Mrs. Robinson
Titel
Mrs. Robinson
Text & Musik
Paul Simon
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Einer der schönsten Soundtracks der Filmgeschichte stammt aus der Feder von Paul Simon & Art Garfunkel: „The Graduate“ / „Die Reifeprüfung“. Ursprünglich schrieb Paul Simon den Song mit dem Titel „Mrs. Roosevelt“ und nannte ihn für den Film um. Eleonore Roosevelt war nicht nur die Ehefrau von Präsident Franklin D. Roosevelt, sondern auch eine Menschenrechtlerin, die sich sehr für die Belange der Frauen und Schwarzen einsetzte. Einige Songpassagen aus der Originalfassung stützen diese These:
"We'd like to help you learn to help yourself. Look around you, all you see are sympathetic eyes" und "Going to the candidates debate. Laugh about it, shout about it. When you've got to choose. Every way you look at it, you lose."
Über die Textpassage "Where have you gone Joe DiMaggio?", sagte Paul Simon in einem Interview mit dem SongTalk Magazin: „Die Zeile über Joe DiMaggio stand ganz am Anfang des Liedes. Ich weiß nicht warum oder woher sie kam. Es scheint merkwürdig, aber sie gehörte nicht zu diesem Lied und dann, ich weiß auch nicht, war es so interessant für uns, dass wir sie drin ließen. Jetzt ist es eine der bekanntesten Zeilen, die ich jemals geschrieben habe.“ Joe DiMaggio war der Baseball-Star der New York Yankees und Ex-Ehemann von Marilyn Monroe. Vielmehr als Joe DiMaggio selbst beschreibt die Textzeile jedoch die Suche nach den Helden der Vergangenheit. DiMaggio war sehr erbost über diese Textzeile, wurde er doch nie mit dem Ende seiner Karriere fertig, so schrieb Paul Simon 1999, nach dem Tod DiMaggios, einen Nachruf in der New York Times.
Soundtrack:
Nachfolgende Songs stammen aus der Feder von Paul Simon bzw. Art Garfunkel, soweit nicht anders vermerkt:
Side one
"The Sounds of Silence" – 3:06
"The Singleman Party Foxtrot" (Dave Grusin) – 2:52
"Mrs. Robinson" – 1:12
"Sunporch Cha-Cha-Cha" (Dave Grusin) – 2:53
"Scarborough Fair/Canticle (Interlude)" – 1:41
"On the Strip" (Dave Grusin) – 2:00
"April Come She Will" – 1:50
"The Folks" (Dave Grusin) – 2:27
Side two
"Scarborough Fair/Canticle" – 6:22
"A Great Effect" (Dave Grusin) – 4:06
"The Big Bright Green Pleasure Machine" – 1:46
"Whew" (Dave Grusin) – 2:10
"Mrs. Robinson" – 1:12
"The Sound of Silence" – 3:08
In den Charts der Billboard Pop Albums (Billboard 200) platziert sich das Album auf Nummer 1.
Der Film aus dem Jahre 1967 war thematisch sehr revolutionär – Das erste Mal wurde publikumswirksam und vorurteilsfrei die Beziehung einer verheirateten Frau zu einem jüngeren Liebhaber geschildert.
Der junge Benjamin Braddock (Dustin Hoffman) steht kurz vor seinem 21. Geburtstag und weiß plötzlich nicht mehr, was er mit seinem Leben anfangen soll. Das College hat er mit Auszeichnung abgeschlossen, seine Eltern sind reich und ihrem Sohn stehen eigentlich alle Türen offen.
Aber Benjamin ist schüchtern, lässt sich aber auf eine Affäre mit der reifen, verheirateten Mrs. Robinson (Anne Bancroft) ein. Der Umgang miteinander bleibt trotz aller sexuellen Aktivitäten sehr oberflächlich – Benjamin spricht sie stets mit „Mrs. Robinson“ an, und Mrs. Robinson unterbindet Benjamins Versuche, sie besser kennen zu lernen. Aber erst als der sich unsterblich in Elaine (Katharine Ross) - die Tochter der Robinsons - verliebt, wird die Beziehung kompliziert.
