Yes Sir, That’s My Baby
Titel
Yes Sir, That’s My Baby
Text & Musik
Musik von Walter Donaldson, Text von Gus Kahn
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Walter Donaldson (1893-1947), ein gebürtiger New Yorker, war als Komponist ein Naturtalent – schon als junger Teenager während des Ersten Weltkriegs schrieb er mit großem Erfolg Lieder fürs Musiktheater und Vaudeville. In den Zwanziger Jahren tat er sich unter anderem mit Gus(tav) Kahn (1886-1941) zusammen, der aus Deutschland (Koblenz) stammte und mit seinen Eltern als Kind in die USA ausgewandert war. Donaldson & Kahn wurden eins der bekanntesten Gespanne der 20er und 30er am Broadway und gehören heute beide zur Songwriters Hall Of Fame. Viele ihrer Lieder (wie Donaldsons „My Blue Heaven“ oder Kahns „It Had To Be You“) wurden Evergreens.
1925 schrieben Donaldson und Kahn zusammen den Song „Yes, Sir, That’s My Baby“. Eine der ersten Schallplattenaufnahmen davon machte noch im selben Jahr Eddie Cantor (1892-1964), ein damals recht populärer Sänger, der seinen Durchbruch 1917 in den „Zigfield Follies“ geschafft hatte und seither zu den gefragtesten Stars des Vaudeville und Broadway gehörte. Sein größter Hit kam 1928 mit „Makin’Whopee“ (allen Sinatra-Fans durch Franks Interpretation von 1956 bestens vertraut), aber er machte auch für ihn geschriebene Lieder wie „My Baby Just Cares For Me“ (ebenfalls eine Komposition von Donaldson & Kahn) bekannt. Mit „Yes, Sir, That’s My Baby“ verlief es ähnlich; Cantors Originalversion wurde ein großer Erfolg und machte das Lied so populär, daß es schon in den Dreißiger Jahren zum Standardrepertoire der Bands und Vokalisten gehörte.
1949 gab es einen Musikfilm (Regie: George Sherman) mit Donald O’Connor und Gloria DeHaven in den Hauptrollen, der „Yes Sir That’s My Baby“ zum Titelsong erkor (gesungen von O’Connor). Zwei Jahre später wurde die Lebensgeschichte von Gus Kahn von Warner Brothers verfilmt (Regie: Michael Curtiz), und neben Danny Thomas spielte Doris Day die Hauptrolle als Kahns Frau und sang unter anderem dieses Lied. 1953 schließlich brachte Warner „The Eddie Cantor Story“ in die Kinos, in der Cantor selbst zwar nicht mitspielte, aber im Soundtrack unter anderem mit seinem Erfolgslied von 1925 zu hören war. Unter den vielen anderen Coverversionen (über 250 sind es wohl insgesamt) verdient vielleicht noch die von Ricky Nelson Beachtung, die 1960 in den USA zwar nur mäßig erfolgreich (Platz 34), in Australien hingegen wochenlang die #1 der Hitparade war.
Als im Frühjahr 1966 Frank Sinatras neue Single „Strangers In The Night“ quasi von Null an die Spitze der Charts schoß, beeilten sich Sinatra und Reprise, ein Album um den Song herumzubauen. Das geschah an nur zwei Abenden im Mai 1966 unter der bewährten Regie von Nelson Riddle, und zu den ausgewählten Liedern gehörte auch Eddie Cantors Hit von 1925, den Sinatra hier überhaupt zum ersten Male sang (= Version #1). Riddles swingendes Arrangement wird, wie andere Stücke auf dem Album auch, vom Einsatz der Hammondorgel (gespielt von Artie Kane) geprägt. Sinatra gab sich bei der Aufnahme besonders locker, setzte zum Schlußtakt sogar ein geräuspert-gesummtes „Rmmh!“ hinzu, das auf dem Master blieb.
Nur drei Wochen nach der Reprise-Studioaufnahme, Anfang Juni 1966, sang Sinatra das Lied erneut im Studio – diesmal für sein CBS-Fernsehspecial „A Man and His Music“, wiederum arrangiert und begleitet von Nelson Riddle und mit Orgel, als Duett mit Tochter Nancy. Das Special wurde im Dezember 1966 ausgestrahlt (= Version #2). Vater und Tochter sangen einen Refrain zusammen (die dafür unpassende Zeile „when we walk up to the preacher“ ersetzte FS durch „each time that I see her“) und hatten dabei sichtlich Spaß. Sinatra ulkte zudem mit einem seiner „Tricks“, sang „Yekxxir, thakxxx my baby“ – dieselben ‚Spaßlaute‘ wandte er später auch am Schluß seiner Duett-Studioaufnahme mit Nancy von „Life Is A Trippy Thing“ (Reprise 1970) an, als er zu Nancy sagte: „You’re kxxxilly“.
Danach ist Sinatra nur noch einmal kurz auf das Lied zurückgekommen, als er es für kurze Zeit (vom 29.8. bis 1.9.1985) in sein Liveprogramm im „Golden Nugget“ in Atlantic City integrierte und insgesamt sechs Mal zum Besten gab, zum alten Arrangement von Nelson Riddle.
© Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
Jawohl, mein Herr, das ist mein Schatz,
nein, mein Herr, ich meine nicht ‚vielleicht‘,
jawohl, mein Herr, das ist jetzt mein Schatz!
Jawohl, gnä’Frau, wir haben uns entschieden,
nein, gnä’Frau, wir werden es nicht verstecken,
jawohl, gnä’Frau, sie sind hiermit eingeladen!
