A Friend Of Yours
Titel
A Friend Of Yours
Text & Musik
Jimmy Van Heusen & Johnny Burke
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„A Friend of Yours“ ist eine jener unaufdringlichen Burke-/Van-Heusen-Balladen, in denen ein schlichtes Alltagsbild zum universellen Trostversprechen wird. Der Text schildert keine große Liebesgeschichte, sondern das stille Angebot unbedingter Freundschaft: Wenn Sorgen drücken, wenn die Welt kalt erscheint, soll der Hörer daran denken, dass irgendwo „ein Freund von dir“ existiert, der ihn ohne Fragen und Bedingungen auffängt. Die Melodie unterstützt diese Botschaft mit kurzen, aufsteigenden Phrasen, die wie kleine Hoffnungsfunken wirken, bevor sie in milde Kadenzbögen zurückgleiten – ganz so, als würde jemand die Hand ausstrecken und gleich wieder beruhigend auf die Schulter legen.
Entstanden ist das Lied 1944 für den Film „The Great John L.“, ein biografisches Drama über Boxlegende John L. Sullivan. Van Heusen war zu jener Zeit exklusiv bei Paramount, Johnny Burke schrieb parallel mehrere Songs für Bing Crosby-Filme; beide suchten nach einer Nummer, die weder Lovesong noch Kampfhymne sein sollte, sondern das weichere Gegenstück zum rauen Leben des Titelhelden. Die Produzenten lehnten den Titel zunächst als „zu still“ ab, nahmen ihn dann aber als Abspann-Song – weshalb viele Kinogänger ihn erst beim Hinausgehen bewusst wahrnahmen und als freundliche Nachwirkung mit nach Hause nahmen. Das Stück entwickelte sich schnell zum Radio-Liebling: 1945 entstanden fast zeitgleich Aufnahmen von Bing Crosby, Perry Como, Jo Stafford, Tommy Dorsey und eben Frank Sinatra.
Sinatras Version vom 6. März 1945 (Hollywood, Columbia-Studio D) gilt heute als die eindringlichste. Axel Stordahl setzte nur gedämpfte Hörner, zwei Klarinetten, Streicherpizzicati und den Ken-Lane-Chor ein – ein kammermusikalisches Arrangement, das Sinatras damals noch heller Bariton mühelos überstrahlte. Charakteristisch ist sein leicht vernehmbares Lächeln auf der Silbe „friend“ und die fast gehauchte Schlussphrase „that someone is me“, die das Versprechen persönlicher macht als jede andere Fassung. Die Aufnahme erschien als Columbia-Shellac 36879, kletterte zwar nur bis Platz 9 der „Billboard Best-Sellers“, hielt sich aber 12 Wochen in den Charts und begleitete US-Soldaten über die Truppenbetreuungssender quer durch Europa und den Pazifik.
© Andreas Kroniger für Sinatra – The Main Event
Dein Freund
(A Friend of Yours)
Sag einfach, ich bin dein Freund
und vielleicht werden sie es nicht erfahren
und wenn sie uns zusammen sehen,
werde ich den Traum aus meinen Augen wischen
Ich sage meinem Herzen es darf nicht an den Song der Erinnerungen denken
Sag einfach, ich bin dein Freund
Und dass du dir vorstellen könntest, mich wieder zu treffen
© Übersetzung: Sarah Kroniger für Sinatra - The Main Event
06.03.1945 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles
CD: The Columbia Years Vol. 2
Main Event Infos (english Version)
“A Friend of Yours” is a quintessential Burke-Van Heusen ballad: an unassuming snapshot of everyday life that blooms into a universal promise of solace. Instead of telling some sweeping love story, the lyric offers quiet, unconditional friendship. Whenever worries press in and the world turns chilly, the singer reminds us that somewhere out there “a friend of yours” stands ready—no questions, no conditions. Van Heusen’s melody lifts in brief, radiant arcs, little sparks of hope that settle back into tender cadences, as though a hand reaches out and then gently rests on your shoulder.
The song was written in 1944 for the film The Great John L., a biopic about boxing legend John L. Sullivan. At the time Van Heusen was under exclusive contract to Paramount, while Johnny Burke was juggling songs for several Bing Crosby pictures. Together they needed a number that was neither a love theme nor a prize-ring anthem, but something softer to offset the brutality of Sullivan’s life. Producers first dismissed the tune as “too quiet,” only to slip it into the closing credits—so most moviegoers noticed it while filing out, carrying it home as a lingering aftertaste. Radio programmers pounced: within months of the film’s release in 1945, Bing Crosby, Perry Como, Jo Stafford, Tommy Dorsey, and Frank Sinatra had all cut competing versions.
Sinatra’s take, recorded 6 March 1945 at Columbia’s Hollywood Studio D, remains the definitive reading. Arranger Axel Stordahl kept the palette spare—muted brass, twin clarinets, pizzicato strings, and the Ken Lane Choir—letting Sinatra’s fresh, pearly baritone shine. Listen for the faint smile on the word “friend,” and the near-whispered tag “that someone is me,” turning the pledge disarmingly personal. Issued as Columbia 36879, the single peaked at number 9 on the Billboard Best Sellers chart, yet lingered for 12 weeks and traveled with U.S. troops across Europe and the Pacific on Armed Forces Radio.
© Andreas Kroniger for Sinatra – The Main Event