*** Sinatra - The Main Event ***

1957 - The Joker is Wild

Deutscher Titel Schicksalsmelodie
Originaltitel The Joker Is Wild


Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1957
Länge: 126 Minuten
Produktionsfirma: Paramount Pictures
Veröffentlichung: 26.09.1957 (USA)
Regie: Charles Vidor
Drehbuch: Art Cohn, Oscar Saul
Produktion: Samuel J. Briskin
Musik: Walter Scharf
Kamera: Daniel L. Fapp
Schnitt: Everett Douglas

Besetzung
Frank Sinatra: Joe E. Lewis
Mitzi Gaynor: Martha Stewart
Jeanne Crain: Letty Page
Eddie Albert: Austin Mack
Beverly Garland: Cassie Mack
Jackie Coogan: Swifty Morgan
Barry Kelley: Hugh McCarthy
Ted de Corsia: Georgie Parker
Leonard Graves: Tim Coogan

Joe E. Lewis zu Frank Sinatra

"Du hattest mehr Spaß daran, mein Leben zu spielen, als ich es hatte es zu leben."

Inhalt:

Joe E. Lewis, der Königskomiker der Nachtclubszene, wurde am 12. Januar 1902 geboren und arbeitete während der Prohibitionsjahre im Chicago der 1920er Jahre als Crooner, so wurden damals männliche Sänger bezeichnet, die mit sanfter, tiefer Stimme ihre Lieder vortrugen. Er begann seine Karriere im Kabarett „Midnight Frolics“ und arbeitete später in der Bar „Green Mill“, das Al Capone gehörte und von dessen Vertrauten "Machine Gun Jack" McGurn betrieben wurde.

Von einer rivalisierenden Gang erhielt Lewis das Angebot für eine Gage von 1000 Dollar pro Woche (im „Green Mill“ betrug sie „nur“ 650 Dollar) in einem anderen Club zu arbeiten. Als Lewis sich daraufhin weigerte, seinen Vertrag mit dem „Green Mill“ zu verlängern, wurde er von McGurn heftig bedroht.

Am 09. November 1927, wenige Tage nachdem er seinen neuen Job im Club „Rendezvous Cafe“ angenommen hatte, wurde Lewis schließlich in seinem Apartment von drei Männern überfallen und schwer zusammengeschlagen. Dabei wurde ihm die Kehle durchschnitten und er verlor dabei Teile seiner Zunge. Er überlebte, aber seine Karriere als Sänger war ruiniert.

Al Capone, der Lewis mochte, war wegen dem Übergriff auf Lewis sehr wütend, wollte aber nicht gegen McGurn vorgehen. Stattdessen stellte er Lewis 10.000 US-Dollar (das entspricht heute - im Jahr 2002 - $173,260.82 US-Dollar) zur Verfügung, um sich richtig zu erholen und schließlich seine Karriere fortzusetzen.

Es dauerte mehrere Jahre, bis er wieder sprechen konnte, aber Joe E. Lewis weigerte sich, das Unterhaltungsgeschäft aufzugeben. Er nutze seine neue Stimme und wurde als Bühnenkomiker zum Comedy-König, u.a. im New Yorker Nachtclub „Copacabana“ und setzte den Standard für die Nachtclubszene des Landes.

Lewis tourte während des Zweiten Weltkriegs in den USO-Shows mit Ray Bolger im Pacific Theatre. Joe E Lewis trat in den Filmen „Too Many Husbands“ (einer Kurzkomödie von 1931), „Private Number“ (1936), „The Holy Terror“ (1937), „Private Buckaroo“ (1942) und (sich selbstspielend) in dem Sinatra-Film „Lady in Cement“ (1968) auf.

Er war häufiger Gast der Ed Sullivan Show auf, war dreimal der "Mystery Guest" in „What's My Line“ (in Deutschland unter dem Titel „Was bin ich?“ bekannt) und wurde 1956 von „Person to Person“ interviewt. 1946 heiratete er die Schauspielerin Martha Stewart; Sie ließen sich 1948 scheiden.

