High Hopes
Titel
High Hopes
Text & Musik
Jimmy Van Heusen & Sammy Cahn
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
"High Hopes" wurde 1959 von Jimmy Van Heusen (Musik) und Sammy Cahn (Text) für Frank Capras Film "A Hole in the Head" (deutscher Titel: "Eine Nummer zu groß") komponiert. In dem Film singen Frank Sinatra und der Kinderdarsteller Eddie Hodges das Lied gemeinsam.
Die Filmversion unterscheidet sich leicht in den Textzeilen von der späteren Single-Fassung: Sie nimmt direkter Bezug auf "Anthony the Ant" und das "billion-kilowatt dam". Auf einen Kinderchor, der in der Single-Version zu hören ist, wird hier verzichtet.
Frank Sinatra sang "High Hopes" also erstmals im Film "A Hole in the Head" (1959) zusammen mit Eddie Hodges. Diese Fassung enthält speziellere Textzeilen, in denen etwa "Anthony die Ameise" und das "Milliarden-Kilowatt-Dammwerk" konkret benannt werden. Ein Kinderchor ist in dieser Version noch nicht enthalten; er wurde erst später für die Single-Fassung ergänzt.
In der Filmversion heißt die Ameise "Anthony the Ant". Der Liedtext ist in der Gegenwartsform geschrieben ("picks up the rubber tree plant, and says…") und spricht die Ameise mit "he" an. Der Widder wird so beschrieben: "a ram with a hole in his head who rams that dam" – der Damm wird dabei nur allgemein als "that dam" bezeichnet.
In der Studiofassung ist die Ameise nun eine "one-legged ant" (eine einbeinige Ameise). Der Text ist in der Vergangenheitsform geschrieben ("picked up the rubber tree plant, and it said…") und nennt die Ameise "it". Außerdem wird der Damm genau als "billion-kilowatt dam" bezeichnet. Auch der Widder wird verändert: Er ist jetzt "a ram with a beam in his horn who rammed a billion-kilowatt dam".
Am 8. Mai 1959 nahm Sinatra im Capitol-Studio in Hollywood eine Single-Version mit Kinderchor auf. Das Orchester dirigierte Nelson Riddle, der Kinderchor bestand aus Jungen und Mädchen aus Los Angeles. Die Aufnahme wurde am 5. Juni 1959 von Capitol Records unter der Katalognummer F41294 veröffentlicht. Die B-Seite trug den Titel "All My Tomorrows".
Die Single wurde ein großer Erfolg: Sie erreichte Platz 30 in den US-Billboard-Charts und Platz 6 in Großbritannien. 1961 wurde der Song dann in das Kompilationsalbum "All the Way" (Capitol T-1538 / Capitol ST-1538 für die Stereo-Version) aufgenommen. Im Jahr 1960 wurde "High Hopes" mit dem Oscar für den besten Filmsong ausgezeichnet und war für zwei Grammy Awards nominiert.
Im Herbst 1960 entstand eine spezielle Wahlkampf-Version mit dem Titel "High Hopes with Jack Kennedy". Sammy Cahn und Frank Sinatra passten den Text an und lobten John F. Kennedy direkt. Diese inoffizielle Single unterstützte die Kampagne von Kennedy und Johnson und wurde im Radio und über Jukeboxen verbreitet.
Hier der Kennedy-Text:
Everyone is voting for Jack,
’Cause he’s got what all the rest lack,
Everyone wants to back Jack,
Jack is on the right track.
’Cause he’s got high hopes,
He’s got high hopes,
1960’s the year for his high hopes.
So come on, vote for Kennedy, vote for Kennedy,
And we’ll come out on top,
Oops, there goes the opposition, ker–
Oops, there goes the opposition, ker–
Oops, there goes the opposition, ker–plop!
K–E–double N–E–D–Y,
Jack’s the nation’s favorite guy.
Everyone wants to back Jack,
Jack is on the right track.
’Cause he’s got high hopes,
He’s got high hopes,
1960’s the year for his high hopes.
Come on, vote for Kennedy, vote for Kennedy,
Keep America strong,
Kennedy, he just keeps rollin’ a–
Kennedy, he just keeps rollin’ a–
Kennedy, he just keeps rollin’ along!
