A Million Dreams Ago
Titel
A Million Dreams Ago
Text & Musik
Lew Quadling, Dick Jurgens, & Eddy Howard
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„A Million Dreams Ago“ wurde 1940 von Lew Quadling, Dick Jurgens und Eddy Howard geschrieben. Das Lied ist eine melancholische Ballade, die von verlorener Liebe und Nostalgie handelt. Der Text reflektiert die Sehnsucht nach einer vergangenen Beziehung, wobei der Protagonist zurückblickt und sich fragt, was aus den gemeinsamen Träumen und Hoffnungen geworden ist. Zentrale Themen sind Verlust, Erinnerung und unerfüllte Träume.
Das Lied entstand ursprünglich 1940 und wurde von der Dick Jurgens Band mit Eddy Howard als Sänger aufgenommen. Es war ein moderater Erfolg in der Big-Band-Ära und zeichnete sich durch den typischen Tanzorchester-Stil der Zeit aus.
Frank Sinatra nahm „A Million Dreams Ago“ am 12. September 1961 für sein Album "Point of No Return" auf, das seine letzte Studioaufnahme für Capitol Records darstellt. Das Arrangement stammt von Axel Stordahl. Die Aufnahme zeichnet sich durch ein zurückhaltendes, elegisches Arrangement mit einem prägnanten Saxofon-Solo aus. Die Session fand unter Zeitdruck statt, da Sinatra seinen Vertrag mit Capitol erfüllen wollte, bevor er zu seinem eigenen Label Reprise wechselte. Sinatra lehnte Nachbesserungen ab, sodass die Aufnahme in nur einem Take entstand. Kritiker sehen in den Textzeilen „Goodbye, good luck old friend“ eine Metapher für Sinatras Abschied von Capitol.
© Andreas Kroniger für Sinatra – The Main Event
A Million Dreams Ago
Du sagtest mir, es sei so, vor einer Million Träumen,
Du hieltest mich in deinen Armen, vor einer Million Träumen;
Doch so viele Träume sind verflogen, so viele Nächte war ich allein -
Ich hätte es doch wohl wissen sollen, es konnte einfach nichts draus werden.
Ich werde meine Erinnerungen hier in meinem Herzen einschließen,
Und hier in meinem Herzen werden sie auch bleiben,
Und all die Jahre hindurch werden sie stets
Teil eines schönen Tages sein.
Leb' wohl und viel Glück, liebe Freundin, ich werde lächeln und so tun,
Als gäbe es kein Ende - wie vor einer Million Träumen...
© Übersetzung: Uwe Domnick für Sinatra - The Main Event, 2023
CAPITOL-Studioaufnahme vom 12.9.1961
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower, Studio A
Arrangement: Heinie Beau
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Pete Candoli, Mickey Mangano, Uan Rasey, Zeke Zarchy (Trompete); Dick Nash, Dick Noel, Milt Bernhart, George Roberts (Posaune); Vincent DeRosa, John Cave, Richard Perissi (Horn); Ted Nash, Harry Klee, Ronny Lang, Gene Cipriano, Willie Schwartz, Justin Gordon, Babe Russin (Saxophon, Holzbläser); Erno Neufeld, Felix Slatkin, Anatol Kaminsky, Harry Bluestone, Victor Arno, Ben Gill, Dan Lube, Nathan Ross, David Frisina, Herman Clebanoff, Israel Baker, Lou Raderman (Violine); Paul Robyn, Virginia Majewski, Alex Neiman, Alvin Dinkin (Bratsche); Edgar Lustgarten, Eleanor Slatkin, Kurt Reher (Cello); Verlye Mills (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Joe Comfort (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); Emil Richards (Percussion).
Main Event Infos (english Version)
"A Million Dreams Ago" was written in 1940 by Lew Quadling, Dick Jurgens, and Eddy Howard. The song is a melancholic ballad reflecting on lost love and nostalgia. Its lyrics express longing for a past relationship, with the protagonist questioning what became of the dreams and hopes they once shared. Themes of loss, memory, and unfulfilled dreams are central to the piece.
Originally recorded in 1940 by the Dick Jurgens Band with Eddy Howard on vocals, the song was a moderate success during the big band era, showcasing the quintessential dance orchestra style of that period.
Frank Sinatra recorded "A Million Dreams Ago" on September 12, 1961, for his album Point of No Return, which was his final studio recording for Capitol Records. Arranged by Axel Stordahl, this version features a restrained, elegiac arrangement highlighted by a striking saxophone solo. The session was conducted under significant time pressure, as Sinatra was eager to complete his Capitol contract before moving to his own label, Reprise. Insisting on no revisions, the recording was produced in a single take. Critics have suggested that the lyric "Goodbye, good luck old friend" symbolically reflects Sinatra's departure from Capitol.
© Andreas Kroniger for Sinatra – The Main Event