Im Film selbst erscheint übrigens nur der Refrain zu Mrs. Robinson:
"And here's to you, Mrs. Robinson,
Jesus loves you more than you will know
God bless you please, Mrs. Robinson
Heaven holds a place for those who pray
Hey hey hey, Hey hey hey."
Paul Simon schrieb erst später den kompletten Songtext, der 1968 auf dem Album Bookends veröffentlich wurde.
Am 24. Februar 1969 nahm Frank Sinatra den Song mit einem Don Costa Arrangement in Hollywood auf. Der Song erschien im gleichen Jahr auf dem Reprise-Album „My Way“. Sinatra änderte jedoch etliche Textpassagen, so wurde u.a. aus „Jesus“ „Jilly“ – Der Nachtclub “Jilly’s” gehörte Sinatras engem Freund Jilly Rizzo. Sinatras Version liegt näher an den Filmsequenzen von „The Graduate“ als das Original von Simon & Garfunkel.
Vielleicht war es auch ein Augenzwinkern Sinatras über seine inzwischen geschiedene Ehe mit Mia Farrow, geboren am 09. Februar 1945. Sinatra und Mia Farrow waren vom 19. Juli 1966 bis zum 15.08.1968 verheiratet.
Sinatra sang den Song am 15.05.1969 noch einmal in einem Konzert im Caesars Palace, Las Vegas und am 05. November 1969 in seiner TV-Show „Sinatra“, der Eröffnungssong wurde jedoch leider nie veröffentlicht.
Lustige Anmerkung zum Filmplakat: In der berühmten Szene, die auch für das Original-Kinoplakat verwendet wurde, in welcher Dustin Hoffman im Türrahmen steht und auf die Beine von Mrs. Robinson starrt, sind nicht die Beine von Anne Bancroft, sondern die der damals 26jährigen Linda Gray zu sehen, welche später in der TV-Serie Dallas berühmt wurde.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
Übersetzung der Sinatra-Fassung von Uwe Domnick
(Nicht jede Textzeile ist wörtlich übersetzbar, da Sinatra auch ein eigenes Vokabular nutzt)
Also auf Ihr Wohl, Mrs. Robinson,
Jilly liebt Sie mehr als Sie es für möglich halten!
(Wo wo wo)
Verehrteste Mrs. Robinson,
Der Himmel stellt Betenden einen Platz in Aussicht.
(Hey hey hey…)
Für unsere Unterlagen würden wir gerne ein bißchen mehr über Sie in Erfahrung bringen;
Wir würden Ihnen gerne dabei helfen zu lernen, wie Sie sich selbst helfen können.
Schauen Sie in die Runde, Sie werden nur mitfühlende Augen finden.
Gehen Sie hier umher, bis Sie sich heimisch fühlen.
Die Eltern-Lehrer-Vereinigung, Mrs. Robinson,
Wird nicht gutheißen, wie Sie sich aufführen
(Ding ding ding)
Und Sie werden Ihre Quittung dafür erhalten, Mrs. Robinson, Wie Sie die Kinder verleiten.
Boo boo boo…)
Wie geht es also Ihrem jungen Kerl*, Mrs. Robinson?
„Bestens“ würden Sie, Mrs. Robinson, sagen…
(Hey hey hey)
Sie habe recht gehört, Mrs. Robinson,
Meine ist gut wie Wein – und ich sollte es ja wissen!*
Ho ho ho)
* Freie Übersetzung, da "Bird" ist eine Art Synonym für Alles und Jedes im Sprachgebrauch Sinatras war
** Hier die vermutete Anlehnung auf Mia Farrow (siehe oben)
Übersetzung © Uwe Domnick für Sinatra – The Main Event, 2010
24.02.1969 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Western Rec.1
15.05.1969 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
05.11.1969 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Sinatra
Main Event Infos (English version)
One of the most captivating soundtracks in cinematic history was penned by Paul Simon & Art Garfunkel for "The Graduate". Paul Simon initially wrote the song under the title "Mrs. Roosevelt" and later renamed it for the film. Eleanor Roosevelt was not just the wife of President Franklin D. Roosevelt, but also a dedicated human rights activist who fervently advocated for women's and African Americans' rights. Certain passages from the original version support this assertion:
"We'd like to help you learn to help yourself. Look around you, all you see are sympathetic eyes" and "Going to the candidates debate. Laugh about it, shout about it. When you've got to choose. Every way you look at it, you lose."
