stück gesungen – allerdings nur ein einziges Mal, nämlich im Rahmen seiner Radioshow „To Be Perfectly Frank“, die ab Ende 1953 zweimal wöchentlich auf NBC Radio zu hören war. Für diese Radioserie nahm Sinatra zu Beginn in gesonderten Studiositzungen etwa vier Dutzend neue Stücke auf, mit einer kleinen Combo, die sich „The Sinatra Symphonette“ nannte und von Sinatras Pianisten Bill Miller geleitet wurde. Die Aufnahme wurde im Frühsommer 1954 ausgestrahlt, ein flotter Combo-Swinger. Zwar ist Sinatras Fassung (wie auch alle anderen der NBC-Aufnahmen für diese Show) bislang nicht offiziell erschienen, sie taucht aber schon seit vielen Jahren beständig auf vielen „Billigsamplern“ auf (in jüngster Zeit besonders in Europa, wo die Aufnahme nicht mehr dem Copyright unterliegt).

Zumal Sinatra das Lied nicht im Capitol-Studio aufnahm und es außer bei dieser Gelegenheit auch sonst nie gesungen hat, ist seine Fassung sicher hörenswert. Studiofassungen gab es dafür, im Gefolge von Doris Day, noch von Sammy Davis jr. und von Nina Simone (auf ihrem Debutalbum „Little Girl Blue“ von 1957).

© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006

LIEB MICH ODER VERLASS MICH

Lieb mich, oder verlaß‘ mich
und laß mich einsam sein,
Du wirst es mir nicht glauben,
aber ich liebe nur Dich,
ich wäre lieber allein
als glücklich
mit jemand anderem.

Du findest vielleicht, daß die Nacht
die richtige Zeit
zum Küssen ist,
aber die Nacht
ist für mich die Zeit,
um nur Erinnerungen nachzuhängen,
um zu bedauern,
anstatt Vergessen zu suchen
mit irgendjemand anderem.

Es wird niemanden für mich geben,
wenn dieser Jemand nicht
Du bist.
Ich habe vor,
auf mich allein gestellt
melancholisch zu sein.

Ich will Deine Liebe,
aber ich möchte sie nicht geliehen,
um sie heute zu besitzen und morgen zurückzugeben,
denn meine Liebe
ist Deine Liebe,
aber keine Liebe
für irgendjemand anderen.

(Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event)

„To Be Perfectly Frank“ (NBC Radio) vom 1.6.1954
aufgenommen in Hollywood, NBC Studios, Ende 1953 [Datum nicht dokumentiert]
Arrangement: N.N.
The Sinatra Symphonette:
Sonny Salad (Klarinette, Konzertflöte); Bill Miller (Klavier); Tony Mottola (Gitarre); Johnny Blowers (Schlagzeug)
*CD: To Be Perfectly Frank (Bravura)

Main Event Infos (English version)

Walter Donaldson (1893-1947), a New York native, was a naturally gifted composer. Even as a young teenager before World War I, he achieved great success writing songs for musical theater and various vaudeville revues. He penned over 600 popular songs, many of which he published through his own music publishing company starting in the late 1920s. During the 1930s, he primarily worked in Hollywood on numerous musical films before retiring at the age of 50 in 1943.

In the early 1920s, he collaborated with several songwriters, including Gus Kahn (1886-1941). Kahn, whose real name was Gustav Gerson Kahn, was born to a well-established Jewish family at the "Deutsches Eck" in Koblenz. In 1891, the family emigrated to the USA, where Kahn grew up in Chicago before joining the vaudeville scene in New York City.

Donaldson and Kahn formed one of the most renowned and successful teams of the twenties and thirties, soon making their mark on Broadway. Today, both are members of the Songwriters Hall of Fame. Many of their collaborative songs became evergreens. Frank Sinatra's very first commercial studio recording, "My Buddy" (July 1939, with Harry James), was a piece by these two writers. Sinatra later performed other songs by them, such as "I've Had My Moments", "My Blue Heaven", "My Baby Just Cares For Me", and "Yes Sir, That's My Baby".