Nebenbei, nebenbei [bemerkt],
wenn wir vor den Pfarrer treten,
werde ich sagen:
Jawohl, mein Herr, das ist mein Schatz,
nein, mein Herr, ich meine nicht ‚vielleicht‘,
jawohl, mein Herr, das ist jetzt mein Schatz!
© Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
(1) REPRISE-Studioaufnahme vom 11.5.1966
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders (Take 4-intercut3)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle:
Pete Candoli, Don Fagerquist, Cappy (=Carroll) Lewis, Ray Triscari (Trompete); Dick Noel, Tommy Pederson, Tom Shephard (Posaune); George Roberts (Baßposaune); Chuck Gentry, Bill Green, Justin Gordon, Harry Klee, Ronny Lang (Saxophon, Holzbläser); Victor Arno, Ralph Schaeffer, Paul Shure, Gerald Vinci (Violine); Stanley Harris, Paul Robyn (Bratsche); Justin di Tullio, Elizabeth Greenschpoon, Armand Kaproff (Cello); Bill Miller (Klavier); Artie Kane (Hammondorgel); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); Emil Richards (Percussion).
Erstveröffentlichung/Album/LP/CD: Strangers In The Night (Reprise) zuerst Mai 1966
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20-CD-Box, Reprise) CD 10
(2) „A Man And His Music Part II“ (CBS TV/Budweiser) vom 7.12.1966
aufgenommen am 5.-6.6.1966 in Burbank/Kalifornien
Duett mit Nancy Sinatra
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
11.05.1966 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
03.11.1966 Konzert, Nevada, Las Vegas , Sands
07.12.1966 Television, Kalifornien, Los Angeles, A Man & His Music Part 2
29.08.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget
30.08.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget (First Show)
30.08.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget (Second Show)
31.08.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget (First Show)
31.08.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget (Second Show)
01.09.1985 Konzert, Nevada, Las Vegas , Golden Nugget
Main Event Infos (English version)
Walter Donaldson (1893-1947), a New York native, showcased his innate talent as a composer from a young age. During the First World War, he successfully wrote songs for musical theater and vaudeville as a teenager. In the 1920s, he collaborated with Gus(tav) Kahn (1886-1941), a German native from Koblenz who had immigrated to the USA with his parents during his childhood. The duo, Donaldson & Kahn, became one of Broadway's most renowned teams in the 1920s and 1930s, and both are now inducted into the Songwriters Hall of Fame. Many of their songs, such as Donaldson's "My Blue Heaven" or Kahn's "It Had To Be You," have become timeless classics.
In 1925, Donaldson and Kahn co-wrote the song "Yes, Sir, That's My Baby." One of the earliest recordings of this song was made the same year by Eddie Cantor (1892-1964), a popular singer of the time who had risen to fame in 1917 through the "Zigfield Follies" and had since become one of the most sought-after stars of vaudeville and Broadway. His biggest hit was "Makin' Whopee" in 1928 (a song familiar to all Sinatra fans due to Frank's 1956 rendition), but he also popularized songs written for him, such as "My Baby Just Cares For Me" (another Donaldson & Kahn composition). Similarly, "Yes, Sir, That's My Baby" became a massive success with Cantor's original version, making the song a staple in the standard repertoire of bands and vocalists by the 1930s.
In 1949, a musical film directed by George Sherman and starring Donald O’Connor and Gloria DeHaven featured “Yes Sir That’s My Baby” as the title song, sung by O’Connor. Two years later, Warner Brothers made a film about the life of Gus Kahn, directed by Michael Curtiz. The film starred Danny Thomas and Doris Day, who played Kahn’s wife and sang this song, among others. In 1953, Warner released “The Eddie Cantor Story” in cinemas. Although Cantor did not appear in the film, his hit song from 1925 was included in the soundtrack. Among the many cover versions (over 250 in total), Ricky Nelson’s version is noteworthy. While it was only moderately successful in the USA in 1960 (34th place), it topped the charts in Australia for several weeks.
When Frank Sinatra's new single "Strangers In The Night" skyrocketed to the top of the charts in the spring of 1966, Sinatra and Reprise quickly assembled an album around the song. This was accomplished in just two evenings in May 1966, under the expert direction of Nelson Riddle. One of the selected songs was Eddie Cantor's hit from 1925, which Sinatra recorded for the first time. Riddle's swinging arrangement, like other pieces on the album, featured the use of the Hammond organ (played by Artie Kane). Sinatra was particularly relaxed during the recording, even adding a throat-hummed "Rmmh!" at the final bar, which was kept on the master.
Just three weeks after the Reprise studio recording, in early June 1966, Sinatra performed the song again in the studio - this time for his CBS television special "A Man and His Music", again arranged and accompanied by Nelson Riddle and featuring an organ. He performed it as a duet with his daughter Nancy. The special was broadcast in December 1966. Father and daughter sang a chorus together (Sinatra replaced the inappropriate line "when we walk up to the preacher" with "each time that I see her") and clearly enjoyed the performance. Sinatra also joked with one of his "tricks", singing "Yekxxir, thakxxx my baby" - he later used the same "funny sounds" at the end of his duet studio recording with Nancy of "Life Is A Trippy Thing" (Reprise 1970), when he said to Nancy: "You're kxxxilly".
Sinatra revisited the song once more when he briefly included it in his live program at the "Golden Nugget" in Atlantic City (from August 29th to September 1st, 1985) and performed it a total of six times, using the old arrangement by Nelson Riddle.
© Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event 2005