Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree
Titel
Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree
Text & Musik
L. Russel Brown & Irwin Levine, 1973
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Der amerikanische Brauch ein gelbes Band aufzuhängen geht auf eine Sage Mitte des 19. Jahrhunderts zurück: Ein Soldat der Südstaaten aus Georgia wurde im amerikanischen Bürgerkrieg (1861 bis 1865) lange Zeit von den Nordstaaten gefangen gehalten. In Gefangenschaft schrieb er seiner Ehefrau, sie solle ein gelbes Taschenbuch an den Eichenbaum in der Mitte des Dorfes binden, wenn sie ihn noch liebe. Als der Heimkehrer mit seiner Kutsche zu Hause eintraf, flatterte an dem Baum tatsächlich ein gelbes Taschentuch.
Die Farbe gelb und seine Bedeutung wurden wohl von den englischen Siedlern nach Amerika mitgebracht. Während des englischen Bürgerkrieges (1642 bis 1649) trugen die Puritaner gelbe Bänder und gelbe Schärpen auf den Schlachtfeldern. Der Puritanismus war eine Reformbewegung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in England und Schottland, die für eine Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Gelb wurde in offiziellen Abzeichen der US-Armee genutzt und in Hollywood-Filmen tragen die US-Kavallerie oder die Pferde gerne ein gelbes Halstuch.
Die gelbe Schleife wurde erstmals in einem Marschlied erwähnt, das in der US Army gesungen wurde. 1917 erhielt George A. Norton die Rechte an dem Lied. Der Titel: "Round her neck she wears a yellow ribbon".
'Round her neck she wears a yellow ribbon,
She wears it in winter and the summer so they say,
If you ask her "Why the decoration?"
She'll say "It's for my soldier who is far, far away."
In dem Film „She Wore a Yellow Ribbon“ (deutscher Titel: „Der Teufelshauptmann“) mit John Wayne wurde der Text geändert und diese Version wurde in den 40er Jahren sehr populär und von verschiedenen Interpreten gesungen:
Around her hair she wore a yellow ribbon
She wore it in the springtime
In the merry month of May
And if you ask her why the heck she wore it
She wore it for her soldier who was far far away
Far away, far away
She wore it for her soldier
Who was far, far away
...
1972 schrieben Irwin Levine und L. Russell Brown mit "Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree" eine neuzeitliche Fassung des Songs, der von Hank Medress und David Appell produziert wurde. Sie machten aus der Kutsche einen Bus und aus dem Taschentuch eine gelbe Schleife. 1973 konnte die Band Dawn mit Sänger Tony Orlando einen großen Erfolg in den USA erzielen: In dem Lied geht es um einen Häftling, der nach 3 Jahren aus dem Gefängnis kommt und seine Frau vorab in einem Brief darum bat, ihn wissen zu lassen, ob er nach dieser langen Zeit zu ihr zurück kehren darf.
Wenn ja, möge sie doch bitte eine gelbe Schleife an die alte Eiche auf dem Dorfplatz binden. Sollte er dort keine Schleife sehen, würde er erst gar nicht aus dem Bus aussteigen, einfach weiter fahren und sie vergessen, denn dann habe sie wohl ein neues Glück gefunden. Der Song endet damit, wie der Mann im Bus sitzt und ungläubig auf die alte Eiche sieht: Dort war nicht nur eine, sondern hunderte gelber Schleife zu sehen, die im Wind wehten.
Ebenfalls erfolgreich war die Countryversion des Songs von Johnny Carver. Sein Yellow Ribbon konnte sich im Juni 1973 in den Top 10 der Hot Country Songs platzieren.
1981 erlebte das so genannte „Yellow Ribbon“ dann ein „Comeback“, als die amerikanischen Geiseln in der Botschaft in Teheran nach 444 Tagen freigelassen wurden. Von diesem Moment an war die gelbe Schleife in Amerika zum Symbol der Verbundenheit mit vermissten Landsleuten geworden.
Frank Sinatra nahm den Song am 21. Mai 1974 in den Burbank Studios in Burbank, Kalifornien, für sein Reprise-Album „Some Nice Things I've Missed”, auf, das im gleichen Jahr veröffentlicht wurde. Das Arrangement schrieb Don Costa. Sinatra sang den Song nie in seinen Konzerten oder sonstigen Auftritten.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event, 2009
BINDE EIN GELBES BAND UM DIE ALTE EICHE
Tie A Yellow Ribbon `Round The Ole Oak Tree
Ich komme nach Hause, ich habe meine Zeit abgesessen
Jetzt muss ich wissen, was mir gehört und was nicht
Wenn du meinen Brief bekommen hast, indem ich dir schrieb, daß ich bald frei sein werde
Dann weißt du was du zu tun hast, wenn du mich noch willst, wenn du mich noch willst
Binde ein gelbes Band um die alte Eiche
Es waren drei lange Jahre, willst du mich noch?
