Let's Take An Old Fashioned Walk
Titel
Let's Take An Old Fashioned Walk
Text & Musik
Musik und Text von Irving Berlin
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„Let’s Take an Old-Fashioned Walk“ schrieb Irving Berlin (1888–1989) 1949 für das Broadway-Musical „Miss Liberty“, das am 15. Juli 1949 im Imperial Theatre in New York Premiere feierte. Das Musical erzählt die Geschichte der Freiheitsstatue und die Beziehung zwischen den USA und Frankreich. Im Stück wird das Lied als Duett zwischen einem amerikanischen Reporter und einem französischen Mädchen in einem Pariser Park eingesetzt und wurde von Eddie Albert und Allyn McLerie aufgeführt.
Das Lied ist eine romantische Walzer-Nummer im charakteristischen 3/4-Takt, in der zwei Verliebte vorschlagen, statt Fahrt mit Kutsche oder Fahrrad einfach Hand in Hand zu spazieren und sich ganz aufeinander einzulassen. Es vermittelt ein Gefühl von Romantik, Ruhe und dem Wunsch, den Alltag für einen Moment zu vergessen und in die behagliche Atmosphäre einer „altmodischen“ Zeit einzutauchen.
Sinatra und sein Team bei Columbia Records bewiesen ein gutes Gespür für Timing: Bereits am 6. Mai 1949 spielte Sinatra das Lied in Hollywood ein, etwa sechs Wochen vor der Broadway-Premiere. Die Single erschien rechtzeitig zum Theaterstart und war kommerziell erfolgreich. Neben der damals veröffentlichten Originalaufnahme existiert auch ein Alternate Take, der später auf CD-Sammlungen wie „The Columbia Years (1943–1952): The Complete Recordings“ veröffentlicht wurde.
Das Arrangement von Axel Stordahl orientiert sich eng an der Bühnenversion, besonders im beschwingten Walzertakt. Das Besondere an der Aufnahme ist das Duett mit Doris Day (1922–2019), eine der herausragenden Duettaufnahmen Sinatras. Der gesprochene Eingangsdialog ist integriert, und die Ken Lane Singers unterstützen musikalisch.
Von September bis Ende November 1947 hatten Sinatra und Doris Day wöchentlich für die Radioshow „Your Hit Parade“ (NBC) zusammengearbeitet und viele Duette gesungen. Die Zusammenarbeit endete jedoch nach wenigen Wochen. Erst 1954 kamen sie für den Musikfilm „Man soll nicht mit der Liebe spielen“ („Young at Heart“, 1954) erneut zusammen.
Sinatra interpretierte das Lied im September 1949 für die Radioshow „Light-Up Time“, eine 15-minütige Sendung, die von Lucky Strike gesponsert wurde, mit seiner damaligen Partnerin Dorothy Kirsten (1910–1992). Im Februar 1951 sang er das Lied in seiner Fernsehshow „The Frank Sinatra Show“ (CBS, 1950–1952) als Duett mit June Hutton (1919–1973). Der Auftritt war besonders, weil Sinatra dort die Hochzeit von June Hutton mit seinem Arrangeur und Orchesterleiter Axel Stordahl bekannt gab, bevor sie das Lied gemeinsam sangen.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
DD: Jim, ich freu‘ mich, dass Du heut Abend vorbeigekommen bist.
FS: Ja, es wird schön sein, Achterbahn zu fahren!
DD: Och, aber ich habe den ganzen Nachmittag damit zugebracht, mich zu frisieren...
FS: Oh je...
DD: Wie wärs mit Kino, hm?
FS: Neenee, dafür ist es zu spät, das Popcorn wird längst ausverkauft sein..
Hey, ich weiß, was wir machen!
Laß uns einen altmodischen Spaziergang machen,
ich hab so viel zu erzählen,
und was für eine Geschichte könnte man erzählen,
wenn wir einen altmodischen Spaziergang unternähmen!
Laß uns durch den Park bummeln,
irgendeinen dunklen Weg hinunter,
und ein Herz, das sich in der Gewalt hat,
darf sich auf einem altmodischen Spaziergang entspannen.
Ich kenne ein Paar, das meilenweit voneinander entfernt zu sein scheint,
es gibt nichts Besseres als spazieren zu gehen und ein aufrichtiges Gespräch zu führen.
Ich kenne ein Mädchen, die nein gesagt hat,
sie konnte sich nicht durchringen:
Sie wurde eingewickelt und verkauft,
als sie von einem altmodischen Spaziergang nach Hause kam.
Manche Paare fahren den Kinderwagen spazieren,
wenn sie es ernst meinen.
Andere werden Seite an Seite mit dem Fahrrad fahren,
an irgendein romantisches Fleckchen.
Aber wenn Du keinen Sou (=alte französische Münzeinheit) besitzt,
dann gibt’s nur eins:
Laß uns einen altmodischen Spaziergang machen,
ich hab so viel zu erzählen,
und was für eine Geschichte könnte man erzählen,
wenn wir einen altmodischen Spaziergang unternähmen!
Laß uns durch den Park bummeln,
irgendeinen dunklen Weg hinunter,
und ein Herz, das sich in der Gewalt hat,
darf sich auf einem altmodischen Spaziergang entspannen.