(Vote for Kennedy!)
"High Hopes" erzählt mithilfe zweier leicht skurriler Bilder von scheinbar unmöglichen Taten, die dank Entschlossenheit und Optimismus dennoch gelingen. In der ersten Strophe hebt eine Ameise selbstständig eine Gummibaumpflanze aus dem Weg. In der zweiten sprengt ein Widder mit seinen Hörnern ein "Milliarden-Kilowatt-Dammwerk". So zeigt das Lied, dass selbst große Hürden überwunden werden können. Der Refrain feiert diesen Trotzgeist mit dem Ausdruck "high apple pie in the sky hopes" und endet bildreich mit einem "Plopp" – wie ein platzender Ballon verschwindet das Problem.
In Philadelphia wurde "High Hopes" zur Hymne der Fans der Phillies: Die Play-by-play-Legende Harry Kalas sang das Lied nach Siegen ins Mikrofon. Nach seinem Tod wird heute ein Video von ihm bei Heimspielen auf dem Jumbotron gezeigt – eine feste Tradition für Phillies-Fans.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
Große Hoffnungen
(High Hopes)
Das nächste Mal, wenn Du dich mit deinem Kinn am Boden wiederfindest
Es gibt viel zu lernen, deshalb schau' dich um
Was macht diese kleine alte Ameise nur
Denkt, er könnte einen Gummibaum mitnehmen
Jeder weiß, eine Ameise kann niemals
Einen Gummibaum bewegen
Aber sie hat große Hoffnungen, sie hat große Hoffnungen
Sie hat große, himmelhohe Hoffnungen
Also solltest du irgendwann ermüden
Lasse dich nicht gehen
Erinnere dich einfach an diese Ameise
Ups, da geht schon wieder ein Gummibaum
Wenn es Ärger gibt und du mit dem Rücken zur Wand stehst
Es gibt viel zu lernen, dann kann jede Mauer fallen
Einst gab es einen albernen alten Widder
Der dachte, er könnte ein Loch in einen Damm schlagen
Keiner könnte diesen Damm verschwinden lassen
Er blieb dabei und rammte diesen Damm
Weil er große Hoffnungen hatte, er hatte große Hoffnungen
Er hatte große, himmelhohe Hoffnungen
Also solltest du dich einmal schlecht fühlen
Sei nicht traurig
Erinnere dich einfach an diesen Widder
Ups, da gibt selbst ein Billionen-Kilowatt-Damm nach
Alle Probleme sind wie ein Luftballon
Früher oder später werden sie zerplatzen
Sie müssen einfach irgendwann -pop- machen
Ups, da zerplatzt schon wieder ein Problem
Übersetzung: Andreas Bergmann für Sinatra - The Main Event
12.02.1959 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, A Hole In The Head
13.02.1959 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, A Hole In The Head
08.05.1959 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Capitol Studio A
19.10.1959 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Frank Sinatra Show
29.03.1976 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, John Denver And Friend
10.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (First Show)
10.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (Second Show)
10.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (Third Show)
11.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (First Show)
11.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (Second Show)
12.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (First Show)
12.09.1976 Konzert, Nevada, Lake Tahoe, Stateline, Harrah’s (Second Show)
High Hopes (Jack Kennedy)
28.01.1960 Kalifornien, Los Angeles
Main Event Infos (English version)
"High Hopes" wurde 1959 von Jimmy Van Heusen (Musik) und Sammy Cahn (Text) für Frank Capras Film "A Hole in the Head" (deutscher Titel: "Eine Nummer zu groß") komponiert. In dem Film singen Frank Sinatra und der Kinderdarsteller Eddie Hodges das Lied gemeinsam.
Die Filmversion unterscheidet sich leicht in den Textzeilen von der späteren Single-Fassung: Sie nimmt direkter Bezug auf "Anthony the Ant" und das "billion-kilowatt dam". Auf einen Kinderchor, der in der Single-Version zu hören ist, wird hier verzichtet.
Frank Sinatra sang "High Hopes" also erstmals im Film "A Hole in the Head" (1959) zusammen mit Eddie Hodges. Diese Fassung enthält speziellere Textzeilen, in denen etwa "Anthony die Ameise" und das "Milliarden-Kilowatt-Dammwerk" konkret benannt werden. Ein Kinderchor ist in dieser Version noch nicht enthalten; er wurde erst später für die Single-Fassung ergänzt.
