Comin' in on a Wing and a Prayer

Titel

Comin' in on a Wing and a Prayer

Text & Musik

Harold Adamson & Jimmy McHugh (1943)

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Comin’ in on a Wing and a Prayer ist eines der bekanntesten amerikanischen Lieder aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es wurde 1943 von Harold Adamson (Text) und Jimmy McHugh (Musik) geschrieben und entwickelte sich schnell zu einem musikalischen Symbol für Mut, Hoffnung und Durchhaltevermögen. Das Lied erzählt die dramatische Geschichte einer schwer beschädigten Militärmaschine und ihrer tapferen Besatzung, die nach einem gefährlichen Einsatz mit letzter Kraft versucht, sicher zur Basis zurückzukehren. Die zentrale Zeile – “Comin’ in on a wing and a prayer” – steht sinnbildlich für das Überleben in scheinbar ausweglosen Situationen durch Mut, Entschlossenheit und tiefes Gottvertrauen.

Mit eindringlichen Worten schildert der Song das Schicksal einer Crew, deren Flugzeug nach einem heftigen Gefecht stark beschädigt ist. Ein Motor ist ausgefallen, die Maschine ist durchlöchert, und die Aussichten auf eine sichere Landung scheinen gering. Dennoch geben die Männer nicht auf – sie setzen all ihre Hoffnung auf das Gebet und ihre unerschütterliche Willenskraft, während sie durch den Himmel gleiten und sich ihrem Schicksal stellen. Diese mitreißende Botschaft verlieh dem Lied eine besondere emotionale Tiefe, die es für viele Soldaten und ihre Familien zu einem musikalischen Trostspender machte.

Das Lied basiert auf einer wahren Begebenheit: Am 26. Februar 1943 kehrte ein schwer beschädigter B-17-Bomber von einer Mission zurück. Der Pilot Hugh G. Ashcraft Jr., dessen Maschine durch feindliches Feuer schwer getroffen worden war, ermutigte seine Crew, zu beten, während sie versuchten, das Flugzeug sicher zur Basis zu bringen. Diese ergreifende Geschichte verbreitete sich rasch in den amerikanischen Medien und inspirierte Adamson und McHugh zu ihrem Lied. Durch dessen Erfolg wurde die Redewendung “on a wing and a prayer” im englischen Sprachgebrauch fest verankert – sie steht bis heute für das Überstehen schwieriger Situationen durch Glück, Mut und unerschütterliche Hoffnung.

Die erste populäre Aufnahme stammt von The Song Spinners, die 1943 mit ihrer Interpretation einen Nummer-1-Hit in den USA landeten. Das Lied wurde bald zu einem patriotischen Klassiker und von zahlreichen Künstlern gecovert. Es lief häufig in Radiosendungen und wurde sowohl von Soldaten als auch von Daheimgebliebenen als Ausdruck des gemeinsamen Kampfgeistes und der Zuversicht gefeiert.

Frank Sinatra erkannte die tiefgreifende emotionale Wirkung von "Comin’ in on a Wing and a Prayer" und nahm es in sein Repertoire auf. In den 1940er Jahren präsentierte er es in seinen Radioshows, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, um die Moral der amerikanischen Truppen und der Zivilbevölkerung zu stärken. Begleitet von Axel Stordahl & His Orchestra verlieh Sinatra dem Lied seine unverwechselbare Intensität und sorgte dafür, dass es noch populärer wurde.

Sinatra sang den Song 1943 insgesamt viermal in seiner Radiosendung Your Hitparade. Am 19.07.1943 sang er "Coming on a Wing and a Prayer" außerdem mit den Bobby Tucker Singers in der Radiosendung "The Broadway Bandbox". 2015 wurde eine Radioaufnahme des Songs vom 17.07.1943 aus Your Hit Parde auf dem Columbia-Box-Set "Frank Sinatra: A Voice On Air (1935-1955)" veröffentlicht!

© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event

15.05.1943 Radio, New York, New York City, Your Hit Parade
17.07.1943 Radio, New York, New York City, Your Hit Parade
19.07.1943 Radio, New York, New York City, The Broadway Bandbox
24.07.1943 Radio, New York, New York City, Your Hit Parade
31.07.1943 Radio, New York, New York City, Your Hit Parade

Main Event Infos (English version)

“Comin' in on a Wing and a Prayer” ranks among the most iconic American songs of World War II. Written in 1943 by lyricist Harold Adamson and composer Jimmy McHugh, it swiftly became a musical emblem of courage, hope, and perseverance.

The lyrics recount the harrowing return of a crippled bomber and its steadfast crew. With one engine dead, the fuselage riddled with holes, and almost no chance of a safe landing, the men refuse to surrender. Clinging to prayer and sheer willpower, they coax their battered aircraft home. The refrain—“Comin' in on a wing and a prayer”—has ever since symbolized survival in seemingly hopeless circumstances through grit, faith, and determination.
The song is rooted in fact. On 26 February 1943, a B-17 bomber piloted by Hugh G. Ashcraft Jr. limped back from a mission, dangerously damaged by enemy fire. Over the intercom, Ashcraft urged his crew to pray as they fought to keep the aircraft aloft. Newspapers seized on the story, and Adamson and McHugh quickly transformed it into song—embedding the phrase “on a wing and a prayer” in the English language as shorthand for prevailing against the odds.

The first hit recording came from The Song Spinners, who propelled the tune to No. 1 on U.S. charts in 1943. Broadcast relentlessly over wartime radio, it offered both soldiers and civilians an anthem of shared resolve.

Frank Sinatra, keenly aware of the song’s emotional power, adopted it for his wartime radio repertoire. Backed by Axel Stordahl’s orchestra, Sinatra performed it four times on “Your Hit Parade” in 1943 and again—alongside the Bobby Tucker Singers—on “The Broadway Bandbox” of 19 July 1943. A recording from 17 July 1943 was released in 2015 on the Columbia box set Frank Sinatra: A Voice on Air (1935-1955).

© Andreas Kroniger, Sinatra - The Main Event

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen