These Foolish Things (Remind Me Of You)
Titel
These Foolish Things (Remind Me Of You)
Text & Musik
Text von Holt Marvell (=Eric Maschwitz) und Jack Strachey, Musik von Harry Link (1936)
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Für eine Londoner Revue entstand 1936 „These Foolish Things“. Der englische Textdichter Erich Maschwitz (1901-1969) hatte unter dem Pseudonym Holt Marvell zusammen mit Jack Strachey die Verse geschrieben, sein regelmäßiger Partner Harry Link (1896-1956) die Musik dazu komponiert. In der Revue wurde der Song von Dorothy Dickson (1893-1995!) gesungen, die damals zu Europas bekanntesten Revue- und Musicalstars gehörte.
Falls der Titel der Revue „Spread It Abroad“ (etwa „Mach es im Ausland bekannt!“) so gemeint war, dann wurde sie ihrem Namen vollauf gerecht: These Foolish Things war schon nach wenigen Monaten auch in den Staaten ungemein populär, und als Frank Sinatra 1940 bei Tommy Dorsey anheuerte, gehörte dieses Stück bereits zum Standardrepertoire des Orchesters – ohne daß Sinatra freilich es zunächst zu singen bekam.
Das geschah dann erst, als Sinatra bereits seine Solokarriere begonnen hatte. 1944 trat er zweimal in Bing Crosbys Radioshow („Kraft Music Hall“) auf und gab dabei These Foolish Things zum besten, wofür Axel Stordahl ihm das Arrangement geschrieben hatte. Der zweite dieser Auftritte ist inzwischen offiziell auf CD erschienen (=Version #1). Als es nur wenige Tage später bei zu einem historischen Radioereignis kam, nämlich der allerersten gleichzeitig aus Großbritannien und den USA live gesendeten Radioproduktion („Atlantic Spotlight“), war Sinatra natürlich mit von der Partie, und trug passenderweise dazu live aus USA diesen britischen Song vor.
1945 war dann die Zeit reif für eine Studioaufnahme, die Frank Sinatra für Columbia am 30.7.1945 produzierte und von der bislang zwei verschiedene Takes offiziell erschienen sind (= #2a und #2b). Das Arrangement stammte wiederum von Axel Stordahl.
Sechs Jahre später, 1951, ging Sinatra das Stück dann erstmals als „Saloon-Song“ an, indem er es ohne Orchester und nur vom Klavier (Skitch Henderson) begleitet im Rahmen seiner Fernsehserie „The Frank Sinatra Show“ präsentierte (= #3).
Sinatras vorletztes Konzeptalbum für Capitol Records, „Point Of No Return“, entstand im September 1961, und zum letzten Mal arbeitete er dabei mit seinem Hausarrangeur der 40er Jahre, Axel Stordahl, zusammen. Für diese LP entstand auch ein Remake von These Foolish Things (= #4).
Danach war das Lied zwanzig Jahre lang aus Sinatras Repertoire verschwunden, bis es im Februar 1981 unter der Ägide von Vincent Falcone jr. wieder ins Programm rückte. Dabei orientierte sich Sinatra eher am „Saloon-Mood“ und seinen damaligen Jazz-Plänen, und sang das Lied begleitet von einer Rhythm-Combo unter Falcones Leitung zu einem Arrangement von Don Costa (= #5).
Nach wenigen Monaten dann begann Sinatra, den Song wieder als reine Saloonballade vorzutragen, zunächst als Duett mit Gitarre (Tony Mottola), und dann seit der Südamerikatournee vom Sommer 1981 als Duett mit Klavier, so wie schon 30 Jahre zuvor. Die Klavierfassung gehörte auch zu den Highlights seines in ganz Südamerika im TV ausgestrahlten Konzerts in Buenos Aires im August (= #6). Noch bis 1985 behielt er das Lied im Programm.