Ich kenne ein Paar, das meilenweit voneinander entfernt zu sein scheint,
es gibt nichts Besseres als spazieren zu gehen und ein aufrichtiges Gespräch zu führen.
Ich kenne ein Mädchen, die nein gesagt hat,
sie konnte sich nicht durchringen:
Sie wurde eingewickelt und verkauft,
als sie von einem altmodischen Spaziergang nach Hause kam.
Wenn Dein Mädchen Nein gesagt hat,
und sich nicht entschließen will,
dann brauchst Du ein aufrichtiges Zwiegespräch.
Unternimm einen Bummel durch den Park,
irgendeinen dunklen Weg hinunter,
und mach einen altmodischen Spaziergang!
Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
(1a-b) COLUMBIA-Studioaufnahmen vom 6.5.1949
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Duett mit Doris Day
Vokalbegleitung: The Ken Lane Singers
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Vincent DeRosa (Horn); Fred Stulce, David Bonnee, Babe Russin, Murray Cohan, Alex Gershunoff (Saxophon; Holzbläser); George Kast, Samuel Cytron, Raoul Poliakin, Sam Middleman, Werner Callies, Gerald Vinci, Mischa Russell, David Frisina, Murray Kellner (Violine); Maurice Perlmutter, Garry White (Bratsche); Cy Bernard, Jack Sewell (Cello); Ann Mason Stockton (Harfe); Mark McIntyre (Klavier); Allan Reuss (Gitarre); Phil Stephens (Baß); Ray Hagan (Schlagzeug)
(1a) take 1
Erstveröffentlichung: Columbia Single 38513 Juli 1949
CD: The Columbia Years – The Complete Recordings (12 CD Box, Columbia/Legacy) CD 10
CD: Best Of The Columbia Years (4 CD Box, Columbia/Legacy) CD 4
CD: Doris Day – It’s Magic! (6 CD Box, Bear Family BCD 15609) CD 2
(1b) take 2
Erstveröffentlichung/CD: Doris Day – It’s Magic! (6 CD Box, Bear Family BCD 15609) CD 6
Unterscheidung take 1/take 2
bei Minute 0:08
take 1: FS sagt „oh-oh!“
take 2: --- (fehlt) ---
bei Minute 1:22
take 1: others will bicycle side-by-side, way out to some romantic spot
take 2: others will bicycle side-by-side, out to some romantic spot
(2) „Light-Up Time“ (NBC/Lucky Strike) vom 26.9.1949
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Doris Day
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Jeff Alexander
(3) „The Frank Sinatra Show“ (CBS TV/Bulova) vom 27.1.1951
aufgenommen in New York City, CBS Studios
Duett mit June Hutton
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
06.05.1949 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
06.05.1949 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
06.09.1949 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Light Up Time
26.09.1949 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Light Up Time
19.10.1949 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Light Up Time
27.01.1951 Television, New York, New York City, The Frank Sinatra Show
Main Event Infos (English version)
Irving Berlin (1888-1989), a renowned American composer, achieved another global musical triumph with "Miss Liberty" in the spring of 1949. The Broadway premiere took place on July 15, 1949, at the Imperial Theater in New York, featuring Stephanie Augustine and Eddie Albert in the lead roles, set against the backdrop of late 19th century New York. In 1950, the production was honored with the prestigious Tony Award, often referred to as the Broadway Oscar, for the stage script, which is still considered one of the finest Broadway productions of all time. One of the many captivating songs in the musical is "Let's Take An Old-Fashioned Walk," performed solo by Eddie Albert in the original production.
Sinatra and his team at Columbia Records demonstrated their keen sense for potential hits - six weeks prior to the Broadway premiere, Sinatra recorded the song in Hollywood in early June 1949 (versions #1a and 1b), ensuring that the single could be released in sync with the theatrical debut. The record achieved considerable success. In addition to the version released at the time, an alternate take has now been made available on CD (both takes can be found on the first of the Doris Day CD boxes from Bear Family, see details below).
Axel Stordahl's arrangement closely mirrors the original version, capturing the nuances of the lively waltz rhythm - but the highlight of the recording is undoubtedly the duet with Doris Day (*1924), one of Sinatra's most beautiful genuine duet records, which could easily outshine the stage version, given the perfect harmony between the two. They include the spoken opening dialogue and are musically supported by the Ken Lane Singers.
From September to the end of November 1947, Sinatra and Doris Day had already collaborated weekly on the radio for "Your Hit Parade" (NBC) and performed many wonderful duets, but after a few weeks the collaboration ended and the two only reunited for the musical film "Young At Heart" (1954).
Sinatra performed the piece again in September 1949 on the radio in "Light-Up Time", this time with his partner Dorothy Kirsten (version #2), and once more for his own television show in February 1951 with June Hutton (version #3). This TV appearance was particularly special, as Sinatra personally announced the wedding of June Hutton (one of the "Pied Pipers") with his arranger and orchestra leader Axel Stordahl on the show before he performed the song with June.
Copyright © Bernhard Vogel, 2004, for Sinatra - The Main Event