Filmversion: Die Ameise heißt "Anthony the Ant". Der Text steht im Präsens ("picks up the rubber tree plant, and says…") und bezieht sich in der Folge durchgängig auf "he". Der Widder wird beschrieben als "a ram with a hole in his head who rams that dam", wobei der Damm nur allgemein als "that dam" bezeichnet wird.
Studiofassung: Die Ameise wird zu "a one-legged ant". Der Text wechselt ins Präteritum ("picked up the rubber tree plant, and it said…") und spricht von "it" statt "he". Hinzu kommt die genaue Bezeichnung "billion-kilowatt dam". Der Widder heißt hier "a ram with a beam in his horn who rammed a billion-kilowatt dam".
Am 8. Mai 1959 nahm Sinatra im Capitol-Studio in Hollywood eine Single-Version mit Kinderchor auf. Das Orchester dirigierte Nelson Riddle, der Kinderchor bestand aus Jungen und Mädchen aus Los Angeles. Die Aufnahme wurde am 5. Juni 1959 von Capitol Records unter der Katalognummer F41294 veröffentlicht. Die B-Seite trug den Titel "All My Tomorrows".
Die Single wurde ein großer Erfolg: Sie erreichte Platz 30 in den US-Billboard-Charts und Platz 6 in Großbritannien.
1961 wurde der Song dann in das Kompilationsalbum "All the Way" (Capitol T-1538 / Capitol ST-1538 für die Stereo-Version) aufgenommen.
Im Jahr 1960 wurde "High Hopes" mit dem Oscar für den besten Filmsong ausgezeichnet und war für zwei Grammy Awards nominiert.
Im Herbst 1960 entstand eine spezielle Wahlkampf-Version mit dem Titel "High Hopes with Jack Kennedy". Sammy Cahn und Frank Sinatra passten den Text an und lobten John F. Kennedy direkt. Diese inoffizielle Single unterstützte die Kampagne von Kennedy und Johnson und wurde im Radio und über Jukeboxen verbreitet.
Hier der Kennedy-Text:
Everyone is voting for Jack,
’Cause he’s got what all the rest lack,
Everyone wants to back Jack,
Jack is on the right track.
’Cause he’s got high hopes,
He’s got high hopes,
1960’s the year for his high hopes.
So come on, vote for Kennedy, vote for Kennedy,
And we’ll come out on top,
Oops, there goes the opposition, ker–
Oops, there goes the opposition, ker–
Oops, there goes the opposition, ker–plop!
K–E–double N–E–D–Y,
Jack’s the nation’s favorite guy.
Everyone wants to back Jack,
Jack is on the right track.
’Cause he’s got high hopes,
He’s got high hopes,
1960’s the year for his high hopes.
Come on, vote for Kennedy, vote for Kennedy,
Keep America strong,
Kennedy, he just keeps rollin’ a–
Kennedy, he just keeps rollin’ a–
Kennedy, he just keeps rollin’ along!
(Vote for Kennedy!)
"High Hopes" erzählt mithilfe zweier leicht skurriler Bilder von scheinbar unmöglichen Taten, die dank Entschlossenheit und Optimismus dennoch gelingen. In der ersten Strophe hebt eine Ameise selbstständig eine Gummibaumpflanze aus dem Weg. In der zweiten sprengt ein Widder mit seinen Hörnern ein "Milliarden-Kilowatt-Dammwerk". So zeigt das Lied, dass selbst große Hürden überwunden werden können. Der Refrain feiert diesen Trotzgeist mit dem Ausdruck "hohe, Apfelkuchen-am-Himmel-Hoffnungen" und endet bildreich mit einem "Plopp" – wie ein platzender Ballon verschwindet das Problem.
In Philadelphia wurde "High Hopes" zur Hymne der Fans der Phillies: Die Play-by-play-Legende Harry Kalas sang das Lied nach Siegen ins Mikrofon. Nach seinem Tod wird heute ein Video von ihm bei Heimspielen auf dem Jumbotron gezeigt – eine feste Tradition für Phillies-Fans.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event