God's Country
Titel
God's Country
Text & Musik
Beasley Smith & Haven Gillespie
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
„God's Country“ wurde 1949 von Beasley Smith (Musik) und Haven Gillespie (Text) geschrieben. Das Lied würdigt die Schönheit, den Frieden und die Segnungen des eigenen Landes – gemeint sind dabei die Vereinigten Staaten. „God’s Country“ feiert die einfachen Freuden und göttlichen Gaben des Lebens in ländlicher Umgebung. Am Ende jeder Strophe bekennt der Sänger: „A son of God’s country am I“, also: „Ich bin ein Sohn des göttlichen Landes.“
Der Ausdruck „God's Country“ ist fest im amerikanischen Sprachgebrauch verankert. Er steht für eine besonders schöne, naturbelassene oder segensreiche Landschaft, aber auch für das Gefühl, im eigenen Zuhause, im Land oder in der Heimat Gottes Nähe und Segen zu spüren.
Frank Sinatra nahm „God’s Country“ am 12. Januar 1950 in New York City für Columbia Records auf. Die Aufnahme wurde von Axel Stordahl arrangiert und vom Jeff Alexander Choir begleitet. Veröffentlicht wurde sie am 27. Februar 1950 als B-Seite der 10"-Shellac-Single „Columbia 38708“ (A-Seite: „Chattanoogie Shoe Shine Boy“).
Die Aufnahme ist auf dem am 14. Oktober 1993 veröffentlichten Boxset „The Columbia Years (1943–1952): The Complete Recordings“ zu finden. Im Jahr 1950 sang Sinatra den Song außerdem mehrfach in verschiedenen Radiosendungen.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event
God's Country
Hallo, ich kenne den Gesang der Drossel
Und habe im Himmel ein Dach;
Warum wohl mein Herz unentwegt pocht?
Ich bin doch ein Sohn in Gottes Land!
Mein sind auch die Ebenen und die Berge;
Dieser Schatz gehört wirklich mir, wenn ich mich drum bemühe,
Und all diese Segnungen zähle ich zusammen,
Bin ich doch ein Sohn dieses Landes Gottes.
Mir scheint die Sonne vom Himmel, die Bäche spenden mir Wasser,
Die Zweige der Bäume geben mir Früchte,
Die Wolken Regen, die Felder Getreide -
Dem Schöpfer sei Dank für all das!
Und ich habe eine Geliebte, die mich auch liebt,
Kinder, die mir meine Sorgen vertreiben;
Vielleicht lebe ich ja noch nicht im Himmel, aber weit kann er nicht sein -
Ich bin ja ein Sohn dieses göttlichen Landes.
Und einen Schatz habe ich, der auch mich liebt,
Meine Partnerin liebt mich,
Kinder, die mir meine Probleme fortjagen,
Vertreiben, verjagen, verscheuchen:
Leute, im Himmel bin ich ja vielleicht noch nicht, doch weit ist es wohl nicht mehr dorthin -
Ich - ein Sohn dieses gottgefälligen Landes!
Übersetzung: Uwe Domnick für Frank Sinatra - The Main Event, 2020
12.01.1950 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles,
20.02.1950 Radio, Unbekannter Ort, Light Up Time
02.03.1950 Radio, Unbekannter Ort, Light Up Time
10.03.1950 Radio, Unbekannter Ort, Light Up Time
16.03.1950 Radio, Unbekannter Ort, Light Up Time
31.03.1950 Radio, Unbekannter Ort, Light Up Time
19.04.1950 Radio, New York, New York City, Light Up Time
CD: Columbia Years 43-52 Vol. 11
78: 38708
Main Event Infos (English version)
“God’s Country” was composed in 1949, with Beasley Smith providing the music and Haven Gillespie the lyrics. The song paints a portrait of rural America’s simple blessings—birdsong at dawn, fertile fields, sun and rain—and celebrates them as divine gifts. Each verse closes with the line, “A son of God’s country am I,” underscoring the singer’s pride in his homeland.
In American vernacular, “God’s Country” has come to mean not only a particularly beautiful or bountiful landscape but also the deep sense of God’s presence and favor felt in one’s own country.
Frank Sinatra recorded “God’s Country” on January 12, 1950, in New York City. Axel Stordahl arranged the session, and the Jeff Alexander Choir provided vocal backing. Columbia Records released it on February 27, 1950, as the B-side of 10″ shellac single Columbia 38708 (A-side: “Chattanoogie Shoe Shine Boy”). The recording resurfaced in the box set The Columbia Years (1943–1952): The Complete Recordings on October 14, 1993, and Sinatra also featured the song on several radio shows throughout 1950.
© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event