I've Got A Home In That Rock
Titel
I've Got A Home In That Rock
Text & Musik
Traditioneller Song aus dem 18. Jahrhundert
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
"I've Got a Home in That Rock" ist ein traditionelles Spiritual, das im 19. Jahrhundert entstand. Dieses Lied gehört zur Kategorie der afroamerikanischen Spirituals, die oft von Sklaven in den Vereinigten Staaten gesungen wurden. Diese Spirituals dienten nicht nur als Ausdruck von Glauben und Hoffnung, sondern auch als Mittel zur Kommunikation und zur Stärkung der Gemeinschaft. Die Textzeilen drücken die Sehnsucht nach einem besseren Leben und einem Ort des Friedens und der Erlösung aus. Der Titel bezieht sich auf einen spirituellen Ort, an dem es Trost und Zuflucht gibt.
Sinatra nam den Song mit einem Axel Stordahl-Arrangement und begleitet von den Charioteers am 16. Mai 1945 für Columbia auf.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
16.05.1945 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
Charioteers
Die Charioteers waren eine afroamerikanische Vokalgruppe, die in den 1930er bis 1950er Jahren aktiv war. Sie waren für ihre Vielseitigkeit und ihren harmonischen Gesang bekannt und hatten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Vokalmusik in dieser Zeit.
Die Charioteers wurden 1930 in Cleveland, Ohio, gegründet. Die ursprünglichen Mitglieder waren Jimmy Sherman, Billy Williams, Tom Warrington und William "Peg" Ford. Später schloss sich auch Enrico Henry der Gruppe an. Sie begannen als Gospel-Quartett, entwickelten sich aber bald zu einer Gruppe, die eine breite Palette von Musikstilen interpretierte, darunter Pop, Jazz, Gospel und Spirituals.
Die Charioteers traten in Radiosendungen auf, arbeiteten mit bekannten Orchestern zusammen und nahmen für verschiedene Plattenlabels auf. Sie waren dafür bekannt, dass sie stilistische Grenzen überschritten und sich in verschiedenen Genres wohlfühlten. Ihre enge Harmoniearbeit und ihre musikalische Raffinesse trugen zu ihrer Popularität bei.
Während ihrer Karriere traten die Charioteers in verschiedenen populären Radioshows auf und arbeiteten mit Größen wie Frank Sinatrra, Bing Crosby und Perry Como zusammen. Sie haben auch im Film "Birth of the Blues" aus dem Jahr 1941 mitgewirkt.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos (English version)
“I’ve Got a Home in That Rock” is a traditional spiritual song that traces its origins back to the 19th century. This song is part of the African-American spirituals, a genre often sung by slaves in the United States. These spirituals served dual purposes - they were not only an expression of faith and hope, but also a tool for communication and fostering a sense of community. The lyrics articulate a yearning for a better existence and a sanctuary of peace and salvation. The title alludes to a spiritual haven offering comfort and shelter.
Frank Sinatra recorded this song, accompanied by the Charioteers and arranged by Axel Stordahl, on May 16, 1945, for Columbia Records.
Charioteers (English Version)
The Charioteers, an African-American vocal ensemble, were active from the 1930s through the 1950s. They were celebrated for their versatile performances and harmonious singing, playing a pivotal role in shaping vocal music during that era.
Established in Cleveland, Ohio in 1930, the original lineup of The Charioteers comprised Jimmy Sherman, Billy Williams, Tom Warrington, and William "Peg" Ford. Later, Enrico Henry joined the ensemble. Initially, they started as a gospel quartet, but their repertoire soon expanded to encompass a broad spectrum of musical styles, including pop, jazz, gospel, and spirituals.
The Charioteers made appearances on radio shows, collaborated with renowned orchestras, and recorded music for various labels. They were recognized for their ability to traverse stylistic boundaries and their comfort in performing a variety of genres. Their intricate harmony work and musical sophistication were key contributors to their popularity.
Throughout their career, The Charioteers made appearances on numerous popular radio shows and collaborated with luminaries such as Frank Sinatra, Bing Crosby, and Perry Como. They also featured in the 1941 film "Birth of the Blues".