Wenn ich kein Band um die alte Eiche sehe
Dann bleibe ich im Bus, vergesse was mit uns war, und nehme die Schuld auf mich
Wenn ich kein Band um die alte Eiche sehe
Busfahrer, bitte sieh nach mir,
denn ich könnte vielleicht nicht ertragen, was ich sehen könnte
Ich bin wirklich immer noch im Gefängnis
Und meine Liebe, sie hält den Schlüssel
Ein einfaches gelbes Band ist das, was ich brauche, um mich zu befreien
Ich schrieb und sagte ihr bitte
Binde ein gelbes Band um die alte Eiche
Es waren drei lange Jahre, willst du mich noch?
Wenn ich kein Band um die alte Eiche sehe
Dann bleibe ich im Bus, vergesse was mit uns war, und nehme die Schuld auf mich
Wenn ich kein Band um die alte Eiche sehe
Jetzt jubelt der ganze verfluchte Bus, und ich kann nicht glauben was ich sehe
Um die alte Eiche sind hundert gelbe Bänder gebunden
Übersetzung: Andreas & Verena Kroniger für Frank Sinatra - The Main Event, 2023
21.05.1974 Studioaufnahme, Kalifornien, Burbank, Burbank Studios
Main Event Infos (English version)
The American tradition of displaying a yellow ribbon traces its roots back to a mid-19th-century legend. During the American Civil War (1861 to 1865), a soldier from the South, specifically Georgia, was held captive by the Northern states. While imprisoned, he wrote to his wife, asking her to tie a yellow handkerchief to the village's central oak tree if she still harbored love for him. Upon his return home, he was greeted by the sight of a yellow handkerchief fluttering from the tree.
The significance of the color yellow likely arrived in America with the English settlers. During the English Civil War (1642 to 1649), Puritans, who were part of a reform movement in England and Scotland from the 16th to the 18th century advocating for church reformation based on Calvinist principles, wore yellow ribbons and sashes on the battlefield. Yellow was also incorporated into the official insignia of the US Army and frequently adorned the scarves of the US cavalry or their horses in Hollywood films.
The yellow ribbon made its first appearance in a marching song sung by the US Army. In 1917, George A. Norton secured the rights to the song titled "Round her neck she wears a yellow ribbon".
'Round her neck she wears a yellow ribbon,
She wears it in winter and the summer so they say,
If you ask her "Why the decoration?"
She'll say "It's for my soldier who is far, far away."
The song was featured in the film "She Wore a Yellow Ribbon" (known in German as "Der Teufelshauptmann") starring John Wayne. The lyrics were altered for this version, which gained immense popularity in the 1940s and was performed by various artists.
Around her hair she wore a yellow ribbon
She wore it in the springtime
In the merry month of May
And if you ask her why the heck she wore it
She wore it for her soldier who was far far away
Far away, far away
She wore it for her soldier
Who was far, far away
...
In 1972, a contemporary version of the song "Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree" was penned by Irwin Levine and L. Russell Brown. The song was produced by Hank Medress and David Appell, transforming the original carriage into a bus and the handkerchief into a yellow bow. In 1973, the band Dawn, featuring Tony Orlando, scored a major hit in the USA with this song. The narrative revolves around a prisoner who, after serving a three-year sentence, writes to his wife asking if he can return to her.
If she still loves him, she is to tie a yellow bow around the old oak tree in the village square. If he doesn't see a bow there, he won't disembark from the bus and will continue his journey, assuming she has moved on. The song concludes with the man on the bus, staring in disbelief at the old oak tree adorned not with one, but hundreds of yellow ribbons fluttering in the wind.
Johnny Carver's country rendition of the song also gained popularity. His version of "Yellow Ribbon" made it into the top 10 of the Hot Country Songs in June 1973.
In 1981, the "Yellow Ribbon" experienced a resurgence when American hostages held in the embassy in Tehran were released after 444 days. From that moment, the yellow ribbon became a symbol of solidarity with fellow Americans who were missing.
Frank Sinatra recorded the song on May 21, 1974, at Burbank Studios in Burbank, California, for his Reprise album "Some Nice Things I've Missed", which was released the same year. The arrangement was crafted by Don Costa. Sinatra, however, never performed the song in his concerts or other appearances.
© Andreas Kroniger for Sinatra – The Main Event, 2009