Là Ci Darem La Mano
Titel
Là Ci Darem La Mano
Text & Musik
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Text: Lorenzo DaPonte (aus Don Giovanni, 1787)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Es ist hier nicht der Ort, die Geschichte Mozarts und seiner Werke zu erzählen – daher nur ein paar knappe Daten zum Ursprung des Werks. Am 19.Oktober 1787 erlebte Mozarts “Don Giovanni“ im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater zu Prag seine Uraufführung, geleitet vom Meister persönlich. Das Libretto für das „dramma giocoso“, das mit vollständigem Titel eigentlich “Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni“ hieß, hatte Lorenzo da Ponte (1749-1838) gedichtet, der genau wie Mozart in den Achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts vorwiegend in Wien tätig war und auch die Texte für Mozarts „Figaro“ und „Cosi Fan Tutte“ beisteuerte. (Da Ponte ging später nach London und wanderte schließlich Anfang des 19. Jahrhunderts nach New York City aus).
Im ersten Akt kommt es zur Begegnung Don Giovannis mit Zerlina, der Braut des Bauern Masetto, um die Don Giovanni heftig wirbt – Höhepunkt der Szene ist ihr gemeinsames Duett „Là Ci Darem La Mano“ („Hier wollen wir uns die Hand geben“).
Sieht man von seiner Gastrolle in „Till The Clouds Roll By“ (der großen Musicalbiographie über Jerome Kern) einmal ab, dann war Frank Sinatras erstes Filmprojekt für Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), wo er 1946 unter Vertrag genommen worden war, das Musical “It Happened In Brooklyn“, das die Geschichte eines Kriegsheimkehrers erzählt, der sich daheim in Brooklyn als Sänger verdingen muß. Neben Sinatra als „Danny Miller“ waren Jimmy Durante und das spätere „Clan“-Mitglied Peter Lawford in weiteren Hauptrollen zu sehen. Die Dreharbeiten unter der Regie von Richard Whorf begannen Mitte März 1946 und erstreckten sich bis in den Herbst hinein. Am 14. März 1947 dann hatte der Streifen im New Yorker Capitol Theatre Premiere, war aber trotz guter Kritiken für Sinatras schauspielerische Leistung nur wenig erfolgreich. Vielleicht auch deswegen ist der Film heute leider eher (zu) selten zu sehen. Immerhin ist er aber auf Video und Laserdisc erschienen.
Die weibliche Hauptrolle spielte Kathryn Grayson (*1922), die schon zwei Jahre zuvor in “Anchors Aweigh“ an Sinatras Seite zu sehen gewesen war und später auch noch einen dritten Film mit Sinatra drehte („The Kissing Bandit“, 1948). (Schöne offizielle Website: http://www.kathryngrayson.com). Mit ihr zusammen gibt Sinatra im Film „Là Ci Darem Di Mano“ zum Besten, in voller Länge und im italienischen Originaltext, den beide zuvor rein phonetisch einstudiert hatten (Sinatra selbst beherrschte die italienische Sprache nicht).
Die Aufnahme mit Sinatra und Grayson fand im Juni 1946 in den MGM-Studios in Hollywood statt (= Version #1). Die musikalische Adaption hatten Ted Duncan und Sinatras Hausarrangeur Axel Stordahl übernommen; die Orchesterleitung lag in den bewährten Händen des MGM-Dirigenten Johnny Green. Neben Green spielte dabei am Doppelflügel der gerade einmal siebzehn Jahre alte, heute weltbekannte Pianist André Previn als Begleitung. Nach sieben Takes war die Aufnahme zunächst im Kasten.
Fünf Wochen später jedoch entschloß man sich dazu, den gesamten Orchesterteil neu einzuspielen und dafür die Orchesterbesetzung auf einer Reihe von Positionen zu verändern; so gab es jetzt statt des „twin piano“ nur noch eine Klavierbegleitung, nämlich Previn. Insgesamt 27 Takes wurden eingespielt (zwei weitere auch gemastert, take 14 und take 25,. =Versionen #1a und 1b), doch für den Film wählte man take 27 aus. Zusammen mit der Gesangsaufnahme vom 11. Juni wurde daraus eine Masteraufnahme produziert und auf eine Soundtrack-Disc gepreßt. Von einem erhaltenen Exemplar dieser Scheibe stammt die restaurierte Aufnahme des Duetts, die man heute auf CD 2 der großen Sinatra-Hollywood-Box genießen kann (= Version #1c). Auf älteren, teilweise nicht offiziellen Veröffentlichungen ist die Aufnahme einschließlich der Dialoge und „Filmgeräusche“ ebenfalls zu hören.