One notable piece by Donaldson and Kahn that every Sinatra fan should recognize from "Songs For Swingin' Lovers" (Capitol 1956) is "Makin' Whoopee!" - the title song of a Broadway musical called "Whoopee!", for which the two friends composed the music and lyrics in the summer of 1928. Produced by Florence Ziegfield, the play premiered on Broadway on December 4, 1928, at the New Amsterdam Theater in New York (under the musical direction of Gustave Salzer) and became a box office hit that ran continuously for almost a year.

In addition to the title song, "Love Me Or Leave Me" from "Whoopee" also became an evergreen.

For the first recording of the new song, one of the biggest singing stars of the time was chosen: Ruth Etting (1897-1978). Etting enjoyed a level of popularity as a singer on record and on the radio similar to Bing Crosby; she was also one of the stars of the legendary "Zigfield Follies" on Broadway. Although Etting only recorded for eleven years, from 1926 to 1937, her original hits such as "Get Happy", "The Song Is Ended (But The Melody Lingers On)", "Exactly Like You", "Try A Little Tenderness", and "Shakin' The Blues Away" influenced an entire generation and undoubtedly left an impression on the young Sinatra, who later included a series of her songs in his repertoire.

Etting's career was tumultuous: she was married to a Chicago mafioso who, after their separation in the late 1930s, made a dramatic attempt on the life of her new boyfriend and later second husband. Following this, she completely withdrew from show business in 1939; an attempted comeback in the late 1940s was unsuccessful.

On December 17, 1928, just two weeks after the Broadway premiere, Ruth Etting recorded "Love Me Or Leave Me" for Columbia Records. The single, released in early 1929, topped the charts, with Etting's recording reaching #2 on the Billboard charts.

As was common during that era, the success of Etting's original recording led to a series of cover versions by other artists and orchestras. Notably, the first of these was by jazz legend Thomas "Fats" Waller, who recorded the song instrumentally for RCA Victor in August 1929. This brought the new song to the jazz stages of Harlem. In subsequent years, versions by Benny Goodman, Teddy Grace, Billie Holiday, and Sarah Vaughan were added. Lena Horne and Perry Como also performed the song. Bing Crosby had a successful single with it on Decca Records in 1948.

In the 1950s, the song featured in two Hollywood musicals, both starring Doris Day.

Firstly, in 1951, director Michael Curtiz created a film about Gus Kahn's life titled "I'll See You In My Dreams" (Warner 1951), with Day and Danny Thomas in the lead roles. The film featured many of Kahn's songs on the soundtrack. Patrice Wymore (*1928) portrayed the musical star Gloria Knight (with whom Kahn had an affair) in the film, but her rendition of "Love Me Or Leave Me" was provided by the "ghost singer" Bonnie Lou Williams.

Then, in 1955, MGM produced "The Stormy Life of Ruth Ettings," a film directed by Charles Vidor, with James Cagney and Doris Day in the lead roles. The film was named after one of Etting's biggest hits, "Love Me Or Leave Me," which was performed by Doris Day herself. The film received six Oscar nominations, including for the music, and won the coveted "Academy Award" for the best film plot of the year. For Day, her recording of the song (arranged by Percy Faith and accompanied by the Georgie Stoll Orchestra) was also a significant single success in 1955.

Prior to that, Frank Sinatra had also performed the piece, but only once, as part of his radio show "To Be Perfectly Frank," which aired twice a week on NBC Radio from the end of 1953. For this radio series, Sinatra initially recorded about four dozen new pieces in separate studio sessions with a small combo known as "The Sinatra Symphonette," led by Sinatra's pianist Bill Miller. The recording was broadcast in the early summer of 1954, a lively combo swinger. Although Sinatra's version (like all the other NBC recordings for this show) has not yet been officially released, it has been appearing on many "cheap samplers" for many years (most recently especially in Europe, where the recording is no longer subject to copyright).

Since Sinatra did not record the song in the Capitol studio and never sang it except on this occasion, his version is certainly worth listening to. There were studio versions of it, including Doris Day, by Sammy Davis Jr. and by Nina Simone (on her debut album "Little Girl Blue" from 1957).

© Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event, 2006

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen