I've Got The World On A String
Titel
I've Got The World On A String
Text & Musik
Ted Koehler & Harold Arlen
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Als sich Frank Sinatra in den 50er Jahren anschickte, seine Karriere durch die Aufnahmen bei Capitol Records einem neuen Höhepunkt entgegen zuführen, wurde dieses Lied rasch zu einem Symbol für den „neuen Sinatra-Sound“: I’ve Got The World On A String, aus seiner ersten Aufnahmesession mit seinem neuen Arrangeur Nelson Riddle (1921-1985).
Das Stück, das zu den Klassikern des Great American Songbook schlechthin gehört, wurde im Jahre 1932 für eine Revue-Serie im legendären „Cotton Club“ in Haarlem, New York, geschrieben, und dort als erstes von einer Sängerin namens Aida Ward gesungen. Komponiert wurde der Song von Harold Arlen (1905-1986), einem der bekanntesten amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, aus dessen Feder so berühmte Filmsoundtracks wie „The Wizard Of Oz“ (1939) oder auch Sinatra-Klassiker wie „One For My Baby“ stammen. (Unter http://www.haroldarlen.com findet sich eine ganz phantastisch aufgemachte Website mit vielen Infos über diesen großen Künstler). Den Text steuerte Ted Koehler (1894-1973) bei, der ebenfalls in die vorderste Reihe der amerikanischen Songschreiber dieser Zeit gehört („Stormy Weather“).
Beide, Arlen und Koehler, arbeiteten 1930-1934 für eine Reihe von Revuen im Cotton Club zusammen.
Sinatra sang das Lied wohl zum ersten Mal bei Konzerten im Herbst 1952; 1953 dann aber nahm er es, wie eingangs bereits erwähnt, bei seiner ersten Capitol-Session mit Nelson Riddle auf (=Version #1 in der Diskographie unten). Die Aufnahme wurde zunächst als Single herausgebracht (erreichte Platz 14 in den Billboard-Charts), dann später auch auf einem Capitol-Album („This Is Sinatra“), und gehört sicher zu Sinatras bekanntesten Aufnahmen überhaupt.
Über 40 Jahre und viele hundert Versionen hinweg blieb dieses Stück ein stetes Highlight in Sinatras Repertoire, im Fernsehen ebenso wie auf der Konzertbühne. Nach einer ganzen Reihe von Radio- bzw. TV-Fassungen aus den Fünfziger Jahren (#2-6) und einer Aufnahme mit Count Basie (#7) war das Lied auch Teil von Sinatras Grammy-gekröntem TV-Special „A Man and His Music“ von 1965 (#8) sowie des Comeback-Specials „Ol’Blue Eyes Is Back“ von 1973 (#10).
1973 nahm Reprise Sinatras Galakonzert im Weißen Haus (bei einem Dinner für den italienischen Ministerpräsidenten Giulio Andreotti auf Einladung von Präsident Richard Nixon) auf, bei dem er unter anderem auch dieses Lied sang (#9), offiziell sind die Aufnahmen bis heute leider nicht herausgekommen. Offiziell erschienen sind hingegen Konzertfassungen von 1982 (#11) und 1991 (#12). Im Juli 1993 schließlich nahm Sinatra das Stück, 40 Jahre nach seinem dortigen Debut, nochmals für Capitol auf; daraus produzierte man das Duett mit Liza Minnelli für das erste der beiden „Duets“-Alben (#13). Als Frank Sinatra schließlich am 25.2.1995 sein allerletztes öffentliches Konzert gab (beim Palm Springs Golf Tournament), eröffnete „String“ seinen Auftritt.
Das Arrangement von Nelson Riddle war in all den Jahrzehnten unverändert geblieben. Im Juni 1993 hatte Sinatra auch sein letztes triumphales Europakonzert auf dem Kölner Roncalliplatz mit diesem Lied begonnen, und der „Kölner Stadt-Anzeiger“ titelte in Anspielung auf den Text am folgenden Tag treffend:
„SINATRA: DIE WELT AM FADEN UND KÖLN FEST IM GRIFF“.
Infos: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event
ICH HABE DIE WELT AN EINE SCHNUR
(I've Got The World On A String)
Ich habe die Welt an einer Schnur
Sitze auf einem Regenbogen
Habe die Schnur um meine Finger gewickelt
Was für eine Welt, was für ein Leben - ich bin verliebt
Ich habe ein Lied, das ich singe
Ich kann den Regen verschwinden lassen
Jedes Mal, wenn ich meine Finger bewege
Ich Glücklicher, siehst du nicht, daß ich verliebt bin
Das Leben ist eine wunderbare Sache,
So lange ich die Schnur halte
Ich wäre völlig verrückt, wenn ich ich es jemals sein lassen würde
Ich habe die Welt an einer Schnur
Ich sitze auf einem Regenbogen
Habe die Schnur um meine Finger gewickelt
Was für eine Welt, was für ein Leben - ich bin verliebt
Übersetzung: Andreas Kroniger für Frank Sinatra - The Main Event, 2013
(1) CAPITOL-Studioaufnahme vom 30.4.1953
aufgenommen in Hollywood, KHJ Studios (take 10)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Erstveröffentlichung als Capitol-Single (#2505) 1953
Album: This Is Sinatra! (Capitol) 1956
CD: Capitol Collectors Series; The Capitol Years (3 CD set); Complete Capitol Singles Collection und andere
(2) BBC-Radioaufnahme („Showband Show“) vom 16.7.1953
aufgenommen in London, BBC Studios
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester Cyril Stapleton
(3) „The Milton Berle Show“ (NBC TV/Buick) vom 29.9.1953
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Allen Roth
(4) „The Colgate Comedy Hour“ (CBS TV) vom 29.11.1953
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Buddy Bregman
(5) „Club Oasis“ (NBC TV) vom 18.1.1958
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
(6) „An Afternoon With Frank Sinatra“ (ABC TV/Timex) vom 13.12.1959
aufgenommen am 10.12.1959 in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
(7) „The Hollywood Palace“ (ABC TV) vom 16.10.1965
aufgenommen in Hollywood, Palace Theatre
Arrangement: Nelson Riddle
Count Basie & His Orchestra geleitet von Quincy Jones
(8) „A Man and His Music“ (NBC TV/Budweiser) vom 24.11.1965
aufgenommen am 17.11.1965 in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
(9) REPRISE-Liveaufnahme vom 15.4.1973
aufgenommen in Washington DC, Weißes Haus, East Ballroom
Arrangement: Nelson Riddle
The U.S. President’s Marine Band geleitet von Nelson Riddle
offiziell unveröffentlicht (CD: „The White House Concert“ JRR 173-2)
(10) „Ol’Blue Eyes Is Back“ (NBC TV/Magnavox) vom 18.11.1973
aufgenommen am 20.9.1973 in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Don Costa
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
(11) WARNER-Liveaufnahme vom 20.8.1982 („Concert For The Americas“)
aufgenommen in La Romana (Domnikanische Republik), Altos de Chavon Amphitheatre
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Vincent Falcone jr.
Video/Laserdisc/DVD (Warner)
(12) ABC-Liveaufnahme vom 6.3.1991 („Sinatra – The Final Curtain“)
aufgenommen in Melbourne (Australien), National Tennis Centre
Arrangement: Nelson Riddle
Melbourne Symphony Orchestra geleitet von Frank Sinatra jr.
Video (ABC)
(13) CAPITOL-Studioaufnahme vom 1.7.1993
aufgenommen in Hollywood, Capitol Studios A (take 2)
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Patrick Williams
Duett mit Liza Minnelli (ihr Part aufgenommen am 29.8.1993 in Rio de Janeiro, Brasilien)
Album: Duets
(Soloversion auf inoffizieller CD)