My Blue Heaven
Titel
My Blue Heaven
Text & Musik
Walter Donaldson & George Whiting
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
"My Blue Heaven" wurde 1927 von George Whiting und Walter Donaldson geschrieben. Der Song wurde für die Revue "Will O' The Whispers" komponiert. Die Revue selbst war in den späten 1920er Jahren in den USA ein populäres Unterhaltungsformat, das eine Mischung aus Musik, Tanz, Comedy und Sketchen darbot. Der Songtext von "My Blue Heaven" beschreibt eine romantische Liebesbeziehung und die Freude, die sie bringt. Er stellt eine idyllische Welt dar, in der die Probleme des Alltags verschwinden und der Himmel immer blau ist. Im Laufe der Jahre wurde der Song von zahlreichen Größen der Musikwelt interpretiert, darunter Fats Domino, Frank Sinatra, Bing Crosby, The Platters und mehr.
Sinatra nahm "My Blue Heaven" am 24. April 1950, mit einem George Siravo Arrangement, für Columbia auf. Zu einem Nelson Riddle-Arrangement griff Sinatra bei seiner Capitol-Studio-Aufnahme am 23. August 1960. Der Song erschien im Folgejahr auf dem Album "Sinatra's Swingin' Session". Sinatra sang den Song sowohl im Radio, als auch im Fernsehen und in seinen Konzerten. Letztmalig am 02. Juni 1962 im Odeon Theatre, London.
Mein Blauer Himmel
(My Blue Heaven)
Schwarzkehlchen singen,
der Abend ist nahe,
ich eile zu meinem
blauen Himmel.
Dreh dich nach rechts,
dort ist ein kleines weißes Licht.
Es wird dich zu meinem
blauen Himmel führen.
Du siehst ein lachendes Gesicht,
einen Kamin, einen gemütlichen Raum.
Ein kleines Nest, in dem die Rosen blühen.
Molly und ich,
und mit dem Baby sind wir zu dritt.
Wir sind glücklich in meinem
blauen Himmel.
Du wirst ein lachendes Gesicht sehen
(einen) Kamin, gemütlichen Raum,
ein kleines Nest, dort eingenestet, wo
die Rosen blühen
Molly und ich
und das Baby, macht drei!
Wir sind so glücklich in meinem
blauen Himmel!
Wir sind so glücklich in meinem
blauen Himmel!
Wir sind so glücklich in meinem
blauen Himmel!
© Übersetzung: Marc Rothballer für Sinatra – The Main Event, 2008 / Ergänzungen von Uwe Domnick, 2019