Luna Rossa
Titel
Luna Rossa
Text & Musik
Musik von Antonio Viscione (=Antonio Vian), italienischer Text von Vincenzo DeCrescenzo, englischer Text von Kermit Goell
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Die Stadt Neapel und ihr Umland haben nicht nur bis heute einen eigenen Dialekt, sondern auch eine recht eigenständige Liedertradition bewahrt; beides geht zu großen Teilen auf die langen Jahrhunderte der Unabhängigkeit zurück, die erst mit der Gründung Italiens Mitte des 19. Jahrhunderts zu Ende ging. Auch viele neapolitanische Komponisten des 20. Jahrhunderts schrieben ihre Lieder noch in dieser Tradition.
Dazu gehört Antonio Viscione (Künstlername: Antonio Vian), der 1951 Teile eines alten Volksliedes aus Neapel zu einem neuen Lied formte, mit einem Text von Vincenzo DeCrescenzo wurde daraus „Luna Rossa“. Das Stück traf genau den Nerv der Region, wurde innerhalb weniger Wochen zum Hit und ist bis heute so eine Art neapolitanisches „Nationalheiligtum“ geblieben, wird aber auch unter den italienischstämmigen Amerikanern sehr geschätzt.
Schon nach wenigen Monaten gelangte das Stück 1951 nach Amerika, wo Kermit Goell einen englischen Text schrieb, den dann als erster der Sänger Tony Martin (*1912), damals einer der erfolgreichsten Schlagersänger des Landes, im Studio einspielte und mit einigem Erfolg als Single herausbrachte.
Da war es nur eine Frage der Zeit, bis Columbia-Produzent Mitch Miller das Lied einem seiner Stars italienischer Abstammung zur Aufnahme „verordnete“: Frank Sinatra. Am 3. Juni 1952, seiner vorletzten Session für Columbia, nahm Sinatra den Song in der englischen Fassung zusammen mit dem Norman-Luboff-Choir im Studio auf. Axel Stordahl hatte dafür ein Arrangement im Tango-Rhythmus geschrieben; auch (pseudo-)neapolitanische Gitarrenklänge, gespielt vom Gitarristen Allan Reuss, fehlen nicht. Die Aufnahme kam als Single bei Columbia heraus, einige Jahre später auch auf dem Sampler-Album „Come Back To Sorrento“, auf dem noch weitere Lieder italienischer Herkunft versammelt sind), und ist natürlich auch auf der Columbia-Box zu hören.
Wie wirkt so ein Lied heute – ist es ein hoffnungsloser Fall von schnulziger Talentvergeudung, oder kann Sinatras italienisierter Belcanto-Stil dem Stück etwas Authentizität verleihen?
Wer Neapel besucht, kann dort heute stilvoll im Hotel "Luna Rossa" unterkommen, benannt nach diesem Song. Ein Teil der Eingangshalle ist zu einem kleinen Museum umgestaltet worden, das dem Lied, seinen Komponisten und seinen verschiedenen Interpreten gewidment ist; auch Dino und Frank sind dort vertreten.
© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event
Luna Rossa
(Luna Rossa)
Oh, Luna Rossa, du bist hier heute Nacht
Ein roter Mond an einem weißen Himmel
Denn ich erzähle dir eine Lüge heute Nacht
Und errötender Mond, du weißt davon!
Oh, Luna Rossa, du bist so geschickt in Sachen Liebe!
Du weißt, ich spiele den Teil der Liebe,
ich probiere mich an der Kunst der Liebe,
nur um deren Nervenkitzel und Glanzes Willen
Luna Rossa,
Vergib mir, Luna Rossa!
Denn die Schwüre, die ich heute Nacht gab,
sind nicht wahr -
Was kann ich noch tun?
Aber, errötender Mond,
Es gibt einen Grund dafür,
dass mich die Liebe, nach der ich sehnte,
vorrüberziehen ließ.
Und so halte ich mich an die Regeln, aber ich,
ich bin einsam, Luna Rossa
Luna Rossa,
Vergib mir, Luna Rossa!
Denn die Schwüre, die ich heute Nacht gab,
sind nicht wahr -
Was kann ich noch tun?
Aber, errötender Mond,
es gibt einen Grund dafür,
dass mich die Liebe, nach der ich sehnte,
vorrüberziehen ließ.
Und so halte ich mich an die Regeln, aber ich,
ich bin einsam, Luna Rossa!
Ich bin einsam, Luna Rossa...
© Übersetzung: Marc Rothballer für Sinatra – The Main Event, 2008
COLUMBIA-Studioaufnahme vom 3.6.1952
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
Vokalbegleitung: Normann Luboff Choir
Erstveröffentlichung: Luna Rossa/Tennessee Newsboy (78rpm single, Columbia 39787, 1952)
Album/LP/CD: Come Back To Sorrento (Columbia)
CD: The Columbia Years (12 CD Box, Columbia/Legacy) CD 12
Main Event Infos (English version)
The city of Naples and its surrounding areas have managed to preserve their unique dialect and song tradition to this day. Both can be traced back to the long centuries of independence that only concluded with Italy's unification in the mid-19th century. Numerous Neapolitan composers of the 20th century also crafted their songs in this tradition.
Among these composers was Antonio Viscione (stage name: Antonio Vian), who in 1951 transformed elements of an old Neapolitan folk song into a new composition, with lyrics by Vincenzo DeCrescenzo. The song, titled "Luna Rossa," resonated deeply with the region, quickly becoming a hit and enduring as a sort of Neapolitan "national treasure" to this day. It is also highly esteemed among Americans of Italian descent.
In 1951, merely a few months after its creation, the song made its way to America. Here, Kermit Goell penned an English version, which was first recorded in the studio by Tony Martin (*1912), one of the country's most successful pop singers at the time, and released as a single to some success.
It was only a matter of time before Columbia producer Mitch Miller "commissioned" the song to be recorded by one of his Italian-descent stars: Frank Sinatra. On June 3, 1952, during his second-to-last session for Columbia, Sinatra recorded the English version of the song in the studio with the Norman Luboff Choir. Axel Stordahl had composed a tango rhythm arrangement for it; pseudo-Neapolitan guitar sounds, played by guitarist Allan Reuss, were also incorporated. The recording was released as a single by Columbia, and a few years later on the compilation album "Come Back To Sorrento", which also includes other songs of Italian origin. Of course, it can also be heard on the Columbia box.
The question arises - what impact does such a song have today? Is it a hopeless case of cheesy waste of talent, or can Sinatra's Italianized bel canto style lend the piece some authenticity?
If you visit Naples today, you can stay in style at the "Luna Rossa" hotel, named after this song. A portion of the entrance hall has been transformed into a small museum dedicated to the song, its composers, and its various performers; Dino and Frank are also represented there.
© Bernhard Vogel for Sinatra – The Main Event