Vom Originaltext des Liedes, der über zwanzig verschiedene Strophen enthält, sang Sinatra stets nur einige wenige (wie unten wieder gegeben). Dadurch erklären sich die großen Textunterschiede zu Versionen anderer Künstler, von denen es zahllose gibt. Als Dorothy Dickson 1993 ihren 100. Geburtstag bei bester Gesundheit feiern konnte, stimmte sie in der BBC einige Takte an und meinte dann lakonisch „naja, die anderen 250 haben es besser gemacht“. Sinatra gehört in jedem Fall dazu.
Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
Diese Albernen Dinge
(These Foolish Things)
Eine Zigarette, die Lippenstiftspuren trägt
Ein Flugticket zu romantischen Orten
Und mein Herz hat noch Flügel
Diese albernen Dinge erinnern mich an dich
Ein klimperndes Piano im Apartment nebenan
Diese stotternden Worte die dir sagten
Was mein Herz fühlt
Bemalte Schaukeln am Jahrmarkt
Diese albernen Dinge erinnern mich an dich
Du kamst, du sahst, du erobertest mich
Als du mir das antatest
Wusste ich, es musste so sein
Die Winde des März, die mein Herz zum Tänzer machen
Ein klingelndes Telefon, aber wer hebt ab?
Oh, wie dein Geist sich festklammert
Diese albernen Dingen erinnern mich an dich
© Übersetzung: Marc Rothballer für Sinatra – The Main Event
(1) „The Bing Crosby Show“ (NBC Radio/Kraft) vom 16.11.1944
Sinatras Part gesendet aus Buffalo/NY
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Frank Sinatra & Friends (30 CD set, Radio Spirits) CD 12
(2) COLUMBIA-STUDIOAUFNAHMEN vom 30.7.1945
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
(2a) Take 1
Erstveröffentlichung: The Voice Of Frank Sinatra (Columbia 78 album)
LP: The Voice Of Frank Sinatra (Columbia, 1948)
CD: The Columbia Years (Columbia/Legacy 12 CD Box)
CD: Best Of The Columbia Years (Columbia/Legacy)
CD: The Voice Of Frank Sinatra (Columbia/Legacy)
(2b) Take PB
nur auf CD: Portrait Of Sinatra (Columbia/Legacy 2 CD set, 1997)
(3) „The Frank Sinatra Show“ (CBS TV/Bulova) vom 17.2.1951
aufgenommen in Chicago
Duett mit Skitch Henderson, Piano
CD: There’ll Be Some Changes Made (Voice)
(4) CAPITOL-STUDIOAUFNAHME vom 12.9.1961
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
Album/CD: Point Of No Return (Capitol)
Pete Candoli, Mickey Mangano, Uan Rasey, Zeke Zarchy (Trompete); Dick Nash, Dick Noel, Milt Bernhart, George Roberts (Posaune); Vincent DeRosa, John Cave, Richard Perissi (Horn); Ted Nash, Harry Klee, Ronny Lang, Gene Cipriano, Willie Schwartz, Justin Gordon, Babe Russin (Saxophon, Holzbläser); Erno Neufeld, Felix Slatkin, Anatol Kaminsky, Harry Bluestone, Victor Arno, Ben Gill, Dan Lube, Nathan Ross, David Frisina, Herman Clebanoff, Israel Baker, Lou Raderman (Violine); Paul Robyn, Virginia Majewski, Alex Neiman, Alvin Dinkin (Bratsche); Edgar Lustgarten, Eleanor Slatkin, Kurt Reher (Cello); Verlye Mills (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Joe Comfort (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); Emil Richards (Percussion).
(5) „Sinatra Sings For NBC Affiliates“ vom 23.5.1981
aufgenommen in Los Angeles, Century Plaza Hotel
Arrangement: Don Costa
Rhythm-Quartett geleitet von Vincent Falcone jr.
CD: Los Angeles 19 May 1981 (JRR Records)
(6) TV-Liveaufnahme vom 10.8.1981
aufgenommen in Buenos Aires (Argentinien), Luna Park
Duett mit Vincent Falcone jr., Piano
Video/CD: „La Voz en Argentina“