Das Sinatra Mozart sehr schätzte, ist durch eine Reihe von Äußerungen gut dokumentiert; auch scheint er sich später noch des öfteren an „Là Ci Darem La Mano“ erinnert zu haben, denn besonders zu Beginn der Achtziger Jahre kam es immer mal wieder vor, daß Sinatra in einem seiner Konzerte zwischen zwei Nummern ein oder zwei Zeilen daraus a-cappella zum Besten gab.
Natürlich war Sinatra kein ausgebildeter Bariton (im Gegensatz zu seiner Duettpartnerin Kathryn Grayson, die eine klassische Ausbildung zum Sopran hinter sich hatte), aber wie The Voice hier seine ans belcanto erinnernde Geschmeidigkeit in das Stück hineinträgt, hat auf jeden Fall seinen Reiz... und sogar eine typische Sinatra-Phrasierung gibt es, in der wunderbar gelungen „bridge“ bei “Vieni, vieee-eee-niiiiiiiiiiiiiiiii-iii-lllà ci darem la mano...“).
Im März 1947, wenige Tage vor der Filmpremiere, stellte Sinatra seinen neuen Streifen auch im Rahmen seiner eigenen wöchentlichen CBS-Radioshow "Songs By Sinatra" vor und hatte zu diesem Zweck unter anderem auch André Previn dort zu Gast. Dabei entstand eine weitere Fassung von "Là Ci Darem La Mano", diesmal als Duett mit der ebenso stimmgewaltigen Jane Powell (*1928), begleitet von Axel Stordahl und seinem Orchester (=Version #2).
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006
[Don Giovanni/Frank Sinatra=FS]:
Hier laß uns einander die Hand geben,
hier wirst Du „Ja“ zu mir sagen.
Schau, es dauert nicht mehr lang,
wir gehen fort von hier, mein Schatz.
[Zerlina/Kathryn Grayson=KG]:
Ich wollte ja, und will auch wieder nicht,
mir bebt ein wenig das Herz.
Ich wäre glücklich, das ist wahr,
aber ich könnte enttäuscht werden.
FS:
Vieni, mio bel diletto!
KG:
Mi fa pietà Masetto.
FS:
Io cangierò tua sorte!
KG:
Presto, non son più forte,
non son più forte,
non son più forte.
FS:
Komm, mein schöne Auserwählte!
KG:
Masetto tut mir leid.
FS:
Ich werde Dein Schicksal ändern!
KG:
Bald, ich bin nicht stärker,
ich bin nicht stärker,
ich bin nicht stärker.
FS:
Komm, komm!
Hier laß uns einander die Hand geben.
KG:
Ich wollte ja, und will auch wieder nicht.
FS:
Hier wirst Du „Ja“ zu mir sagen.
KG:
Mir bebt ein wenig das Herz.
FS:
Wir gehen fort von hier, mein Schatz!
KG:
Aber ich könnte enttäuscht werden.
FS:
Komm, mein schöne Auserwählte!
KG:
Masetto tut mir leid.
FS:
Ich werde Dein Schicksal ändern!
KG:
Bald, ich bin nicht stärker,
ich bin nicht stärker,
ich bin nicht stärker.
FS:
Wir gehen fort! Wir gehen fort!
KG:
Wir gehen fort!
BEIDE:
Wir gehen fort, wir gehen fort, mein Schatz,
um den süßen Schmerz zu erneuern
einer unschuldigen Liebe.
(Übersetzungsversuch: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event)
(1) MGM-Studioaufnahme vom 11.6.1946 [Soundtrack]
aufgenommen in Hollywood, MGM Soundstage (take 7)
Duett mit Kathryn Grayson
Arrangement: Axel Stordahl & Ted Duncan
Orchester geleitet von Johnny Green:
unter anderem: Johnny Green, André Previn (Zwillingsflügel)
nicht im Film verwendet
LP: Kathryn Grayson – Opera And Song (Promo-LP, Azel AZ 103)
(bislang nicht auf CD erschienen)
(1a-1b-1c) MGM-Studioaufnahmen vom 11.6./18.7.1946 [Soundtrack]
Gesang (=oben #1): aufgenommen am 11.6.1946 in Hollywood, MGM Soundstage (take 7)
Duett mit Kathryn Grayson
Arrangement: Axel Stordahl & Ted Duncan
dazu im Overdubverfahren:
Neue Orchestertracks vom 18.7.1946
aufgenommen in Hollywood, MGM Soundstage
Orchester geleitet von Johnny Green:
unter anderem: André Previn (Klavier)
(1a) (Orch.take 14)
nicht im Film verwendet/offiziell unveröffentlicht
(1b) (Orch.take 25)
nicht im Film verwendet/offiziell unveröffentlicht
(1c) Soundtrack Master (Orch.take 27)[3:16 Min.]
Originale MGM Soundtrack Disc für den Film
CD: Frank Sinatra In Hollywood (6 CD set, Reprise/Turner R2-78285, USA) CD 2
(1c) plus 0:14 Min. Eingangstext plus 1:58 Min. Filmdialog [5:28 Min.]
Video/Laserdisc: It Happened In Brooklyn (MGM)
LP: Higher And Higher Soundtrack (Hollywood Soundstage HS 5006)
(1c) plus 0:14 Min. Eingangstext [3:30 Min.]
CD: Higher And Higher Soundtrack (Great Movie Themes CD60034)
LP: Higher And Higher Soundtrack (Caliban 6006)
(2) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes vom 5.3.1947)
aufgenommen in Hollywood, CBS Playhouse
Duett mit Jane Powell
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
unter anderem: André Previn (Klavier)
(bislang nicht auf CD oder LP erschienen)
11.06.1946 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, It Happened In Brooklyn
18.07.1946 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, It Happened In Brooklyn
05.03.1947 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Songs By Sinatra
Main Event Infos (English version)
This is not the appropriate forum to delve into the story of Mozart and his works, but here are a few key facts about one of his creations. Mozart's "Don Giovanni" premiered on October 19, 1787, at the Count Nostitz National Theater in Prague, with Mozart himself conducting. The libretto for the "dramma giocoso", officially titled "Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni", was penned by Lorenzo da Ponte (1749-1838). Da Ponte, like Mozart, primarily worked in Vienna in the 1780s and also wrote the texts for Mozart's "Figaro" and "Cosi Fan Tutte". Da Ponte later moved to London and eventually emigrated to New York City in the early 19th century.
In the first act of "Don Giovanni", the title character encounters Zerlina, a farmer's bride, whom Don Giovanni passionately woos. The highlight of the scene is their duet "Là Ci Darem La Mano" ("Here we want to shake hands").
Frank Sinatra's first film project for Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), where he signed in 1946, was the musical "It Happened In Brooklyn". This film tells the story of a soldier returning home to Brooklyn to work as a singer. Sinatra, playing "Danny Miller", starred alongside Jimmy Durante and future "Clan" member Peter Lawford. Directed by Richard Whorf, filming began in mid-March 1946 and continued until autumn. The film premiered on March 14, 1947, at the Capitol Theater in New York. Despite receiving positive reviews for Sinatra's acting, the film was not a commercial success, which may explain why it is rarely screened today. It has, however, been released on video and laserdisc.
The female lead was played by Kathryn Grayson (*1922), who had previously co-starred with Sinatra in "Anchors Aweigh" and later in "The Kissing Bandit" (1948). In "It Happened In Brooklyn", Sinatra performs "Là Ci Darem Di Mano" with Grayson, in its entirety and in the original Italian, which they had rehearsed phonetically (Sinatra himself did not speak Italian).
The recording with Sinatra and Grayson took place in June 1946 at the MGM studios in Hollywood. The musical adaptation was handled by Ted Duncan and Sinatra's house arranger Axel Stordahl, with the orchestra conducted by the seasoned MGM conductor Johnny Green. André Previn, a then seventeen-year-old pianist who would later gain worldwide fame, accompanied them on the double grand piano. After seven takes, the recording was finalized.
Five weeks after the initial recording, a decision was made to re-record the entire orchestral part and modify the orchestral lineup in several places. As a result, instead of the "twin piano", there was only one piano accompaniment, provided by Previn. A total of 27 takes were recorded, with take 14 and take 25 also being mastered (versions #1a and #1b), but take 27 was selected for the film. A master recording was produced from this, along with the vocal recording from June 11th, and pressed onto a soundtrack disc. The restored recording of the duet can now be enjoyed on CD 2 of the expansive Sinatra Hollywood box set (version #1c). This recording, which includes dialogues and "film sounds", can also be heard on older, and sometimes unofficial, releases.
Sinatra's admiration for Mozart is well-documented through numerous statements. He seems to have remembered “Là Ci Darem La Mano” quite fondly, as he would often sing one or two lines from it a cappella between numbers during his concerts, especially in the early 1980s.
While Sinatra was not a trained baritone (unlike his duet partner Kathryn Grayson, who had classical soprano training), his bel canto-like suppleness brought a certain charm to the piece. There's even a typical Sinatra phrasing in the beautifully executed “bridge” at “Vieni, vieee-eee-niiiiiiiiiiiiiiiiii-iii-lllà ci darem la mano...”.
In March 1947, a few days before the film premiere, Sinatra introduced his new film on his own weekly CBS radio show "Songs By Sinatra", with André Previn as a guest. Another rendition of "Là Ci Darem La Mano" was created, this time as a duet with the equally talented Jane Powell (*1928), accompanied by Axel Stordahl and his orchestra (version #2).
© Bernhard Vogel for Sinatra – The Main Event, 2006