1955 veröffentlichte Art Cohn die Joe E. Lewis Biografie „The Joker Is Wild: The Story of Joe E. Lewis“ und Sinatra war sofort von der Geschichte angetan und kaufte die Rechte an dem Buch, nachdem Lewis selbst eine angebliche Zahlung von 150.000 US-Dollar für die Filmrechte an seiner Geschichte von Metro-Goldwyn-Mayer abgelehnt hatte. Variety berichtete bereits im November 1955, dass Paramount Pictures einen Spielfilm finanzieren würde, der von Lewis und Sinatra zusammen mit dem Regisseur Charles Vidor und dem Autor Art Cohn geleitet wurde. Jeder der vier Partner erhielt angeblich 400.000 US-Dollar sowie 75 % des Nettogewinns des Films. Die New York Times berichtete, dass der Anteil von Sinatra in der Größenordnung von 125.000 US-Dollar lag, zusammen mit 25 % der Gewinne des Films. Die Dreharbeiten für den Film fanden größtenteils später am Tag statt, da Sinatra es vorzog, zu dieser Zeit zu arbeiten, und der Drehplan darauf zugeschnitten war. Sinatra bestand auch darauf, dass alle musikalischen Szenen im Film und die darin enthaltenen Songs live am Set aufgenommen werden, um die Darbietungen authentischer zu halten. Frank Sinatra: „Wenn ich ein Konzert gebe und jemand hustet, mag ich das“, bemerkte Sinatra. „Ich mag das Kratzen von Stühlen. Man hat das Gefühl, dass es wirklich passiert. (aus All the Way: A Biography of Frank Sinatra)

1961 nahm Sinatra Lewis für sein Label Reprise Records unter Vertrag. Das Ergebnis, „“It Is Now Post Time“, ist eine der ersten von Reprise veröffentlichten LPs und eines der wenigen aufgezeichneten Beispiele von Lewis bei der Arbeit als Stand-up-Comedian. Der Titel bezieht sich auf einen bekannten Teil seines Auftritts, bei dem er auf der Bühne einen Drink hochhält und „Post time!“ ausruft. Dies ist ein Begriff für Pferderennen, was so viel bedeutet, dass das Rennen gleich beginnt; seine Verwendung hier impliziert, dass der Trinker mit einem Saufgelage beginnt. Auf seinem Live-Album „Sinatra at the Sands“ (1966) sagt Sinatra, dass er, obwohl er kürzlich seinen 50. Geburtstag feierte, eigentlich den Körper eines 22-jährigen Mannes hätte, „wenn ich nicht all die Jahre damit verbracht hätte, mit Joe E. Lewis zu trinken."

Lewis hatte lange mit Alkoholproblemen zu kämpfen und verarbeitete diese auch in seinen Programmen.

Die Filmhandlung ähnelt nun stark dem wahren Leben von Joe E. Lewis: Der Film spielt zur Zeit der Prohibition in Chicago. Gangster, verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit Alkoholschmuggel und prägen das gesellschaftliche Leben der Stadt. Georgie Parker ist einer dieser Gangster, der im „bürgerlichen“ Leben den Nachtclub Club 777 besitzt. Hier tritt der Sänger Joe E. Lewis auf, der ein Angebot der Konkurrenz erhält. Sein Klavierbegleiter und Freund Austin Mack warnt Lewis davor zu wechseln.

Aber auch die Morddrohung von Tim Coogan, einem Killer aus der Gang von Georgie Parker kann ihn nicht davon abhalten, das Angebot der Konkurrenz anzunehmen. Der Eröffnungsabend im neuen Club „The Valencia“ ist ein voller Erfolg und wenig später kann Lewis sogar einen eigenen Plattenvertrag unterzeichnen. Doch der Erfolg währt nur kurz, denn er fällt einem Mordanschlag zum Opfer. Er überlebt schwer verletzt, verliert aber seine Stimme, da ihm die Stimmbänder durchtrennt wurden. Kurz nachdem Lewis das Krankenhaus verlässt, wird sein Attentäter Coogan ermordet. Die Polizei informiert seine Freunde Austin Mack und Swifty Morgan, dass Lewis nicht der Mörder war. Aber da hat Joe E. Lewis längst Chicago verlassen und man verliert sich aus den Augen.

1937 trifft Swifty in New York zufällig Lewis wieder, der stummer Clown in einem Varieté arbeitet. Swifty und Austin überreden Joe, doch lieber wieder als Sänger zu arbeiten. Doch schon bei seinem ersten Auftritt muss er jedoch feststellen, dass er die hohen Noten nicht mehr treffen kann. Schnell wechselt er ins Komödiantische und führt den Auftritt so noch zu einem Erfolg. Lewis macht nun, begleitet von Austin Mack am Klavier, Karriere als Comedian, aber starker Alkoholkonsum und ein selbstzerstörerisches Verhalten führen dazu, dass sein Leben zerbricht. Als 1941 nach dem Angriff auf Pearl Harbor seine Vorstellungen abgesagt wird, kündigt Joe und verlässt seine Freundin Letty Page. Er geht mit Austin als Unterhaltungskünstler nach Übersee.

