It's All Right With Me
Titel
It's All Right With Me
Text & Musik
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„It’s All Right With Me“, geschrieben 1953 für das Musical „Can-Can“ und in der Broadwayfassung zuerst gesungen von Peter Cookson.
Nachdem MGM mit der Musicalverfilmung von „Gigi“ (1958) einen Kassenschlager gelandet hatte, versuchte 20th Century Fox im Jahr darauf dasselbe mit einer Verfilmung von „Can-Can“, in der neben Sinatra Shirley MacLaine, Maurice Chevalier und Louis Jordan in Hauptrollen zu sehen waren. Berühmt geworden sind die Dreharbeiten durch die Stippvisite des sowejtischen Parteichefs Chruschtschow, der für einige Stunden in den Studios in Hollywood beim Dreh zuschaute und hinter von Sinatra zu einem Galaessen gebeten wurde. Chruschtschow mokierte sich später über die „Unmoral“ der Can-Can-Tanzszenen.
Für Cole Porter, dem man 1958 ein Bein hatte amputieren müssen, war die Mitarbeit an der Verfilmung des Musicals auch ein Versuch, seiner schlechten Gesundheit zum Trotz wieder zu alter Schaffenskraft zurückzukehren. Bei der Einweihung der „Cole Porter Library“ an der Universiät von Southern California im Februar 1967 erinnerte sich Sinatra lebhaft an die Dreharbeiten und den recht schwierigen Umgang mit dem eigenbrödlerischen Porter.
Für Sinatra waren die Dreharbeiten die erste Begegnung mit dem Song, den er im August 1959 für den Soundtrack als Ballade aufnahm, arrangiert von Nelson Riddle (=Version #1). Capitol übernahm die Soundtrackaufnahme als Master und brachte sie 1960 auch auf LP heraus.
Im Dezember 1959 sang Sinatra das Lied in demselben Balladenarrangement auch in seinem Fernsehspecial „An Afternoon with Frank Sinatra“ (=#2), wobei die von ihm „angesungene“ Frau hier Juliet Prowse war, seine damalige Dauerverlobte, wodurch die Szene auch eine private Bedeutung bekam. Beim bereits erwähnten Cole-Porter-Abend 1967 sang Sinatra das Lied als Duett mit Klavier (gespielt von Roger Edens); davon hat sich eine inoffiziell erschienene Aufnahme erhalten.
Das Lied verschwand dann für einige Zeit aus Sinatras Programm, bis es unter der Ägide von Vincent Falcone jr. 1980 wieder in den Konzerten auftauchte, diesmal als hinreißendes Gitarrenduett mit Tony Mottola. Auch im Januar 1986 sang Sinatra es nochmals als Ballade mit Gitarre, als Falcone für kurze Zeit nach dem Tode Joe Parnellos nochmals das Szepter schwang.
Im April 1984 hatte Sinatra das Lied inzwischen aber erneut im Studio eingespielt, diesmal als flotten Swinger, arrangiert von Sam Nestico und mit einem Gitarrensolo von George Benson, für das Album „L.A. Is My Lady“ (1984) (=#3). Diese Version präsentierte Sinatra dann auch bis 1986 in vielen Konzerten, ein letztes Mal noch 1989.
2015 wurde eine Radioaufnahme des Songs auf dem Columbia-Box-Set "Frank Sinatra: A Voice On Air (1935-1955)" veröffentlicht!
Infos: Bernhard Vogel
It’s all right with me
Es geschieht zur falschen Zeit und am falschen Ort,
Und obschon dein Gesicht so bezaubernd aussieht: es ist nicht das richtige Gesicht;
Es ist nicht ihr Gesicht und doch ein so reizendes Gesicht,
Dass es mir ganz willkommen ist.
Es ist das falsche Lied mit dem falschen Klang;
Obgleich dein Lächeln lieblich ist, ist es nicht das rechte Lächeln;
Es ist nicht ihr Lächeln und doch ein so anmutiges Lächeln,
Und so kann ich ihm nicht widerstehen.
Du ahnst ja nicht, wie glücklich es mich macht, dass wir uns begegnet sind,
Denn irgendwie ziehst du mich an;
Ich versuche so sehr, an jemanden nicht mehr zu denken –
Gibt es nicht eine Person, die auch du vergessen möchtest?
Es ist ein falsches Spiel mit den falschen Chips;
Obschon deine Lippen so verführerisch sind, sind es die falschen Lippen;
Es sind nicht ihre Lippen, aber diese Lippen bringen mich so in Versuchung,
Dass, falls du eine Nacht mal frei sein solltest,
Ich nichts dagegen einzuwenden hätte,
Ja, es mir sehr lieb wäre.
(Kurzes Orchester-Zwischenspiel)
Wenn auch deine Lippen verlockend sind, sind es doch nicht die rechten Lippen;
Es sind ja nicht ihre Lippen, doch sind es so reizvolle Lippen,
Dass, wenn du dich einmal nicht gebunden fühlst,
Ich nichts mehr dagegen hätte –
Ja, es mir sehr recht wäre.
© Übersetzung: Uwe Domnick für Sinatra – The Main Event, 2009
(1) 20th CENTURY FOX/CAPITOL-STUDIOAUFNAHME vom 27.9.1959
aufgenommen in Hollywood, 20th Century Fox Studios
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Album: Can-Can (Soundtrack)
CD: Sinatra In Hollywood (6 CD Box)
(2) „An Afternoon with Frank Sinatra“ (ABC TV) vom 13.12.1959
aufgezeichnet am 10.12.1959 in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
(3) QWEST-STUDIOAUFNAHME vom 16.4.1984
aufgenommen in New York City, A&R Studios
Arrangement: Sam Nestico
Orchester geleitet von Quincy Jones
Album/CD: L.A. Is My Lady