Regarding the lyric "Where have you gone Joe DiMaggio?", Paul Simon stated in an interview with SongTalk magazine: "The line about Joe DiMaggio was right at the beginning of the song. I don't know why or where it came from. It seems strange, but it wasn't part of the song and then, I don't know, it was so interesting to us that we left it in. Now it's one of the most famous lines I've ever written." Joe DiMaggio was the baseball star of the New York Yankees and former husband of Marilyn Monroe. However, the line signifies more than just Joe DiMaggio himself; it represents the quest for the heroes of yesteryears. DiMaggio was quite upset about this line, as he never fully accepted the end of his career, prompting Paul Simon to write an obituary in the New York Times in 1999 following DiMaggio's death.
Soundtrack:
The following songs were composed by Paul Simon or Art Garfunkel, unless otherwise indicated:
Side one
"The Sounds of Silence" – 3:06
"The Singleman Party Foxtrot" (Dave Grusin) – 2:52
"Mrs. Robinson" – 1:12
"Sunporch Cha-Cha-Cha" (Dave Grusin) – 2:53
"Scarborough Fair/Canticle (Interlude)" – 1:41
"On the Strip" (Dave Grusin) – 2:00
"April Come She Will" – 1:50
"The Folks" (Dave Grusin) – 2:27
Side two
"Scarborough Fair/Canticle" – 6:22
"A Great Effect" (Dave Grusin) – 4:06
"The Big Bright Green Pleasure Machine" – 1:46
"Whew" (Dave Grusin) – 2:10
"Mrs. Robinson" – 1:12
"The Sound of Silence" – 3:08
The album ascended to the number 1 spot on the Billboard Pop Albums charts (Billboard 200).
The 1967 film was groundbreaking in its theme - it was the first to depict the relationship between a married woman and a younger lover in a manner that resonated with the public and was devoid of prejudice.
The young protagonist, Benjamin Braddock (Dustin Hoffman), is on the cusp of turning 21 and suddenly finds himself at a loss about his life's direction. He is a college graduate with honors, his parents are affluent, and all opportunities are open to him.
Despite his shyness, Benjamin embarks on an affair with the mature, married Mrs. Robinson (Anne Bancroft). Despite their sexual encounters, their interactions remain largely superficial - Benjamin consistently addresses her as "Mrs. Robinson" and Mrs. Robinson thwarts Benjamin's attempts to know her better. The relationship takes a complicated turn when he falls head over heels in love with Elaine (Katharine Ross) - the Robinsons' daughter.
Interestingly, only the chorus of "Mrs. Robinson" is featured in the film itself:
"And here's to you, Mrs. Robinson,
Jesus loves you more than you will know
God bless you please, Mrs. Robinson
Heaven holds a place for those who pray
Hey hey hey, Hey hey hey."
Paul Simon later wrote the complete lyrics, which were released on the 1968 album "Bookends".
On February 24, 1969, Frank Sinatra recorded the song with a Don Costa arrangement in Hollywood. The song was included in the same year on the Reprise album "My Way". However, Sinatra altered several passages of the lyrics, for instance, "Jesus" was replaced with "Jilly" - "Jilly's" is a nightclub owned by Sinatra's close friend Jilly Rizzo. Sinatra's rendition is more aligned with the film sequences of "The Graduate" than the original by Simon & Garfunkel.
Perhaps it was also a subtle nod from Sinatra about his now dissolved marriage to Mia Farrow, born on February 9, 1945. Sinatra and Mia Farrow were married from July 19, 1966, to August 15, 1968.
Sinatra performed the song again on May 15, 1969, at a concert at Caesars Palace, Las Vegas, and on November 5, 1969, in his TV show "Sinatra", but unfortunately, the opening song was never released.
A humorous note about the film poster: In the iconic scene, which was also used for the original movie poster, where Dustin Hoffman stands in the doorway gazing at Mrs. Robinson's legs, the legs actually belong to the then 26-year-old Linda Gray, who later gained fame in the TV series "Dallas".
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event