Als Lewis Monate später zurückkehrt, erfährt er von Cassie Mack, der Ehefrau von Austin, dass Letty bereits jemand anderen geheiratet hat. In seinem Frust heiratet er die Tänzerin Martha Stewart. Nach der Hochzeit beginnt das junge Paar wieder mit der Nachtclubarbeit. Martha zieht es nach Hollywood und Joe nach Las Vegas. Die Trennung lässt die Ehe schnell scheitern. Martha hat nur ihre Karriere im Kopf und Joe trinkt und spielt in Las Vegas. Als Martha Joe in Las Vegas betrunken antrifft, reicht sie die Scheidung ein. Joe wird in der gleichen Nacht in eine Schlägerei verwickelt, wobei er auch seinen Freund Austin Mack verletzt. Plötzlich steht er allein da und kehrt nach Chicago zurück. Hier denkt er an sein verpfuschtes Leben zurück und beschließt nun ein Leben ohne Alkohol.

Frank Sinatra hat Joe E. Lewis genau dargestellt, aber es fehlten nur wenige Nuancen. Kritiker weisen darauf hin, dass Sinatra für die betrunkenen Monologe „die äußeren Manierismen im Griff hat und die bittere innere Unruhe fast zu gut einfängt“. Aber Sinatra verfehlte das Ziel in der Comic-Lieferung, weil ihm Lewis' „natürliches Clownsgrinsen [das] den Fluch von ihrem Zynismus nimmt“ fehlte. Sinatra "beseitigte auch die schlimmsten Farbrisse", aber "in seinem späteren Gesang schafft er einen fairen Kompromiss zwischen Lewis' benommener Heiserkeit und seiner eigenen aalglatten Art zu singen". Die Biografie von Joe E. Lewis, geschrieben von Art Cohn, ist eine genauere Darstellung, um mehr Details zu erfahren, aber sie deckt nur sein frühes Leben ab.

Komponist Jimmy Van Heusen und Songtexter Sammy Cahn erhielten für den Song All the Way 1958 einen Oscar.

© Andreas Kroniger für Sinatra – The Main Event, 2023

New York Times:

FRANK SINATRA is reportedly a friend of the comedian, Joe E. Lewis, and the Capitol's new picture yesterday shouldn't change things. Paramont's "The Joker Is Wild," has Mr. Sinatra portraying his pal, in a frankly affectionate valentine, based on a biography by Art Cohn, with a nice supporting cast that includes Eddie Albert, Mitzi Gaynor and Jeanne Crain.This is the story of a cocky young Prohibition-era singer, almost ruined by a gangster, who switches to comedy, and drinks his way to night-club renown, as two loving ladies lose him to show-business legend.To get right down to cases (along with Mr. Lewis), the valentine is disarmingly personable and realistic for about two-thirds of the way. Sentiment it has—also salt.Unfortunately, and with all respect to Mr. Lewis, a very likable hero, as Mr. Sinatra plays him, he eventually turns into a flabby, tippling night owl vaguely promising to perk up. Methodically tapering off, the picture ends on this indulgently listless note.Backing up, there is plenty to be said for a show-business tribute as trimly organized, well-acted and honest as this one. Mr. Saul has snugly ticket off a series of admirably lean vignettes for Mr. Sinatra that carry him from a bleak Chicago hole-in-the-wall to his present-day club eminence. Charles Vidor's direction is as alert and flavorsome as the generally smoky backgrounds of Samuel J. Briskin's production. Mr. Albert, as a loyal accompanist; Beverly Garland, as his wife; Miss Crain, as the society belle who leaves the hero, and Miss Gaynor, as the bouncy chorine who bravely is married to him—these people all rate bows.But perhaps the brightest thing about the picture is the excellent dialogue—peppery, amusing and sensitive in turn. Add, certainly, the consistently fine acting of Mr. Sinatra, on view virtually every minute, armed to the hilt with period songs.Mr. Lewis' friend has made him seem such a winning guy, it's too bad we have to leave him methodically wearing a bottle, like a tired albatross.

Synchronsprecher:

Darsteller: Sprecher: Rolle:
Albert, Eddie Niendorf, Horst Austin Mack
Cross, James Hoffmann, Benno Gast Jack
Sinatra, Frank Kieling, Wolfgang Jock Lewis
Crain, Jeanne Degler, Marion Letty Page
Garland, Beverly Landrock, Maria Cassie Mack
Gaynor, Mitzi Landgut, Inge Martha Stewart

Synchronisiert (1958) bei: Berliner Synchron GmbH
Synchronregie: C.W. Burg
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger

© mit freundlicher Genehmigung von Arne Kaul, Synchrondatenbank, für Sinatra - The Main Event, 2005

Anmerkung

In einer Szene ist der Song “June in January” von Bing Crosby zu hören - zu sehen ist die Silhouette eines Crosby-Doppelgängers.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen